Unterschiede von Sinterbelägen usw.

  • Zitat

    Original von stullefumi
    Die Carbonschicht auf den Scheiben wird durch den Regen abgewaschen, deswegen der erhöhte Verschleiß und das schlechte Kaltbremsverhalten im Nassen.

    brauchts da nicht so einen kleinen 30l-eimer von und rechts und einen von links bevor die carbonschicht fehlt :confused_face:

  • Bei den Belägen von PF reicht auf jeden Fall südfranzösischer Landregen.
    Hab die Beläge früher auch auf der Straße gefahren und es tropfte schwarz von der Scheibe bis sie sauber war.
    Wenns im Urlaub regnet, hat man ja Zeit zum Beobachten :drink:.


    Gruß Stulle

    ...

    Banner-25-600.jpg

  • wenn man erst mal richtig anfängt zu bremsen halten die srq nicht mehr so lange.


    scheiben (original wie wave) fressen sie jetzt zumindest bei mir nicht auf. wie man ja manchmal so hört.


    fahre die srq wegen der regeneigenschaften von haus aus. so muss ich nur räder tauschen wenn es nass wird. beißen tun sie sehr gut.


    die PF konnte ich bis dato nicht für die LD finden und testen. :loudly_crying_face:

    öhm signatur  :woozy_face:

  • In Südfrankreich habe ich immer einen Satz SRQ im Tankrucksack. :D
    Ich glaube nicht, das du nach 15 Jahren Rennstrecke mit SRQ noch neuwertige Scheiben hast.


    Gruß Stulle

    ...

    Banner-25-600.jpg

  • Zitat

    Original von stullefumi
    In Südfrankreich habe ich immer einen Satz SRQ im Tankrucksack. :D


    angeber :teacher:



    Zitat

    Original von PSW
    Lucas CRQ bzw der baugleiche SBS DC


    Die zahmere und neuere Version des CAR
    Bremst kalt schon einigermaßen. Funktionieren bei vielen Hobbyfahrern sehr gut. Geht sparsam mit Bremsscheiben um, wenn sich die Schicht gebildet hat. Sollten auch noch eingefahren werden, bis die Schicht auf den Scheiben ist.
    In den letzten Jahren hat SBS (der Hersteller dieser Beläge) die Mischung anscheint verändert, halten bei den Langstreckenrennen keine 4H mehr.
    Funktionieren auch halbwegs bei Regen.


    vielleicht habe ich ja genau diese etwas neuere variante der CRQs im regen gefahren :nixweiss:
    aber dann würde die laufleistung von >1500km/15h nicht dazu passen :face_with_rolling_eyes:

    2025: 12.-13.5. IGK OSL | 23.-25.5. IGK Assen | 27.-29.6. IGK Most | 26.-27.7. IGK NBR

    4.+5.8. Kleines Pistentreffen 2025 | 22.-24.8. IGK Schleiz | 19.-21.9. IGK HH

    Banner-25-600.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von jorkifumi ()

  • Bin jahrelang Lucas-Beläge auf der Rennstrecke mit R1 und R6 gefahren.
    CRQ im Trockenen und SRQ bei Regen.
    Die CRQ haben wesentlich mehr Bremsleistung wenn sie warm sind, deshalb bei Regen die SRQ.
    Bin immer Original-Scheiben gefahren und es hat sich nichts verzogen oder sonstiges.
    Absolut problemlos.

  • Danke für die vielen Meinungen.
    Hab mich zwar immer noch nicht entschieden, hab aber immerhin schon mal eine Tendenz.

    Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen ist werdet ihr feststellen, dass Greenpeace nachts kein Bier verkauft.