Boyesen Membrane anders bedüsen

  • konkrete Angabe gibt´s nicht. Ist von zu vielen Faktoren abhängig. Strömungsgeschwindigkeit, Drehzahl, Vorverdichtung, Ansaugweg usw.

  • Für die unterschiedlichen Membrane gibt es ganz einfache Erklärungen wie sie wirken und wo man sie gebrauchen kann. Wer sich damit mal etwas länger auseinander gesetzt hat,weis das auch.


    Im Groben kann man sagen, das eine Membran selber ein Hinderniss darstellt. Hier steht dem angesaugten Gemisch etwas im Weg. Um so mehr im Weg steht desto schlechter. Deswegen auch die V-Force,viele Klappen die leicht öffnen und wenig Verlust erzeugen. Viele richtig gut getunte Rollermotoren haben die verbaut,ist wohl die beste M. auf dem Markt.


    Eine weiche Membran hat unten rum mehr Drehmoment (weil sie leicht öffnet,grösser aufmacht) ,bekommt aber bei hohen Drehzahlen nix mehr geregelt,flattert,der Motor beisst weniger. Umgekehrt verhält sich die harte Membrane,nämlich untenrum weniger aber bei hohen Drehzahlen behält sie die Power.


    Mit dem Wechsel der Membranplättchen ansich gewinnt man keine Leistung,leider wird das oft behauptet. Tuning bei Ebay ist immer das Wort was Kohle macht. In Verbindung mit einer deutlichen Leistungssteigerung sieht das aber wohl wieder anders aus. Betrifft aber nicht jeden Motor.


    Positiv: Oft kann man aber durch z.B. eine Anfettung ( weiche M.) dem Motor ein Ruckeln abgewöhnen, manchmal läuft er einfach weicher,lässt sich nach einem Wechsel besser abstimmen. Oft werden Leistungslöcher geglättet,der Kick fällt dadurch weniger hart aus und schon meint der "Anfänger", es habe ihm Power gekostet :D .


    Eigentlich verschiebt man die Leistung einfach in einen anderen Bereich,wenn man härter/weicher verbaut.


    Wechselt man die Membran muss man auch wissen,wie sie sich vom Setup her auswirkt.
    Eine weiche Membran öffnet mit weniger Widerstand, der Unterdruck ( Luftstromgeschwindigkeit) im Vergaser ist geringer,die Düsen müssen grösser werden. Umgekehrt bei ner harten M., obenrum fettet die weiche M. an,umgekehrt die harte M.


    Nun muss man das nicht unbedingt spüren,kommt auch die momentane Bedüsung und den Popometer an. Die Änderung wirkt sich auch kaum auf´s Setup aus. Die RGV hat übrigens schon richtig gute und grosse Membrangehäuse und Membranlättchen.


    Die Dual Stage Boeyesen hat den Vorteil, das sie 2 M. hat,eine weiche und eine harte M. Sie funktioniert also überall,bei jeder Drehzahl. Bei kleinen Hubräumen ist sie wohl nicht so erfolgreich. Eine gute einteilige GFK oder CFK Membrane, womöglich noch leicht vorgebogen wie bei KTM,reicht allemal aus.
    Neu kaufen würde ich nur bei ausgelutschten M. oder eben eine V-Force. Scheisse verarbeitet aber gut bei RD und Banshee-Motoren.


    Wie immer muss man sich eben auskennen (Stichwort selber fummeln,selber versuchen) und wer noch mehr tun will (aus einem bekannten Grund) der optimiert eben seine verbauten Teile. Und viele Optimierungen bringen einen gut laufenden Motor mit mehr Power.


    Alles als Mist hinzustellen ist übrigens immer einfach :face_with_rolling_eyes:. Fakten sind besser,dazu eben immer eine Vergleichsmesung auf dem Prüfstand wenns der Popo nicht hergibt.


    Gruss Holli

    2 Mal editiert, zuletzt von Holliheizer ()

  • Querschnittsvergrößerung durch Stegverringerung ok, aber die nach oben gezogenen Fenster dürften rein gar nichts bringen, im Gegenteil. Wenn ich mir die Projektion der Membrankästen mit geöffneter Membran angucke, scheints da wenig Potential zu geben mit dem Vergrößern der Fenster Richtung Dichtfläche.

  • Zitat

    Mit dem Wechsel der Membranplättchen ansich gewinnt man keine Leistung,leider wird das oft behauptet.


    Das ist ja völliger Blödsinn, belegt duch den ganzen Theat.


    Dann wäre es ja völlig egal, aus welchem Material man die Zungen sind.


    Ist es aber augenscheinlich nicht.


    MFG


    Schlafmütze

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

    3 Mal editiert, zuletzt von Schlafmütze ()

  • Das waren meine ersten Membrankäfige die ich bearbeitet habe. Nach oben hin (stimmt schon) kann man sich die Feilerei etwas sparen. Da steht es nicht so sehr im Weg ;-).


    Wenn man vorher schon gute Membranplättchen drin hat (und das ist ja meist so), dann bringt es nichts. Gerade die origin. RGV Teile sind gut,für ganz hohe Drehzahlen könnten/müssten sie vielleicht härter sein.


    Gruss Holli

    Einmal editiert, zuletzt von Holliheizer ()

  • Naja, ist ja super wie hier alles totgeredet wird. Falls es überhaupt einen interessiert, die Boyesen Membranen bestehen aus zwei Membranplättchen, einem großen, und einem kleinen, das sogenannte Boyesen Prinzip. Falls sich überhaupt jemand von den besserwissern die Arbeit gemacht hat und den "Werbetext" gelesen hat wüsste er worum es geht. Bei niedrigem Unterdruck öffnet nur das kleinere innere Plättchen, und bei vollem Unterdruck geht die komplette Membrane auf.
    Vor allem finde ich bemerkenswert wie ich hier persönlich angegriffen werde, obwohl ich nur eine schlichte Frage gestellt habe, nämlich ob es Erfahrungswerte gibt mit der Bedüsung von Boyesen. Ob die was taugen oder nicht, müßt Ihr schon mir überlassen, und ich sage euch, wer Sie (die Boyesen und nicht irgend eine Ebay Carbon Membrane) nicht probiert hat soll einfach die Klappe halten und keine unqualifizierten Aussagen tätigen, vor allem nicht wenn er angeblich "Zweitakt-Experte" ist. An alle diese Besserwisser :Steckt Euch Eure "guten" Ratschläge sonstwo hin, an alle die mir helfen wollten, Danke an Euch und Sorry für den "Wutausbruch".


    Der Thread kann somit geschlossen werden.

    "Der Weise schämt sich nicht, Niedere zu fragen."



    (Japanisches Sprichwort)