Kolbenringbruch auf der Schnellstraße

  • ok ich muss mich schon entschuldigen dass meine rs net die sauberste ist wollte sie eigentlich heute komplett putzten!
    zum kolben:
    Der kolben ist neu und ist nochnie gelaufen!!! und ist schon eingebaut!!
    zum rest:
    Membranen sind recht neu (Carbonmembranen!)
    Sämtliche lager vom Kolben usw. sind gewechselt,
    Vergaser ist (denke ich!) gut eingestellt, Zündkerze hat ne "gesunde" farbe! Fotos muss ich noch machen! Hab ne BR10EG drin!


    ICh hoff jetzt einfach dass sie am Montag, wenn ich voll alles zusammen bau, wieder läuft!


    zum schaden selber:
    es hat auf der schnellstraße nen kleinen ruck gegeben und dann hörte ich ein schleifen und hatte keine leistung mehr!
    Ich vermute dass sich der kolben und der scheiber meiner Rave2 gerührt und die kolbenringe sich im schieber eingehenkt haben! dafür spricht eine kleine delle im schieber!! Leider! wurde aber alles schon behoben!

  • Kolbenringwechsel sollte man nicht machen? huhu wo lebt ihr? :confused_face: :winking_face_with_tongue:


    neue Kolbenringe sind bei hochleistungs 2T normal alle 5tkm drin...zumindest ich wechsel meist da meinen "einen" Ring....nach 10tkm meist den Kolben,
    nicht dass diese nicht mehr fahrbar wäre, einfach vorsorglich...Kolben sieht dann noch recht gut aus...
    liegt in der Toleranz und hat kaum "blanke" stellen oder Laufspuren...


    zu deinem Schaden...


    Auslassseitiges Fressen ist ja normal aufgrund höherer thermischer Belastungen...
    Wenn man jedoch Einlassseitig was sieht, liegts meist am zu kleinen Laufspiel....soviel zum allgemeinen...


    doch warum hat er gefressen, richtig es kam zu zu hohen Temperaturen..


    wie kommen die zu Stande? Durch Verbrennung oder zu hoher mech. Einwirkung wie Reibung?


    Bei Verbrennung sind es Faktoren wie Manu schon sagte:


    -mageres Gasersetup, evtl. abmagern unter Vollast


    Abmagern unter Vollast passiert bei magerem Setup und langen Vollgasfahrten ODER was die wenigsten Wissen und beachten!
    BEI DRECKIGEM BENZINFILTER (Benzinhahn und Gaser),
    KNICK IM BENZINSCHLAUCH oder FALSCHEM SCHWIMMERSTAND.......böse geschichte...


    -Klingeln (Manuels Detonations :D )


    auch durch mageres Gasersetup, viel verdichtung,
    kleiner Quetschspalt, schlechter Sprit, viel Vorzündung!


    das wären die thermischen Ursachen, doch das einfachste ist meist die Reibung, denn die macht den ganzen Scheiss erst möglich :-|


    zu wenig Schmierung? Ölpumpe zu mager? Defekt?
    wie war Kolben bei Demonatage? Zylinder?
    Befindet sich noch Öl auf Kurbelwangen und im Gehäuse selbst?


    zu deinem Membranwechsel, ich hoffe dir ist bewusst dass man jene Schräubchen mit loctide UNBEDINGT sichern sollte! :winking_face:
    Das Lösen ist meist weniger angenehm...wobei ich sogar glaub dass sich diese, bei eingebauten Kasten, garnicht vollständig lösen können, bin mir aber nicht sicher..


    generell wie schon oft gesagt, wer Wechselintervalle einhält der hat keine Probleme mit Motorschaden, ausser er hat etwas dran gemacht..


    und alle 10-15tkm Kolbenwechsel ist ja wohl kein Thema, soviel fahrne die wenigsten im Jahr, dann macht man eben im Winter nen Wechsel..
    und nen Ringwechsel in der Saison ist ja wohl auch keine Sache..


    aber ich versteh schon, bei solchen dreckigen Motoren würde ich auch nicht schrauben und überhaupt wollen!


    ciao

  • Sleepwalker#1
    ich vermute du fährst im Winter mit der selben Vergaserbestückung wie im Sommer...
    mach die MJ (HD) eine Größer.... aber nur im Winter, im Frühjahr wieder eine zurück...

