Wems interesiert,
GFK ist die Bastellösung, die bessere wäre,- gleichstarke ABS Platten besorgen, passend zurechtschneiden und mit ABS Stäben mittels Heisluftfön oder speziellen Lötkolben verschweißen.
Gruß
Wems interesiert,
GFK ist die Bastellösung, die bessere wäre,- gleichstarke ABS Platten besorgen, passend zurechtschneiden und mit ABS Stäben mittels Heisluftfön oder speziellen Lötkolben verschweißen.
Gruß
servus,
fahre derzeit mit 3,5" RF600 Felge und 120er Reifen auf meiner VJ21A, der einzige Vorteil ist die größere Auswahl an Reifen.
Das Fahrferhalten überzeugt aber nicht, einiges behäbiger, das Mehrgewicht sowie die breitere Auflagefläche schränken die sonst gewohnte Leichtigkeit ein.
Allerdings sind hinten auch eine 4,5 x 17" Felge mit einen 160er Reifen montiert.
racerlupo
Hallo,
Kolben gerade 1000km gelaufen?
Könnte auch am Laufspiel und- oder an ovalen Zylinder liegen.
racerlupo
Hallo,
RGV Kolben gibts ab 36,80€ ohne alles, TZ- Kolben kosten aber bis zu 180€. Die Beschichtug hat den Vorteil, dass der Kolben passend zum Zylindermaß gemacht werden kann.
Ist also günstiger und weniger Aufwand, als einen TZ- Kolben herzurichten, besonders wenn die Zylindermaße nicht zu dem Kolbenmaß von 55,95mm passt.
Nur, ich hab keine RGV Kolben mehr die noch verwendbar wären, aber bei einem preis unter 37€ braucht mann auch nicht lange zu überlegen, besonders wenn ich denke wieviel ein Vertex-Kolben an meinen Rennmofa kostet, gut es ist ein L- Ring Kolben.
Hallo,
auf jedenfall eine Überlegung wert, Herr Fiedler hat das mir auch schon mal in einen anderen Zusammenhang vorgeschlagen.
Vorteil ist dabei, dass die Kolben nicht mehr schrumpfen.
racerlupo
Hallo,
die Yamaha Kolben müssten noch auf das Suzuki Maß bearbeitet werden, um den Anlaufscheiben genügend Platz zu verschaffen.
Original RGV Kolben ist glaub ich bei 20,2 mm, hab gerade nur verbrauchte Kolben herumliegen.
Eine andere Möglichkeit wäre, an einen Kolben für die RGV den Boden um die 0,5 mm abzudrehen. Ein Orginalkolben wäre am Kolbenboden dann immer noch dicker als manche Nachbauten.
racerlupo
Hallo,
also die 2 mm Fußdichtung scheint mir auch etwas viel zu sein, hab inzwischen beim stehenden Zylinder nachgemessen, bei einer Fußdichtung von 1,6 mm wäre die Oberkannte Kolben genau auf Höhe Unterkannte der Kanäle.
Wie schauts dann bei einer orginalen Fußdichtung aus, sind die Kanäle garnicht ganz offen?
Mit Einsatz von Kolben mit geringerer Kompressionshöhe, könnten die Zylinder verwendet werden, ohne mit den Steuerzeiten aus dem Rahmen zu fallen
Kann mir jemand die Bezeichnung von den verwendbaren Yamahakolben und- oder deren Nachbauten (Vertex, Prox, Wiseco...) nennen.
Es gibt da Kolben von 40- 180 € mit einem Durchmesser von 55,95 mm u.a. 1- Ring Kolben für AVGAS- Betrieb.
Auch gibts da anscheinend Typen an denen sich die Kolbenringe drehen und zu Schäden führen.
racerlupo
Hallo,
wegen Auslassventilen bei 2 Taktern, zu der Zeit wo 50cm³ mit 20PS noch ein Thema war, hatte ein deutscher Tüftler einen Motor mit einem Auslasssventil zum Patent angemeldet und auch bekommen, dieses hatte dann aber Honda innerhalb kürzester Zeit gekauft und keiner hatte jemals mehr etwas von dieser Konstruktion gehört oder gesehen.
racerlupo
Hallo,
wegen der Dichtung ansich mach ich mir weniger Gedanken, stell mir da eine Dichtung aus weichgeglühten Kupfer vor, fahre so an anderen Motoren ohne Probleme bisher.
Aber wie schaut es mit den Steuezeiten aus, sind da 2mm Fußdichtung nicht ein bischen zuviel des Guten.
Wenn ich mich für eine 2mm Fußdichtung entscheiden würde, kann ja mit dem O- Ring abgedichtet werden, stellt sich für mich dann die Frage, was passiert mit Vergasersetup in Verbindung mit Zündung (SAPC 23D00)- passt das dann zusammen.
Habe 3 verschiedene Sätze Zylinderköpfe da liegen, welcher jeder eine etwas andere Form als auch Volumen hat, 22D0, 22D5 , 12CE1-E2
Auspuffanlagen hab ich einiges da, Originale rechts-rechts mit und ohne Kat, Orginale links-rechts mit und ohne Kat, Jolly rechts-rechts und Jolly rechts-links
@ Maik
Ja, mh die Zylinder hab ich von jemanden hier im Forum,
der hier schon seit Jahren konstant präsent ist (Mod)
Ein Zylinder ist neu beschichtet, der ist ihm eingegangen, nach Vermessung, kann ich
mir auch vorstellen warum. Die Zylinder sind nicht im rechten Winkel zur Bohrung
abgedreht worden.
Beim neu beschichteten Zylinder mussten fünf zehntel mm und beim anderen Zylinder,
drei zehntel mm abgenommen werden, um es gerade zu bekommen.
Ist aber auch schon alles 2 Tage oder doch vielleicht schon drei Tge her.
racerlupo
Wäre natürlich die einfachste und auch kostensparenste Variante, traue da nur nicht der zu Verfügung stehenden Dichtfläche.
Die eingearbeitete Nut für den O- Ring beginnt 1,5mm entfernt von der Zylinderbohrung
racerlupo