Beiträge von JCN

    Hi!


    Beim Kit ist ja auch alles anders. Da sind z.B. auch die HDs umgekehrt. Vor allem ist die Airbox nicht vergleichbar: ohne Trennsteg.


    Verwirrenderweise gibts auch noch Kombination 35/45 bei der 93-er RGV.


    Warum fragst denn: Hast du einen Kit?


    Gruß, J-C

    Hast ja recht, aber die Grundeinstellungen sind bei allen Moppeds nahezu gleich. Natürlich gibts dann n paar kleine Abweichungen in der jeweiligen Hardware begründet. Und klar mag das bei der Aprilia etwas anders sein als bei der Duc, aber die Federelemente sind schon recht ähnlich.


    Dein Tipp mit der Gabelabstimmung geht doch in Richtung Rennstrecke nehme ich an? Da sage ich ja auch nichts dagegen, nur vermute ich der Threatersteller wird wahrscheinlich auf der Strasse rumeiern, da würde ICH die Zugstufe erst mal softer abstimmen und weniger Vorspannung reindrehen. Duc oder Aprilia, Sukamaha, 2 oder 4 - Takter oder E-Motor.


    Meiner Meinung/Erfahrung wird zu oft zu hart gefahren, wohl auch durch das Übernehmen von Setups aus Zeitschrifen wo Profi-Rennfahrer am Werk waren. Aber jeder wie er mag, kann ja zum Glück jeder fahren wie er will... :D


    Ist übrigens schon lustig: Alle sind g**l auf die ganzen Einstellrädchen aber damit beschäftigen mag sich nun auch wieder keiner... :bash:


    Gruß, J-C

    Das ist völlig richtig, nur habe ich verschiedene Federn mangels Professionalität nicht immer dabei :bash: Und wenn die Gabel etwas weit eintaucht mache ich eben Druck etwas zu, 2 Klicks reichen da. IMHO immer noch besser als Vorspannung zudrehen. Druckstufe in ihrem eigentlichen Sinne "brauchen" tue ich bei meinem Speed / Leistung glaub eh nicht so viel...


    J-C

    Ich bin verwirrt.


    Nach meiner Anfrage gibts nur die Dämpferkolben bei TTSL für 169. Den kompletten Kit mit Federn deiner Aussage nach für 259. Das müssten dann auch die kompletten Dämpferstangen sein (?). Und nun gibts auch noch nur die Dämpferstangen alleine? Und du willst die Andreani Dämpferkartuschen (oder nur die Kolben?) ohne Federn kaufen und die Federn beim Wilbers holen?


    6-er Federn könnten evtl hinhauen wenn das Luftpolster klein ist. Wird dann eben ziemlich progressiv.


    Also komplette Dämpfereinheiten plus 7.5-er Wilbers Federn, da wäre ich glaub zu haben :daumenhoch


    Gruß, J-C

    22-er Originalgabel?


    Ich würde mal sagen mit originalen Federn ist das originale Öl (10) OK, man könnte auch mal 15-er probieren. Mit härteren Federn dann eben dicker.


    Wieso willst denn ne Umfrage starten? Die 22-er Gabeln werden eh alle unterschiedlich ausgelutscht und damit schlecht vergleichbar sein. Und mit den Originalfedern würde ich mir kein Mühe mit ner Umfrage machen sondern einfach z.B. bei Wilbers neue mit passendem Öl bestellen und reinmachen.


    J-C

    Hi!


    Sorry wenn ich teilweise widerspreche, war aber selbst verwundert:
    Ein Öhlins-Techniker hatte sich mal über die Mode belustig am Tank runterzudrücken um das Setup zu prüfen. Ist angeblich nonsens, was man sich auch leicht überlegen kann: Ist der Tankdeckel zum drücken wirklich optimal oder einfach "zufällig" ganz praktisch dazu geeignet. Ein paar cm weitervorne oder hinten geben ein anderes Ergebnis und durch die unterschiedliche Reibung wirds noch mal ungenau. Und die Federung muss vorne und hinten so unterschiedliche Anforderungen erfüllen dass das mit der Syncronität reine Theorie ist. Klingt für mich der auch immer gedrückt hat soweit ganz logisch. Auch weil man beim Drücken ja nur "lowspeed" testet. Und die Druckstufe an meiner Showa regelt eher highspeed während die Zugstufe auch Druckstufe-lowspeed beeinflusst. Ziemlich verwirrend...
    Deswegen stelle ich die Druckstufe immer NACH der Zugstufe ein und eher nach dem benutzten/verfügbaren Federweg plus Fahrgefühl und bin bisher gut damit gefahren.


