Leistung resigniert bei 11.500 UPM - Teil 2

  • Hallo!


    Mittlerweile bin ich etwas weiter.
    Der alte Thread war zusehenst zugemüllt also hier nochmal ne Zusammenfassung:


    RS 125 mit Rotax 122 Motor, verbaut:


    Jolly Moto 107 Strada
    Dellorto VHSB 34
    XX-Racing Zylinderkopf


    So, ich hab/hatte das Problem das sie in jedem Gang bei 11.500 Umdrehungen ,plötzlich, wie in einen Begrenzer dreht. Fühlt sich an wie gegen ne Gummiwand zu fahren. Vorher ist noch gut Leistung da, bei 11000 bekommt sie sogar spürbar noch einen kleinen Schub. Bei 11.500 dann plötzlich Ende im Gelände.
    Ist in unteren Gängen regelrecht wie nen Schlag wenn dann der Vortrieb so plötzlich fort bleibt.


    Ausschließen kann ich:
    Zu hohe Verdichtung aufgrund des Kopfes - Quetschspalt ist noch auf Originalniveau
    Irgendetwas mit der Zündung - geht bei anderen auch..
    Auspuff lässt auch mehr zu (selbst mit offener Originalanlage dreht sie eigentlich weiter)
    Auslasssteuerung öffnet nicht komplett


    Bisher getan habe ich:
    Vergaser fetter bedüsen - keine Verbesserung, Symptome bleiben gleich
    Vergaser magerer bedüsen - nur in kleinen Schritten wg Angst vor zu mager laufen..
    Ohne Luftfilterdeckel fahren - keine Änderung
    Andere Modifikationen an der Airbox - keine Änderung
    Auslasssteuerung gereinigt und überprüft


    Der wichtige Teil:


    Jetzt habe ich aber mal die Vergasernadel gewechselt.
    Die Originale K57 Nadel überfettet bekanntermaßen auch auf der magersten Kerbe im Halblastbereich bis 3/4.
    Habe deshalb mir eine K25 besorgt. In Italien fahren die sehr viele. Soll auf die 2. Kerbe gehängt werden. Die Nadel is nicht länger, sondern lediglich etwas dicker, also keine besonders große Änderung.


    Sie läuft aber doch gut besser mit der Nadel, stottern ade.


    Hauptdüse habe ich eine 155er, also Standartdüse. Sollte also eigentlich nicht zu fett oder zu mager sein.


    Jetzt ist mir bei einer Testfahrt heute nach AS reinigen etwas neues aufgefallen.


    Generell läuft sie mit 3/4 Gas ca. gleich gut wie mit Vollgas. (Das spricht ja eigentlich schonmal für eine zu große HD?!)


    Wenn ich jetzt aber in diesem "Begrenzer" hänge, und dann das Gas zumache, dann dreht sie plötzlich (relativ schnell) hoch bis auf 12000 (DZMAnschlag)
    Das Spiel kann ich jetzt bis fast Halbgas ziehen. Also selbst mit Halbgas dreht sie dann hoch bis auf 12000.



    Hat jemand sowas schonmal erlebt? :nuts:


    Eine Theorie von mir ist dass sie in dem "Begrenzer" ziemlich überfettet (bei Vollgas), und dann durch gaswehnahme dies übergangen wird und sie weiterdreht.


    Ich hatte das früher schonmal ganz salten dass sie dann doch höher dreht als bis 11,5 Tausend, und hab mich dann schon immer gewundert wie das kam. Habe dann wohl auch das Gas etwas geschlossen, unbewusst. Und durch die eh schon fette Nadel ist dies nicht so sehr aufgetreten.


    Morgen wollte ich dann mal ne 152er Hauptdüse testen (Habe aber echt Angst das ich zu mager gehe, aber wenn überfetten das Problem ist :nixweiss:)


    Was meint ihr? Jemand schonmal ähnliches erlebt?
    Bin für jeden Tipp dankbar.


    Gruß

  • Mit der 152er läuft sie jetzt wirklich gut, dreht jeden Gang sauber aus.
    Aber immernoch nur bis ca. 11600 Umdrehungen.
    Bisschen Gas wegnehmen und schon gehts auf 12k :nixweiss:


    Habe dann heute mal den Airboxdeckel gewechselt:



    Vorher hatt ich den komplett Originalen drinn (lief schon immer besser damit), und dann heute mal den "optimierten".


    Bei Halbgas überfettet sie ziemlich, obenrum läuft sie etwas träger und läuft insg. nicht so gut.


    Das mit dem gaswehnehmen -> höher drehen funktioniert komischerweise aber nicht mehr.
    Sie bricht dann eher zusammen und fängt sich erst bei Vollgas wieder.


    Woran könnts noch liegen? Steige da wirklich nicht mehr durch.
    Wieso kriegt sie mit weniger Gas nochmal so'n Schub? :nuts:

  • Weils Gemisch nicht paßt?! :face_with_rolling_eyes:


    Klingt für mich nach obenrum zu mager. Abgastemperaturanzeige rein und dann weiß man wenigstens ansatzweise was man macht.

  • Zitat

    Original von 19E-299
    Weils Gemisch nicht paßt?! :face_with_rolling_eyes:


    Klingt für mich nach obenrum zu mager. Abgastemperaturanzeige rein und dann weiß man wenigstens ansatzweise was man macht.


