Zylinderköpfe Volumen

  • Manuel, jetzt speziell eine Frage zum Kopfvolumen...
    Mein Zylinderkopf wurde aufgrund Einschlägen geplant und ausgedreht, dadurch wurde die Verdichtung minimal erhöht.


    KANN es durch eine minimal erhöhte Verdichtung im Vergleich zum Serienkopf (Volumen sind jetzt ca. 11ml mit Eingeschraubter Kerze und Quetsspalte) zu Drehfaulheit kommen?


    Habe eine JollyMoto Anlage angebaut, jedoch noch nicht wirklich abgestimmt... Dreht jedoch sehr sauber durch, bis 11000... Dann kommt einfach nichts mehr. Wie eine Gummiwand.


    Wie muss man i.d.R. die Bedüsung ändern, bei mehr Verdichtung? Eigentlich ja magerer, oder?!

  • du kannst auch mit Öl, Honig, Milch oder deiner Pippi auslitern :face_with_tongue:


    ist doch scheiß egal, Hauptsache halbwegs flüssig.


    @ Phil, das kann durchaus sein, dass du dann gegen die Wand fährst, zumindest gefühlt.


    Theoretisch macht die Zündung so ca. 13.000 -13500 möglich, erst dann wird sie so spät, dass mehr Drehzahl nicht mehr drin ist.


    11.000 erscheinen mir aber wirklich wenig.


    gerade mit einer Jolly sollte da erheblich mehr drin sein.



    Vielleicht einfach mal nen anderen Serienkopf probieren, der nicht bearbeitet ist.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Die Zündung wäre das 2. gewesen, worauf ich getippt hätte. Hab sie bei der Motorrevision einfach nach selbstgeritzen Markierungen eingestellt, das 1. Mal hab ich sie ausgemessen. Da kann es sein, das sie zu spät Zündet. Gibts noch weitere Äußerungen für zu spätes Zünden?


    Ich werde jetzt, wenns wärmer wird, nochmal den original Auspuff testen, damit lief sie vor der Revision fantastisch.


    Wenn sie damit auch wieder bei 11 zu macht, weiß ich woran es liegt. Der originale hatte locker bis 12500 "Leistung" :D


    Edit: Achja, Quetschkante war 0,95mm.

    2 Mal editiert, zuletzt von Phil_W ()


  • was meines Erachtens besser funktioniert ist mit Quarzsand ( Körnung 0,1 mm ) zu arbeiten.
    Dicht ist 2,65. Vor dem "auffüllen" Gewicht messen, befüllen und immer mal leicht an den Kopf schlagen, das verdichtet noch mal. Anschließend wiegen und kurz umrechnen....
    Vorteil, das Ding muß nicht im "Wasser" liegen, mit einer Kunststoff Spachtel abziehen.
    Alle Flüssigkeiten haben ja den Nachteil das sie nicht eben sind sondern sich an Wänden erheben. ( glaube die Spannungreihe ist dafür verantwortlich ).


    Alles andere wurde ja bereits geschrieben.


    michl

  • spannungsreihe beschreibt wie stark Metalle sich im laufe der Zeit mit andern stoffen verbinden (gold steht ganz oben, kommt deshalb meistens sehr rein vor, magnesium steht relativ weit unten, weils ehr in verbindung mit anderen stoffen auftritt)


    was du meinst ist die oberflächenspannug, oder? :)

  • Zitat

    Original von F41TH
    spannungsreihe beschreibt wie stark Metalle sich im laufe der Zeit mit andern stoffen verbinden (gold steht ganz oben, kommt deshalb meistens sehr rein vor, magnesium steht relativ weit unten, weils ehr in verbindung mit anderen stoffen auftritt)


    was du meinst ist die oberflächenspannug, oder? :)


    :daumenhoch