Boyesen Membrane anders bedüsen

  • Das Drehmoment wird verlagert, die Membranen gehen schneller auf und auch wieder zu, daher anderes Ansprechverhalten.


    Auszug von der Boyesen Seite:


    REVOLUTIONARY PERFORMANCE



    Boyesen's patented dual-stage design incorporates a specially shaped top reed and a ported bottom reed. The top reed is lightweight and resilient for crisp throttle response at partial throttle or low RPMs. The stiffer, bottom reed is ported to provide maximum flow and horsepower at higher RPMs. More valves equals more power by creating:


    More Air Flow. The dual-stage design allows you to replace your stock reed stop with a Rev-Plate which permits the reeds to open freely and function efficiently.


    More Air Velocity. The multi-port feature of the bottom reed creates more channels for the charge, delivering increased velocity to the intake ports.


    More Overall Power. Dual-stage reeds work in unison to perform efficiently throughout the entire powerband. The difference in stiffness between the top reed and the bottom reed allow the reeds to respond quickly and accurately to changes in engine pressure. This translates into quicker acceleration, crisper throttle response and increased horsepower throughout the powerband.




    THE BENEFITS
    • Easy starting and smoother idling for those no wake zones



    • Added acceleration allowing you to carve through the waves



    • Throttle response that delivers performance with the snap of the throttle



    • Improved engine efficiency providing a broader, smoother powerband



    • Increased fuel economy



    • Longer reed life - Boyesen Power reeds outlast all other aftermarket reeds

    "Der Weise schämt sich nicht, Niedere zu fragen."



    (Japanisches Sprichwort)

  • Hi!


    Marketinggesulze. Bzgl Ansprechverhalten: Bei 12000rpm = 200rpsec müssen die Membranen in maximal ungefähr 1 Milisekunde auf- und wieder zu gehen. Und du meinst, du machst das Gas so schnell auf und zu dass die Membranen der Gasgrifföffnung folgen? :hehehe: :bash:


    Das mit der Abstimmung wirst wohl oder übel selbst rausfinden müssen, Tuning ganz ohne Abstimmung gibts hier nicht :nixweiss:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Eine Mebran, die schneller aufgeht, kann nicht schneller zugehen :nuts:
    Entweder ist die weicher oder härter

  • SKN: Wenn die Masse bei gleicher Steifigkeit geringer ist geht das Ding schneller auf und zu (Resonanzfrequenz höher). Ich würde eher sagen umgekehrt, es geht nicht schneller auf und langsamer zu :nixweiss:


    Phil: Doch, die Firmen schreiben doch immer "das Zeug ist zwar der letzte Sch****, aber wir hoffen trotzdem viel davon zu verkaufen und viel Kohle zu verdienen indem wir das Gelumpe hochtrabend anpreisen" :D


    Edit: Schon schön naiv, als Erklärung weshalb was toll sein soll die Herstellerversprechen zu posten. Ich befürchte, der glaubt das wirklich :nixweiss:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • ..wenn ich die Membranfläche vergrößere bei gleichen Zungen habe ich dann mehr Füllung????


    Schwingen die Platten durch ihre Masse oder duch den Unterdruck im Kurbelgehäuse hin und her?

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

  • ..wenn ich die Membranfläche vergrößere bei gleichen Zungen habe ich dann mehr Füllung????


    Zitat

    SKN: Wenn die Masse bei gleicher Steifigkeit geringer ist geht das Ding schneller auf und zu (Resonanzfrequenz höher). Ich würde eher sagen umgekehrt, es geht nicht schneller auf und langsamer zu


    Schwingen die Platten durch ihre Masse oder durch den Unterdruck im Kurbelgehäuse hin und her?

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

    Einmal editiert, zuletzt von Schlafmütze ()

  • Ab einer betimmten Drehzahl sind die Membranen sowieso nur noch offen. Deswegen freut sich Pepsi auch so auf seinen giftigeren Motor, weil die Membranen halt härter sind und der Motor untenrum verliert :D


    Eine Vergrößerung der Membranfläche bringt freilich was, aber da muß man sich spielen. Das kann nach hinten losgehen, weil du irgendwann zu wenig Strömungsgeschwindigkeit hast.


    Natürlich arbeiten z.b. Carbonmembranen ein bissl anders. Spezifisch sind sie leichter und steifer. Aber ob das für einen RGV Motor relevant ist...

  • Zitat

    Original von Saurierknochennager
    Ab einer betimmten Drehzahl sind die Membranen sowieso nur noch offen. Deswegen freut sich Pepsi auch so auf seinen giftigeren Motor, weil die Membranen halt härter sind und der Motor untenrum verliert :D


    Eine Vergrößerung der Membranfläche bringt freilich was, aber da muß man sich spielen. Das kann nach hinten losgehen, weil du irgendwann zu wenig Strömungsgeschwindigkeit hast.


    Natürlich arbeiten z.b. Carbonmembranen ein bissl anders. Spezifisch sind sie leichter und steifer. Aber ob das für einen RGV Motor relevant ist...


    Mach da mal bitte ne "konkrete" Angabe, bisher hab ich das auch immer so gedacht, wurde da aber eines besseren belehrt.

  • Der Meinung bin ich auch!


    Ab einer gewissen Drehzahl sollte die Eigenfrequenz der Anregungsfrequenz überlegen sein und die Membran fängt an zu "flattern".


    Sollte man ohne größere Probleme auch durchrechnen können, vorausgestet man kennt die Anfangs- oder Grundbedingungen!