Der Quetschspalt bezieht sich dann doch sicherlich auf seine neuen Köpfe , oder ???? Bei den umgeschweißten Köpfen war das ein anderer....

Original Suzuki SP Köpfe
-
-
die 1,05 sind sozusagen ein standardwert. geht auch drunter mit den cnc köpfen!
-
Hi!
Bei den umgeschweissten war er ja "zwangsweise" anders (1.25mm) da durch Kolbenunterstand plus SP-Dichtung festgelegt (gut, man hätte evtl nen kleinen "positiven" Absatz dran drehen können). Da die Dichtung nun entfällt ist die Kalotte nur um 0.7mm eingestochen um die 1.05mm zu erhalten.
Gruß, J-C
-
Das leuchtet ein
Finde die neuen Köpfe auch schicker, zumal die Kopfdichtung entfällt. Budget sagt aber noch NEIN.
-
Der Guido Förster ist auch kein Gott.
Und 1mm wird wohl die sichere Variante sein.
Schaut euch doch mal um was bei den PR usw. gefahren wird....
Warum soll das bei der RGV/RS anderes sein? -
In meiner Honda Rs500 bin ich immer 0,5mm - 0.7mm Quetschkante gefahren.Auch auf Strecken wie Salzburg oder den alten Österreichring.Aber mit AVGAS.Und der Motor ist nie kaputt gegengen.
-
Zitat
Original von PSW
Der Guido Förster ist auch kein Gott.
Und 1mm wird wohl die sichere Variante sein.
Schaut euch doch mal um was bei den PR usw. gefahren wird....
Warum soll das bei der RGV/RS anderes sein?eben! hab seit nem jahrzehnt zwei motoren ohne probleme mit 0,8mm QS laufen und wüsste nicht wieso ich da mehr unterlegen sollte.
-
Hi!
Hatte mich auch gewundert dass er nicht gleich auf 0.8 runter gegangen ist.
Da er auf mich aber einen sehr auf Haltbarkeit bedachten Eindruck macht und die 0.2mm nun auch nicht die Welt ausmachen werden wird er sich eben für die sichere Variante entschieden haben
Edit: Das ist ja der Vorteil der Wechselkalotten: Man könnte mal schnell auf andere umsteigen :)... wenn es sie gäbeGruß, J-C
-
wieviel volumen haben den die umgeschweißten bzw.die neuen kalotten-köpfe
bestimmt mehr als 6,25 ccm... -
Hi!
Die neuen, gefrästen haben überschlägig ermittelt mit Zündkerze eingeschraubt ~7.5ccm. 1mm QK machen weitere 2.5ccm.
Gruß, J-C