    Naja sie müsste ja schon sehr mager laufen dass das so extrem auftritt.
    Außerdem hatte ich auch schon ne 155er, 158er und 160er drinn. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob auch ne 165er, aber ich glaube schon.
    Und es war immer gleich egal welche Düse.
    Allerdings dreht sie jetzt mit der 152er etwas weiter. Bis knapp 11.700.


    Ich hätte vielleicht eher gedacht dass sie bei Vollgas und der hohen Drehzahl durch die Originalairbox mit 34er Vergaser nicht genug Luft bekommt und deshalb verweigert, jedoch war es auch komplett ohne Deckel gleich.


    Werde morgen mal schnell ein Schnorchelloch abkleben dann habe ich das ganze in extremo. Glaube aber nicht dass es etwas bringen wird und sie zu mager läuft.


    Vom Abgastemperaturmesser halte ich eigentlich nicht soviel. Zum einen müsste ich dann alle meine 3 Anlagen durchbohren was den Wiederverkaufswert senkt, und 2. habe ich auch keinen richtigen Anhaltspunkt.
    Sinnvoll ist das ganze finde ich nur wenn man vorher alles Original hatte und dann die Temp. checkt, so hätte man nen guten Anhaltswert.
    Aber so.. Ich find nur zum Auswirkungen überprüfen lohnt sich das ganze nicht.


    Wenn ich weiterhin nichts finde kommt erstmal ne Jolly SP drauf und dann mal schauen was passiert. Aber eigentlich würd ich vorher noch gern das "problem" beheben, oder zumindest wissen woher es kommt.

  • Vielleicht hilft es dir,


    die Cagiva Mito wird mit den starken Komponenten (Hoch verdichtender Zylinderkopf, leistungsstärkster Zylinder, 1 Ringkolben) bei nem 28!Vergaser mit 155 bedüst

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss:

  • Zitat

    Original von KillSwitch
    vllt. hängt die Nadel am Drehzahlmesser :D


    Höhö :mecker: :D


    Man merkt und hört den Schub auch :teacher:


    Zitat

    Original von pipiprinz
    Vielleicht hilft es dir,


    die Cagiva Mito wird mit den starken Komponenten (Hoch verdichtender Zylinderkopf, leistungsstärkster Zylinder, 1 Ringkolben) bei nem 28!Vergaser mit 155 bedüst


    Die Hauptdüse sollte soweit passen, 152 ist zwar schon recht Grenzwertig, allerdings ist es wie gesagt mit 160 genauso und um 155 ist Erfahrungstechnisch bei dem Setup passend und dem kann ich nur zustimmen.


    Sonst noch jemand ne Idee? Vielleicht ist das hier auch nicht ganz der richtige Bereich. Ich glaub dieses Phänomen wäre Markenübergreifend auch passend.



    Edit/


    Wie äußert sich eigentlich Membranenflattern?
    Man ließt es zwar immer öfter, habe auch schon danach gesucht, aber die Symptome sind mir nicht erkenntlich geworden :nixweiss:


    edit²


    Hab grad doch noch was gefunden. Beim flattern schließen die Membranen nicht mehr richtig => keine vorverdichtung=>> keine Leistung obenrum.


    Könnte das nicht vielleicht mein Problem sein?
    Also die Membranen fangen bei ziemlich genau 11.500 Umdrehungen an zu flattern (herrscht dann ja Unterdruck X), und wenn ich den Gasschieber dann ein Stück schließe sinkt der Unterdruck, die Membranen flattern nicht mehr und die Drehzahl steigt?!
    Meine sind Original und haben ca. 16000km runter. Sollten ja eigentlich noch i.O. sein?! Neue Originale kosten wenn ich das richtig sehe 17€ x 2 = 34€
    Das möcht ich nich unbedingt aus dem Fenster werfen.


    Was sagt ihr zu der Theorie?

    2 Mal editiert, zuletzt von manstn-rs ()

  • wieso drehte meine RS die fast serie war sauber bis 12k?
    da flatterte nix...
    meine Membran hab ich bis 22000 km gefahren bis ich sie auf verdacht getauscht hab...


    und wenn du Geld fürn XX kopf, ne Jolly und nen 34er VHSB hast, dann werden wohl 34€ auf dem Weg der Problemlösung nicht zuviel verlangt sein, oder?!

    Einmal editiert, zuletzt von F41TH ()

  • Zitat

    Original von F41TH
    wieso drehte meine RS die fast serie war sauber bis 12k?
    da flatterte nix...
    meine Membran hab ich bis 22000 km gefahren bis ich sie auf verdacht getauscht hab...


    und wenn du Geld fürn XX kopf, ne Jolly und nen 34er VHSB hast, dann werden wohl 34€ auf dem Weg der Problemlösung nicht zuviel verlangt sein, oder?!


    Natürlich flattert nicht jede RS, hab ich das behaupetet? Ich habe es lediglich als Theorie aufgestellt dass meine Membrane vielleicht schon verschlissen sind.


    Und wieso sollte ich keine Antwort abwarten von jemanden der da vielleicht etwas mehr Ahnung hat und schon mit flatternden Membranen zutun hatte bevor ich einfach für ein Originalersatzteil Geld ausgebe was garnicht benötigt ist?!
    Das hat doch mit meinen bisherigen Investitionen nichts zutun??