Beiträge von schmelle

    bei aldi süd gabs letztens wd40 im angebot und weil ich da ein paar dosen mitgenommen hatte und kein bremsenreiniger zur hand war hats mich überrascht, wie gut man damit reinigen kann. auslass siff kein problem, einweichen und nochmal draufsprühen, dann läufts schon runter

    @ norevlimit
    kann man denn Einzelstücke quasi 'frei Hand' beschneiden? oder muss man 3D Bahnen einprogrammieren und lohnt es sich damit nur für große Stückzahlen (und vorhandenen CAD Daten)?

    Moin
    wie bearbeitet ihr die laminierten Teile? Also Kanten beschneiden usw?


    Ich habs mal mit Dremel und Fräser gemacht, aber das ist nicht so das wahre, auch wenn man dann SKNs Worte vernimmt.
    Wasserstrahlschneiden hab ich mal gehört, aber ich glaube da muss das Teil auch aufgespannt werden ähnlich wie beim Fräsen, das wird sich wohl nicht lohnen bei nem Bauteil das dann andauernd umgespannt werden muss. Auch bräuchte man da wahrscheinlich CAD Daten um die Bahn vorzugeben?


    Irgendwelche guten (und halbwegs günstigen) Ideen? Natürlich sind auch absolute DON'Ts erwünscht...

    ich hatte so n ding für ne 50qm werkstatt: warm anziehen, das ding neben die werkbank stellen und ab und zu die finger dran aufwärmen. mehr geht damit nicht, mir hats gereicht. wenn man empfindlich ist, hat man vielleicht probleme, das riecht schon nach den verbrennungsabgasen, aber nem zweitaktschrauber sollte das ja nix machen :winking_face:

    moin
    ich habe kürzlich gelernt, daß die Banshee Zylinder (1GU glaube ich) zwar auf YPVS Motorblöcke (1WW und 31K) passen, aber die Zylinderkopfdichtung nicht passt. Das merkt man direkt beim Einbau, was man erst kurz danach merkt, ist das die YPVS Fußdichtung auch nicht passt. Der Kühlmantel bei den Bansheezylindern geht um den Auslass herum, man sieht es aber nicht, daß das Wasser unten raus kann (da sind bei beiden Zylindern Gummiklötzchen drin).
    zu 1 kann ich dann noch sagen, das der Flansch bzw Befestigung der Krümmer anders ist (Schrauben vs Federn)
    2) ich habe mal gehört, dass es die Steuerzeiten der 4L0 wären, habe es aber nie verglichen
    3) Getriebe sollte gleich sein, Kupplungskorb kann man Banshee Tuningteile (gibts reichlich in USofA) in YPVS Blöcke einbauen
    4) Vergaser weiss ich nicht, es werden öfters 1 in 2 Lösungen benutzt, gefällt mir nicht. Membranen wurden oben erwähnt. Alternative sind die 6 Klappen Membrankästen der TZR 250 (2MA)
    5) motortechnisch hat sich da soweit ich weiß nichts geändert, die Blöcke von Banshee und YPVS sollten fast identisch sein, zumindest kompatibel. Zylinder und Kopf sind die größten Unterschiede.


    Gruss Schmelle

    die hätten mal lieber weniger als eine mio in die hand genommen und um die nordschleife an sich ein paar parkplätze und ein paar stahl oder betontribünen hingesetzt. übers jahr gerechnet würden das an den normalen wochenenden mehr leute nutzen als diesen scheissdreck an start-ziel
    ich hab die andern links noch nich durchgeguckt, aber die haben vorne wohl die 'alte' erlebniswelt (kartbahn, museum, wasweissich) abgerissen. ich glaube nicht, dass die halle älter als 15 jahre war :daumenhoch


    das geilste is, die 'nürburgring gmbh' hat an eigenen mitteln nur 5000 euro reingesteckt :winking_face_with_tongue: dafür muss sie nur die jährliche miete für die buden reinkriegen, und rechnet da mit zigtausenden übernachtungen :bash:



    edit: gerade im motor classic forum gelesen:


    Finanzminister Deubel zurückgetreten
    Der rheinland-pfälzische Finanzminister Ingolf Deubel (SPD) ist wegen der umstrittenen Privatfinanzierung des geplanten Freizeitzentrums "Nürburgring 2009" in der Eifel zurückgetreten. Das gab Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) in Mainz bekannt.


    Deubel habe seinen Rücktritt angeboten. Nachfolger werde der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium in Mainz, Carsten Kühl (SPD). "Die Privatfinanzierung ist gestoppt", sagte Beck zu der Finanzierung des Nürburgring-Projektes. "Wir hätten die Reißleine früher ziehen sollen."


    Anfang der Woche waren möglicherweise illegale Geschäftsgebaren eines Vermittlers, des Schweizer Geschäftsmannes Urs Baranduns, bei der Finanzierung des Freizeitzentrums bekannt geworden. Deubel hatte den komplexen, internationalen und schwer durchschaubaren Millionendeal seit vielen Monaten gegen den heftigen Widerstand der Landtagsopposition von CDU und FDP vorangetrieben. Die SPD-Landesregierung wollte mit dem 200-Millionen-Euro-Geschäft rund 50 Millionen Euro im Vergleich zu einer herkömmlichen Finanzierung sparen.


    Umstrittenes Projekt
    Deubel hatte gestern mitgeteilt: "Ich kann für keinen Menschen außer für mich selbst die Hand ins Feuer legen." Die größtenteils landeseigene Nürburgring GmbH stütze sich auf die Erfahrungen und Einschätzungen vor allem der Banken. Diese seien verpflichtet, sich über ihre Geschäftspartner gründlich zu informieren, und hätten das nach seiner Kenntnis auch getan, ergänzte er.


    Gestern kursierten Medienberichte, wonach dem beteiligten Schweizer Finanzvermittler illegales Geschäftsgebaren vorgeworfen werde. Er selbst habe dies zurückgewiesen. Bei der geplanten Privatfinanzierung des Freizeitzentrums sollten unter anderem ein luxemburgischer Finanzdienstleister, internationale Banken, der kritisierte Schweizer Geschäftsmann mit Aktivitäten in Dubai sowie ein reicher US-Investor beteiligt sein. Das Freizeitzentrum an der defizitären Rennstrecke Nürburgring in der strukturschwachen Eifel soll am Donnerstag eröffnet werden.


    "Rheinland-Pfalz extra"



    und noch ein edit: hier der direktlink in das forum, sehr interessant http://www.classic-motorrad.de…hne-und-der-nuerburgring/

    moin
    ist es da nich vielleicht interessanter die struktur aus blechprofilen zu machen? so wie das ständerwerk bei ner rigipswand? es gibt doch mit sicherheit entsprechende profile aus dünnem, verzinktem blech. müsste auch leichter sein als dachlatten und gammelt nicht so schnell weg. und wenn man für die isolierung geschlossenzeligen schaum nimmt könnte feuchtigkeit bzw dampfsperre auch weniger probleme machen.