    Zugstufe gar nicht überschwingen lassen finde ich zumindest für die Strasse zu hart und die Duc wird damit am Rennplatz mit handlichen Reifen sogar kippelig. Muss wohl jeder ausprobieren, aber zwischen etwas überschwingen und gerade nicht wird wohl das Optimum liegen.


    30mm Negativ mit Fahrer vorne sind schon recht wenig, ich würde sagen nur was für recht harte lineare Federn wie am Rennplatz üblich. Weiche oder progressive Federn würde ich eher mit 40mm fahren, sonst federt die Gabel beim Beschleunigen zu schnell ganz aus und sorgt für Unruhe.


    Der Sachs-Dämpfer: An der Duc hatte ich mit so nem Teil mit allen Reifen, auch gutmütigen Strassenreifen, in OSL immer mal wieder Lenkerzucken. Dann mit Öhlins trotz nicht unkritischen Bridgestone-Slicks nicht mal mehr der kleinste Ansatz. Und es reagiert viel deutlicher / nachvollziehbarer auf jeden Klick. Geht einfach viel besser abzustimmen und spricht trotz harter Feder um Welten besser an. Bügelt einfach über alles drüber, ein Traum :daumenhoch


    Gruß, J-C

    Hi!


    Hatte per Mail nachgefragt. Die Info mit 259 komplett habe aber ich noch nicht erhalten...? Hattest du mal angerufen?


    Taugen tut das glaub auf jeden Fall besser als der originale Kram, auch wenn ich 6-er Federn spontan überlegt noch etwas weich finde. Für mich müsste es aber gehen, mit 68 Kilo... :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruß, J-C

    Noch was: Die Sachs-Federbeine reagieren eh nur schwach / verwaschen auf Änderungen. Kommt da nicht so genau drauf an. Erst mit Öhlins ist das wie es sich gehört, mit deutlichem Einfluss eines jeden Klicks :D

    Ich versuchs trotzdem mal, die Duc hat ähnliche Gabel und Federbein wie die RS ab 98:


    1)
    Negativfederweg einstellen: Mit Fahrer vorne ~40mm, hinten ~35mm
    ohne Fahrer solltens dann ~30mm / ~10mm sein, ansonsten sind die Federraten nicht passend und es muss ein Kompromiss eingestellt werden.


    2) Zugstufen
    Zugstufe vorne: Nach kräftigem Einfedern (Fahrer neben Maschine drückt auf Lenker) 1 Mal ca. 10mm überschwingen. Nicht zu viel Dämpfung nehmen, hängt sonst unten drin -> kippelig wegen tiefer front.


    Zugstufe hinten: Am Haltebügel o.Ä. kräftig einfedern, bei *einundzwan* sollte das Heck ausgefedert sein. Fahrversuch: Heck sollte auf Bodenwellen gerade nicht mehr nachschwingen. Aber nicht mehr Dämpfung, wird sonst unkomfortabel und "hängt" hinten drin -> weite Linie in Kurven durch tiefes Heck.


    3) Druckstufen
    Druckstufe vorn: Vorerst mal einfach ganz aufmachen, wenn die Gabel zu schnell/weit einfedert schrittweise zu drehen und Fahrversuch. Kabelbinder ums Tauchrohr kann hilfreich sein, sollte nachm fahren ca. 20mm vor dem Ende des Federwegs sein (wegen Hydrostopps).


    Druckstufe hinten: Ebenfalls Kabelbinder um Kolbenstange. Sollte nach der Fahrt nicht im Gummipuffer hängen. Erst mal weich anfangen und nur zudrehen wenns auf Bodenwellen zu schnell/weit einfedert.


    Wichtig! Es gilt: Hart macht hart und weich macht schnell :D


    Gruß, J-C (mit aufgedrehter Dämpfung)