Motul 710 + 800, kombinierbar?

  • Hallo,


    fahre mittlerweile erfolgreich Ölpumpe. Öl nutze ich Motul 710, jedoch ist das im Vergleich zum 800er verdammt dünn.


    Jetzt die Frage: Hat schon jemand Erfahrungen damit, 710er und 800er zu mischen? Sind ja beides Esteröle.


    Gibts da Probleme? Welches Öl fahrt ihr in der Pumpe? Möchte mal Viskositäten vergleichen.
    Vom 710er hört man ja eigentlich ausschließlich positives, aber es kommt mir recht dünn vor. Ich würde schon fast sagen dünner wie RS 2T, aber hab kein Castrol Öl mehr hier. Ist lang her als ich das mal reingekippt hab.

  • Zitat

    Original von Phil_W
    Hallo,


    fahre mittlerweile erfolgreich Ölpumpe. Öl nutze ich Motul 710, jedoch ist das im Vergleich zum 800er verdammt dünn.


    Tatsächlich? :nuts:


    Das 800er ist nicht für die Pumpe gedacht. Das 710er fahre ich nur. Auch in einem TZ Motor.

  • Gerade weil das 800er nicht für die Pumpe geeignet ist, wollte ich mich erkundigen, ob dies schon jemand gemischt hat.

  • ich hab mal n liter von dem 800er durchgejagt, allerdings mit gemischschmierung
    Sonderlich dick kam mir das zeug jetzt nicht vor...
    glaube irgendwer im Forum hat das 800er in ner Mito auch mal mit pumpe gefahren - problemlos
    aber wer das war...habs irgendwo hier mal gelesen :nixweiss:

  • Was hast du für nen Vergleich? Also zu welchem Öl? Das Motul 800 (RR) das ich hab, ist ähnlich honig. Reste bringt man kaum aus der Dose.

  • Valvoline Vollsyn öl von dem ich fürs mofa noch ne pulle rumstehen hatte
    und Shell Advance Racing M (Rizinus)
    und Shell Advance Racing X (Rizinusfrei)

  • Valvoline hab ich auch für den Roller, das ist im Vergleich zum 710er auch relativ dickflüssig! Aber das Motul 800 ist wesentlich dicker.


    Hat jetzt jemand Erfahrungen mit dem Mischen? Oder Viskositätswerte zu anderen Ölen?


    Edit:


    Motul 800



    Eigenschaften:
    - Farbe - (visuell) orange
    - Dichte bei 15°C - ASTM D1298 0,930
    - Viskosität bei 100°C - ASTM D445 19,2 mm²/s
    - Viskosität bei 40°C - ASTM D445 157,4 mm²/s
    - Viskositätsindex - ASTM D2270 140
    - Flammpunkt - ASTM D92 274°C


    710er:



    Eigenschaften:
    - Farbe - (visuell) grün
    - Dichte bei 15°C - ASTM D1298 0,871
    - Viskosität bei 100°C - ASTM D445 50,0 mm²/s
    - Viskosität bei 40°C - ASTM D445 9,0 mm²/s
    - Viskositätsindex - ASTM D2270 175
    - Stockpunkt - ASTM D97


    ASPEN


    Dichte kg/liter ISO 3675 0,88


    Viskosität bei 40° C cst ASTM D 445 76


    Viskosität bei 100°C cst ASTM D 445 12


    Viskositätsindex ASTM D 4052 148


    Flammpunkt °C ASTM D 93


    Stockpunkt °C ASTM D -40


    Aschegehalt, sulfat Massenanteil % 0,1



    Castrol:


    Flammpunkt 76 °C (Geschlossener Tiegel)
    Pour Point -51 °C
    Farbe Rot.
    Physikalischer Zustand Flüssigkeit.
    Viskositätsindex 154
    Geruch ölig
    Dichte 875 kg/m3 (0.875 g/cm3) bei 15°C
    Löslichkeit unlöslich in Wasser.
    LogKow >3
    Viskosität Kinematisch: 43.2 mm2/s (43.2 cSt) bei 40°C
    Kinematisch: 7.6 mm2/s (7.6 cSt) bei 100°C


    Sind nur kopierte Daten. Beim Motul nicht von der Herstellerseite, sieht allerdings richtig aus.

    2 Mal editiert, zuletzt von Phil_W ()

  • wo ist denn das Problem mit dem 710er außer das es dir zu dünn ist? Das 800er ist doch auch nur für Subjektiv dicker, bedenke das das noch im Verhältniss 1:15 oder weis der Geier mit Sprit verdünnt wird.


    Wenn du Rennöl fahren willst fahr doch mische, weis dann aber immer noch nicht was das 800er bei ner Normalen Kiste besser können soll wie 710er.

  • Dünneres Öl --> vorverdünnt --> geringere Schmierfähigkeit :aha:


    Bin damit jetzt aber mal ne Weile gefahren, bei nicht grad permanentem Vollgas tropfts auch noch aus dem ESD. Von daher sollts reichen.


  • Demnach wäre das 710er ein Gas...