  • Zitat

    Original von Marco
    Kolbenringwechsel sollte man nicht machen? huhu wo lebt ihr? :confused_face: :winking_face_with_tongue:


    @ Marco


    Da gab es eben ein Missverständniss zwischen uns, mir ist klar das man bei Sleepwalker auch den Kolben wechseln muss, und nicht nur die Kolbenringe :winking_face:


    Ich meinte das mit den Kolbenringen bei mir, hab nun wie geschrieben 6-7tkm drauf und sie läuft auch super, nun war meine Frage ob es ratsam ist "BEI MIR" neue Kolbenringe reinzuhauen (KWL hab ich gestern gemacht).....klaro???

  • wollt mal was zum Vergasersetup Sommer/Winter sagen. Ich fahr das Aprilia Standard Setup für den 28er
    Vergaser und hatte weder im Sommer noch im Winter
    Probleme. Bin an Heilig Abend bei 10 oder 12°
    ca 3 Turns auf meiner Hausstrecke a 15 Minuten gefahren und dir verlangt einiges (ca 65% Teillast und 35% Vollast) vom Motor. Hab weder im Sommer noch im Winter Probleme mit dem Setup.
    Mein Motor hat übrigens 16500km runter und ist noch im
    Originalzustand. Ich bin der Meinung das man das Standard Setup ruhig fahren kann. Werde demnächst die 16t km Inspektion nachholen jedoch aus Garantiegründen.


    Nochwas zur Tunerei: Ich mein es ist jedem selbst überlassen was er an seinem Motorrad macht und was net allerdings sollte man sich net wundern, dass wenn man keine Ahnung hat es ganzschnell ganzteuer werden kann. Aus diesem Grund lass ich auch die Finger vom Motortuning. Mir reicht offene Leistung völlig zumal die 125er erst in den Kurven so richtig laune macht da man da die Großen doch recht gut ärgern kann. Also kauft euch lieber ne Lederkombi anstatt nen Polini Zylinder wenn man keine Ahnung hat. Wenn ihr Leistung wollt würd ich bis 18 "fahren lernen" und mir dann ne RS 250 oder ne 6er holen. Ist um einiges billiger als seine RS permanent in der Werkstatt zu besuchen.

    --------------------

  • Zitat

    Original von chesterfield1985


    @ Marco
    Ich meinte das mit den Kolbenringen bei mir, hab nun wie geschrieben 6-7tkm drauf und sie läuft auch super, nun war meine Frage ob es ratsam ist "BEI MIR" neue Kolbenringe reinzuhauen (KWL hab ich gestern gemacht).....klaro???

    hoffentlich haste die KWL Wechsel auch richtig gemacht, sonst gibts böses erwachen :winking_face:
    bei 6-7tkm würd ich Ringwechsel in Betracht ziehen

  • Jo die Kolbenringe sind schon bestellt :D


    Naja beim Lagerwechsel kab es eigentlich gleich NULL komplikationen, is alles glatt gegangen! KWL gingen auch leicht heraus (erhitzen vom gehäuse) und rein auch! SImmeringe und Dichtsatz is logischerweise auch neu....
    Lager sind alle richtig angebracht usw... denk eigentlich schon das nix falsch gemacht wurde!
    Getriebe war eigentlich auch recht einfach, hat eigentlich alles gut geklappt!
    Gibts noch irgendwas spezielles zu beachten???
    Alle Gänge funktionieren, 1-6, so wie vorher auch!


    Hmmm, mach mir koi Angst *ggg* :loudly_crying_face:


    MFG


    Hier LINK, schlechte Qualität aber naja*g*


    http://www.spicken.de/rs125/We…tax%20122%20gespalten.jpg


    http://www.spicken.de/rs125//RotaxGespalten.jpg

  • das wichtigste ist beim KWL und KW Wechsel, dass man die Lager nicht belastet, also Innen gegen Aussenring.


    Ich mache es immer so, also Montage:


    Lichtmaschinenseitige Motorhälfte erhitzen auf deutlich über 100° mit Brenner, danach die KW aus der Tiefkühltruhe holen, die schon das KWL auf der rechten Seite montiert hat. Dann einfach alles zusammenstecken und fertig ist die eine Seite, vorher beim 122er natürlich nicht den Simmering vergessen, und die Distanzscheibe zum Axialspiel des 122er (auch wenn die nicht unbedingt lebenswichtig ist...)auch nicht.


