Mein motor Tuning!!!

  • Sicher war ich mit 16 lange nicht perfekt, in keinem Fall! Das bin ich nicht und werde es vielleicht auch mit 35 noch nicht sein was das anbelangt.


    Erfahrung sammeln ist in Ordnung. Ich will euch an dieser Stelle nicht erzählen wie viele Motoren der RS ich in den Eimer gerannt habe, und schon gar nicht warum! *schäm*


    Nur her mofarossi, ich hab so angefangen wie du, wenn auch auf ner RS 50/80. Und da wars auch schon teuer. Man hat irgendwas gehört und probiert bis einem zum 4.ten mal der Motor um die Ohren flog.


    Den Bogen raus hatte ich erst als ich die RS schweren Herzens verkaufen musste, aber nu isse ja wieder da...*grins*


    Ich hab den gleichen Fehler gemacht wie du und wollte alles auf einmal haben, und das geht einfach nicht. Allein durch die Serienschwankungen an den Motoren kann das nicht gehen.


    bestes Beispiel war meine RS 250, bei der ein Zylinder um satte 0,5mm länger war als der andere, beide hatten katastrophalen Quetschspalt. Unser einer hatte sich vermessen bzw, war zu faul zum messen weil die Sonne schien. Resultat: die Kiste ging wien Sack Nüsse. Und bei der Motorrevision jetzt habe ich noch gänzlich andere Sachen festgestellt, die ich hier jetzt mal nicht erwähne :D


    Letztendlich sag ich dir: Kanalbearbeitung ist eine Sache von dem, der sich damit auskennt. Selbst ich würde mir nicht zutrauen, einfach nen Zylinder zu holen und in den Kanälen so kolossal zu bearbeiten. Das geht immer nach hinten los!
    Den Kopf 2mm!!!! abdrehen ist ein Wahnsinn! Durch die Kopfkontur des Rotax veränderst du den Quetschspalt fast um jeden mm den du abdrehst! Wenn du Pech hast knallt dir der Kolben an den Kopf oder der Kolben geht dir an Detonations ein.


    So einfach wie du denkst ist es nicht!


    Und wer mit einem 38er Vergaser mit der RS unter 34 PS bleibt, der hat als Tuner versagt.


    Im Forum abkupfern ist immer gut, nur sollte man sich dessen bewusst sein was man tut und immer Fachmänner zu Rate ziehen, das mache selbst ich.


    naja, nimms nicht persönlich, bist ja noch ein junges lernfreudiges Kerlchen :winking_face:


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • nene manuel du verwechselst da was...


    es waren um 2mm Anheben der Auslassoberkante und usätzlich dickerer Fußdichtung..


    wird wohl auf ich schätz über 200° auslasszeit kommen lol


    aber auch nicht gerade "harmlos"


    das mitm Kopf abdrehen waren die besagten
    "0,8 bis 1mm", serh genau findest du nicht auch?!


    aber wie gesagt so probiereien sind ja ok..


    BEI EINEM MOFA, aber bei der RS funzt das nicht wirklich und wird arschteuer...


    ciao

  • Ich hätte mal so eine Frage, die hier vielleicht dazu passt:
    mit was (ausser Schleifpapier) poliert ihr die Überströmkanäle?


    MfG Murkser

    "Und wenn ein Italiener in Italien für ein italienisches Motorrad kein italienisches Ersatzteil findet, dann herrschen dort italienische Zustände!"
    - Racepa

  • ich hab auch 0,8 -1 geschrieben da ich noch nicht weiss wieviel eswerden!!!Noch sind 0 die der kopf abgedreht ist.Aber wenn ihr alle meint das ist zu viel dann werd ich ih wohl doch nur planen!!!

    Das Leben ist ein scheiß Spiel, aber mit ner GEILEN Grafik!!!!

  • Sorry ich meine per Hand oder mit Dremel.


    MfG Murkser

    "Und wenn ein Italiener in Italien für ein italienisches Motorrad kein italienisches Ersatzteil findet, dann herrschen dort italienische Zustände!"
    - Racepa

  • Generell kann man den Quetschspalt bei der RS schon auf ca. 1mm drücken.
    Original ist der 1,55 mm, also ziemlich groß. Dies soll der Haltbarkeit dienen.


    Der originale Kopf ( und Vorsicht, hier gibts verschiedene) hat in der Regel ca. 0,4mm überstehen. Im Gegensatz zur RGV/RS 250 arbeitet er nicht mit einer breiten Quetschkante. Durch die Wölbung des Kolbens steht dieser auf OT leicht über der Zylinderkante.
    Dreht man nun den Kopf ab, kommt man dem Kolbenboden näher = man verändert den Quetschspalt um jedes Maß was man am Kopf wegnimmt.


    Mein Tip: Tiefenlehre nehmen und ausmessen.
    Bei einem 1,5mm Quetschspalt kann man dann ca. 0,3-0,5 abtragen.
    Aber trotzdem Vorsicht bei der Bedüsung, ebenfalls beim Sprit. Die RS ist sehr anfällig was Detonations betrifft, wenn man unter 0,9 geht.
    0,8 ist so eine Grenze, bei der man sagt, dass man sie nicht unterschreiten sollte, wegen Fertigungstoleranzen und Lagerspiel.


    Der Guido F. fährt auch mit 0,6 Quetschspalt, allerdings ist bei dem auch nach 1000km der Motor "alt".


    Gruß Manuel


    P.S. Sorry fürs falsch lesen RED)

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Ich finde das auch alles etwas überstürzt, was du alles auf einmal vorhast. Vor allem am Motor rumzuwerkeln ohne die nötige Erfahrung führt schnell zum Motorschaden und das kostest wieder unnötiges Geld. Ich hab weiß Gott nicht viel Ahnung von Motortuning und deshalb fange ich erstmal mit anderen Teilen am Motorrad an, die das fahren schöner machen, zumindest subjektiv. :)) Und ich versuche auch erstmal meinen Vergaser richtig abzustimmen. Wenn ich das jetzt in der nächsten Saison geschafft habe, bin ich erstmal froh und dann taste ich mich langsam weiter zu den empfindlichen Teilen am Mopped. Ist doch wie bei ner Frau! :winking_face:


    Also dann fang erstmal locker an und wenn das eine gut läuft, würde ich zur nächsten Änderung weiterschreiten.


    Dann siehst du auch viel besser, wo der Fehler liegt. Wenn du jetzt alles auf einmal machst, weißt du doch gar nicht, was jetzt nicht funzt, weil du den Überblick verlierst.

    Jeder Tag, an dem die Sonne scheint und man kein Motorrad fahren kann, ist ein verlorener Tag. :D

  • @ mofarossi


    was hast du für einen Originalauspuff????
    Sagtest ja du hättest den 123er mit Stützkanal.
    Mich würde interessieren ob die schon die dicke Auspuffbirne wie beim 122er haben oder noch die "kleinere" wie beim normalen 123er.


    Danke.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Das problem ist, das das nicht mein motor war sondern da sich ihn günstig bekommen hab.Ich habe mir aber überlegt das ich wegen dem stützkanal lieber den arrow für den 122er motor fahren werde staat dem fürn 123er.
    Oder was würdest du sagen?Bevor ich wieder sinnlos geld ausgebe frage ich lieber die profis.


    Ach ich werd bei gelegenheit den vorgängerfragen welchen auspuff der hat.Aber wenn mich nicht alles täuscht war das der mp-typ da der motor auch davor den 28er gaser drauf hatte.!!!

    Das Leben ist ein scheiß Spiel, aber mit ner GEILEN Grafik!!!!