Schieberbruch der Dritte !!!

  • Zitat

    Original von Robby
    Wer kann mir sagen warum bei mir immer die A-Schieber brechen, ist jetzt der dritte Schieber in 12.000km! Sie brechen alle am Schaft ab (siehe Bild). Der erste war vom Fischer, der nächste ein Aprilia Schieber und jetzt einer vom Förster.
    Werde mir wohl vier neue "Dave Cooper" Schieber kaufen, hat die jemand von Euch drin?
    Gruß Robby



    Was für ne Kurbelwelle hast du drin? Orginal oder Fischer?
    Wie viel KM hat die Kurbelwelle?? Wo brechen sie? Stehendem oder liegendem Zylinder?
    Hast dein Polrad schon mal fallen lassen? Hälts du das Seilzug Spiel bei?


    Weil das ist echt nicht normal! Schuld können nur Vibrationen dafür sein und wenn du dem Problem nicht auf den Grund gehst werden dir die nächsten Schieber auch wieder brechen?


    An deiner Stelle würd ich alles nochmals genau kontrollieren vieleicht wirds die Ursache finden!
    Weil das ist ziemlich niederschmetternt die ganze arbeit und kohle die futsch geht.


    Hast deine Welle nach nem Schieberbruch mal nach denn Methoden im handbuch kontrolliert?
    Weil dir ist doch sicher der kolben immer dabei kaputtgegangen oder? bei was für ner Drehzahl sind die Schieber gebrochen?
    Würd dir gern weiterhelfen aber dafür bräucht ich bissl mehr info.
    Läßt sie voll ausdrehen? Am motor was getunt?


    Kann ja kein zustand sein!
    Normal ist wenn der motor 16000km läuft ohne probleme.

    Mfg Dami

  • Hi war im Urlaub, dachte das Thema war schon erledigt, Super
    also hier noch einige Infos, beim Ersten war wohl auch die defekte Kurbelwelle schuldig, das mittlere Lager hatte so 2mm Höhenspiel (Kolbenboden an der Ecke abgerundet, also neu)
    die Schieber sind alle zusammengwürfelt und alt (7 Vorbesitzer), Leistung 41 KW mit gebrochenem Schieber
    dann mit (neuem) ebay Rumpfmotor 17000km (Welle war top) gings weiter, den Nächsten am stehenden Zylinder (Kolben blieb OK) und der Letzte auf der Rennstrecke in Rijeka (Kolben auch OK), die Kiste kommt nicht mehr über 200 und dreht langsamer Hoch, man merkt es also sofort.
    Ich bin nächstes Wochenende am Pannonia Ring, ich hoffe ohne Schieberbruch!
    Gruß Robby

  • ... und der vierte Bruch, unterer Zylinder links! War der Ersatzmotor, ich tausche jetzt auch noch Stellmotor und CDI, langsam bin ich mit meinem Latein am Ende - hat noch jemand eine Idee :confused_face:
    Gruß Robby

  • spannst du die züge zu stramm?besorg dir die breiten anschlaghülsen die haben50% mehr auflage als die standart.

    Maaskantje

  • Das behaupte ich auch, das die Züge zu stramm gespannt sind.
    Also wenn die Schieber voll aufgezogen werden, dann steht genau die Stelle, an der der Schieber bei dir gebrochen ist, unter einer Zugspannung !!! Und dann noch Vibrationen dazu -> höhere statische und dazu noch dynamische Belastung.


    Und das mit den breiteren Anschlaghülsen finde ich immer wieder überflüssig. An meinen Schiebern hat sich nach 15tkm noch nichts eingearbeitet. Liegt aber auch daran, das man die Bowdenzüge so einstellen muß, das die Schieber in den Endpositionen nicht auf Anschlag fahren! Sondern halt noch ein wenig Spiel/Luft haben.
    Dann brauch man theoretisch GARKEINE Anschlaghülsen. Die sind ja nur dafür da, das bei falsch eingestellten AS Spiel, die Schieber nicht zuweit in den Zylinder fahren!

  • Sorry wenn ich hier mal so reinplatze, aber wieso kommt es bloss bei der 250er zu Schieberbrüchen und nicht auch bei der RS 125?


    Schade dass es net so ist wie bei Yamaha oder sachs mit diesem Drehschieber, da bricht bestimmt nix, aber bestimmt patentiert;(

    ~~*Lasst uns heizen und nicht mit Gummi geizen*~~

  • ein drehschieber hängt doch vor dem einlass und ein auslassschieber im auslass - was hat das eine mit dem anderen zutun?

  • Das bei Yamaha ist kein Drehschieber, der hängt wirklich im Einlass, sondern eine Walze die den Querschnitt verengt oder vergrößert.


    Vorteil: da bricht nix
    Nachteil: die Lager können ausschlagen, verkokelung


    Hatte an meinen RDs und der TZR aber bisher noch keine Probleme, toi, toi,toi.

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!

  • bei einem Motor sind die breiten Anschlaghülsen drin und trotzdem gebrochen!
    Zum Thema Züge - dafür ist die Torsions-Feder am Stellrad, falls die Züge falsch eingestellt sind, gleicht Feder den Weg aus (sind außerdem nach Handbuch eingestellt), noch irgendwelche Vorschläge?
    Gruß Robby

  • Sorry wegen meiner schlechten Ausdrucksweise, wusste nicht wie ich es beschreiben sollte, meinte natürlich diese Walze, hatte es nur letztens mal bei einem Zylinder für ne Sachs ZZ gesehen.

    ~~*Lasst uns heizen und nicht mit Gummi geizen*~~