Toleranzen

  • Zitat

    Original von 19E-299
    Pleuel und Kolben alleine unterliegen fertigungstechnischen Toleranzen, die werden nie genau gleich sein. Wir reden hier mal mal eben vom hundertstel Bereich, das ist ja schon nicht mehr trivial.


    Dann müßten es 15/100 sein :shock:

    Larmoyant

  • Ihr redet hiervon Toleranzbereichen von 0,0Xmm. Kolben hat vermutlich 6/100tel zulässige Längendifferenz und Pleuel auch. Dann hat die Kurbelwelle noch ne Toleranz am Hubzapfen und schon haste deine 0,15mm Differenz.


    Kann gut gehen und alles addiert sich auf null, kann aber auch schlecht gehen und dann seht ihr das Ergebnis ja.



    Was lernen wir daraus, Einzylindern gehört die Zukunft :teacher:

  • Hi!


    Da die Zylinder-Steuerzeiten normalerweise vom OT her gemessen werden sind die Steuerzeiten gerade beim Fussdichtungs-Anpassen gleich. Deshalb finde ich das bei neuen Zylindern schon die beste Methode. Nur bei eingelaufenen traue ich der Sache nicht und gehe lieber über die Kalotten. Ausserdem sehe ich das mit den Steuerzeiten bei 1-1.5 zehnteln noch nicht so kritisch, so supergenau sind die ja auch nicht gegossen, bzw nachgearbeitet.


    Woher die Toleranzen kommen? Zylinder meine ich waren gleich, würde mal aufs Kurbelgehäuse tippen. Bei ner grossen Motorrevision werde ich versuchen das herauszufinden. Ein Zehntel abfräsen könnte man dann auch gleich und das Problem aus der Welt schaffen...


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Moin Zusammen.


    Stehe gerade auch vor dem Problem beide Zylinder auf den gleichen Nenner zu bringen und möchte zu diesem Thema auch mal was fragen.


    Wie messe ich, welche Dichtung ich benötige?! Mit meinen bescheidenen Mitteln wie Messschieber, habe ich Bedenken, dass ich im Hundertstelbereich so gut messen kann, wie hier teilweise angegeben wird. Oder baut ihr die Zylinder und Köpfe ein und bestimmt die zu verwendende Dichtung anhand des Quetschspaltes? Wir ihr seht ist mir hier die Vorgehensweise und das Messmittel unklar. Hoffe, dass mir jemand auf die Sprünge helfen kann.


    Vielen Dank.

    __________________


    Gruß MOTR


    My Bikes:
    RGV 250 VJ21A
    RG 500 HM31A
    GSX-R 1100 W GU75C

  • Letzteres wäre zwar die Arbeitsintensivere Vorgehensweise, aber auch diejenige die am ehesten zu Erfolg kommen wird. Längenunterschiede in Pleuel und KW sollten sich einzeln nur sehr aufwändig messen lassen.

  • 19E-299,


    hieße dann aber auch im Umkehrschluss. Alle dann nicht passenden Fudis sind dann Kernschrott? Oder verbaut ihr die Dichtungen weiterhin?

    __________________


    Gruß MOTR


    My Bikes:
    RGV 250 VJ21A
    RG 500 HM31A
    GSX-R 1100 W GU75C

  • die originalen fußdichtungen kann man mehrmals nehmen. allerdings nach demontage diese gummifetzen abmachen. und aufpassen, mit jeder demontage werden die dichtungen dünner. daher halte ich mir alle dichtungen die ich ausg ebrauchten motoren ausbaue auf

  • Hallo,


    mit dem neuen 102-Oktan-Sprit von der Tanke müssten wir die 1mm Grenze doch so langsam unterschreiten können :D
    Ich lass jedenfalls meinen rechten Zylinder jetzt mal bei knapp unter 1.00mm, no risk no fun :freak der linke hat mit etwas niedrigerer Kalotte immerhin "nur noch" gut 1.1... :face_with_rolling_eyes:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller