Beiträge von angerer42


    Ersatzköpfe habe ich noch Zuhause bzw. soeben zu Herrn F. zum Abgleich mitgeschickt. Kann bzw. werde ich wechseln.

    Zitat

    Original von angerer42
    Habe vorhin festgestellt, dass der lange Verbindungsschlauch am Vergaserstutzen an einer Stelle deutlich aufgescheuert ist. Sie so aus, als wäre der nicht mehr zu 100% dicht. Hatte die Dichtheit am Vergaserstutzen mittels Bremsenreiniger geprüft, nur die aufgescheuerte Stelle ist woanders. Nicht ausgeschlossen, das an dieser Stelle Falschluft gezogen wurde. Werde die Schläuche jetzt so kurz wie möglich halten.


    So nachdem ich heute etwas Zeit gefunden habe, ein kurzes Update:
    - Der Verbindungsschlauch ist zwar angescheuert, aber nicht undicht.
    - Airbox und Vergaser runter, danach die Vergaserstutzen und Membrane ausgebaut
    - Wapu ausgebaut und geprüft ob die Flügelräder alle dran sind und korrekt dreht
    - Thermostat ausgebaut und Öffnungstemperatur geprüft (bei 65 Grad voll offen)
    - Korrekten Anschluss der Schläuche vom NLS nochmals geprüft
    - Stecverbindungen von CDI überprüft und mit Kontaktspray gereinigt


    Nachdem der Gummi an den Vergaserstutzen schon sehr hart ist, werde ich diese tauschen. Ersatz habe ich zum Glück noch rumliegen. Vor dem neuerlichen Einbau kommen jetzt noch neue Dichtungen und die Verbindungsschläuche ggf. noch kürzen.


    Zündkerze am linken (unbeschädigten) Zylinder ist rehbraun und ohne Beschädigungen. Kolbenboden ohne erkennbare Detos.


    Am Plan steht jetzt noch:
    - neuerliche Überprüfung der Tankentlüftung
    - Durchflussmessung Bezinhahn


    Zum Vergasersetup (rechter Zylinder; Solfer Anlage aus dem Aprilia Cup; Airbox Serie mit Standard-Matte):
    - Hauptdüse 300
    - Düsenstock 8
    - MAJ 1.1 / 1.1
    - Powerjet 35
    - Luft 27,5

    Habe vorhin festgestellt, dass der lange Verbindungsschlauch am Vergaserstutzen an einer Stelle deutlich aufgescheuert ist. Sie so aus, als wäre der nicht mehr zu 100% dicht. Hatte die Dichtheit am Vergaserstutzen mittels Bremsenreiniger geprüft, nur die aufgescheuerte Stelle ist woanders. Nicht ausgeschlossen, das an dieser Stelle Falschluft gezogen wurde. Werde die Schläuche jetzt so kurz wie möglich halten.

    Benzinhahn mit gutem Durchfluss. Fahre Getrenntschmierung. Ölnippel funktioniert wie er soll. Wenn das Ölsieb zu wäre, hätte ich an beiden Zylindern ein Problem. Betrifft immer den liegenden Zylinder.


    Da abgebrannte Kerzen auch von Frühzündung entstehen können, überlege ich die CDI und die Spule am liegenden Zylinder zu tauschen.
    Falls die CDI einen Fehler hätte, würde sich das auf beide Zylinder auswirken?

    [quote]Original von madin4
    Hast du einen zusätzlichen Benzinfilter verbaut? Das kann Ärger machen, schlimmer als man sich es denkt. Die kleinen Filter im vergaser sind sauber oder?


    Rist in Tank?[/quot


    Kein zusätzlicher Filter verbaut. Die Siebe in den Vergasern sind raus. Rost im Tank bei der RS kein Thema, da Kunststoff.

    Zitat

    Original von Raph Camora


    Also wenn Du diese abgedrehten Zylinder auf dem Schadenmotor drauf hast, können wir uns hier sämtliche Gedanken sparen. Aber mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, liegt es daran. Hätte mich au h irgendwie gewundert, dass sowas bei einem orig. Motor passiert. Bis auf den Rotz mit den Schiebern, sind die ja eher stabil im Verhältnis.


    Bei den Schäden waren immer Serienzylinder und Köpfe verbaut. Die abgedrehten Zylinder verweilen im Teilelager.

    Quetschspalt 3x gemessen mit dem Ergebnis 1,19-1,20mm.soweit meine Info sollte der nicht kleiner als 1,45mm sein. Und ja ich hatte alles mehrfach geprüft, nur den Quetschspalt eben nicht. Hatte davor nie Probleme mit Zylinderschäden. Nachdem die selbst geschnittene Dichtung leicht undicht war, habe ich auf orig Seriendichtung gewechselt und kurz danach den ersten Schaden gehabt. Da der Kolben zu der Zeit schon über 13,5tkm gelaufen war, dachte ich mir nichts weiter dabei. Nach 300km der nächste Schaden. Danach Bedüsung fetter und Vergaser eingeschickt zum Service. Gummis zwischen Airbox und Vergasern gewechselt. Spritleitungen gewechselt und Stinger der Auspuffanlage mittels Drahtwelle gereinigt. Nach dem Zusammenbau teils sehr vorsichtig ohne Vollgas unterwegs. Nach 950km ist dann das Oberteil des rechten ASS gebrochen und der Kolben ist dagegen geknallt. ASS wurden bei jeden Schaden gereinigt und Sichtgeprüft. Da der 3te Schaden auf den gebrochenen ASS zurückzuführen war, habe ich keine weiteren Änderungen beim letzten Zusammenbau vorgenommen. Der 4te Zylinder war dann nach 400km Schrott. Also alle Schäden mit Seriendichtung. Diese wird jedenfalls um eine mind 0,25mm Dickere getauscht.

    Zitat

    Original von tofl
    Hallo, wo her bekommt man denn eine Wartung für das Serienfederbein? Mein Serien (Sachs) Federbein hat seit diesem Jahr keine Dämpfung mehr und ich würde es gerne überholen lassen statt ein neues zu kaufen.


    ZB Fa. Haslacher in Österreich