    Die andere Seite geht einfach, KWL einfach eintreiben (wohlgemerkt auf dem Aussenring) und dann die Gehäusehälfte mit einem passendem Werkzeug mit Belastung auf dem Innenring (aber NICHT gegen Aussenring belastet!!!) zusammenfügen.


    was man noch beachten sollte:
    die Dichtungen beeinflussen das KW-Spiel, soll heißen bei Verwendung einer dünneren Dichtung wie sie im Zubehör zu kaufen sind, muss man neu ausmessen und die Distanzscheibe zum Ausgleich eventuell weglassen.


    Beispielsweise liefert geiwiz einen Dichtsatz mit zwei Dichtungen, die zusammen ungefähr dem Wert der Rotax Original Dichtung entsprechen.
    Ich verwende mittlerweile ausschließlich die Rotax Original-Dichtung wenn es um das Gehäuse geht.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • typisch für NSR, Mito und Rotrax ist dass das polradseitige KWL sehr feste auf der KW sitzt...


    normal schrumpfe ich die neuen Lager ins Gehäuse ein, also Gehäuse heiss, Lager tiefkühltruhe, dann rutscht es von ganz alleine rein, ohne weiteres Klopfen...


    falls nicht verwende ich Va rundmaterial und nen leichten Hammer und klopfe es auf dem aussenring im kreis LEICHT ein...aber eigentlich nie der fall..


    wenn also die neuen Lager im Gehäuse sind wird das Gehäuse samt Lager wieder erwärmt...
    dann die KW ausm Tieflkühlfach auf der POLRADSEITE zurerst eingeführt, dies sollte dann recht leicht gehen..


    dann leg ich die Dichtung auf und setze das andere heisse Gehäuseteil drauf...diese klappt meist wunderbar fats ohne klopfen...
    wenn ein kleiner spalt bleibt kann man auch mit den schrauben das Gehäuse gleichmäßig ran ziehen...


    selten kommt es vor dass die Lager leicht verspannt sind, ein leichter schlag links und rechts auf den Kurbelwellenstumpf löst diese Verspannung dann....


    danach Simmeringe leicht gefettet einsetzen und rest zusammenbauen...


    von der Methode die Lager auf die KW zu schrumpfen und dann damit ins Gehäuse finde ich ich scheisse, sher ungenqau udn Verpsannung sind meist recht hoch...


    wichtig ist keien Gewalt anzuwenden und absolut suaber zu arbeiten...


    und vor Montage Zylinder noch ÖL in die Schmierbohrungen für KWL und über peluellager geben, sodass im Kurbelgehäuse ein gewisse "ölstand" ist, also die Wangen beim drehen der KW einen leichten Ölfilm besitzen....
    auch Kolbenringe, Kolbenbolzen(und lager), Zylinderbuchse und Kolben schmieren...
    lieber zuviel als zu wenig...alledings überflüssiges Öl dass sich dann oben am Kolbenbodne sammelt wegwischen...


    bei mersten laufen rauchts dann vielleicht recht stark aber der Motor läuft gesund...


    und wie Manuel gesagt hat, vorsicht bei KW Spiel axial...
    die C4 Lager stecken da zwar ne Menge weg aber zuwenig Spiel ist absolut tödlich, der Motor klingt dann wie eine Turbine und geht innerhalb kürzester Zeit ein...
    Bei überholten KWs immer nachmessen mit Mikrometer..
    auch vorishct bei andren Dichtungen..
    oftmals findet man zwischen gehäuse und Lager eine dünen Beilagscheibe..diese dient um solche Fertigungstoleranzen auszugleichen!
    Zwar nehmen Werkstatthandbücher wie das vom Rotax eine ziemlich große Toleranzspanne, was ich aber nicht gut finde...wir verbauen die C4 Lager ja nicht damit wir mitm KW Spiel pfuschen können sondern damit eine gewisse "Sicherheit" bei starken Temperaturdifferenzen gegeben ist!


    kleiner Einblick in die Schrauberwelt :)