Gre macht Möbel mit Spanplatten? :shock:
mal ne frage an die holzspezis
-
-
Ikea ist sein zweiter Vorname
-
Als Holz kommt sicher nur KVH in Frage (vorgetrocknetes Konstruktionsvollholz)
Dampfbremse innen ist unumgänglich
Problem ist das von aussen Kondenswasser in die Konstruktion wandern kann
So dicht kriegste das sicher nicht, und ne Belüftung von aussen geht auch schwer, damit die Feuchtigkeit wieder am Tage abwandern kannAlle 10-20 Jahre neu machen
-
Gre, wenn du möchtest, wir haben hier vor Jahren mal viele Eichen aufsägen lassen, zu Dielen. Die liegen jetzt bestimmt schon 8-10 Jahre, trocken, vorbildlich eingelagert (abgedeckt, ohne Verzug usw).
Wenn du möchtest, kannst du kaufen. Dann hast du endlich mal richtiges Holz :biggrin:
-
dampfbremse, wie muss ich mir diese vorstellen!?
hab heute mein womo komplett frei gelegt, dh. seitenbleche und dachblech ab
vom aufbau her von innen nach aussen:
einseitig mit folie beschichtes sperholz mit der folie nach innen
an diesen ein lattengerüst, dessen zwischenräume passgenau mit styropor ausgefüllt sind
darüber dann die alu´aussenhautim vorderen dachbereich ist zwischen der verlattung und dem alublech noch ein schwarzes papierzeugs gewesen, im hinten und begehbaren dachbereich, ist das gesamte dach anstelle mit der schwazen papierfolie, mit weiteren sperholzplatten versehen
was mich gewundert hat, es wurden scheinbar unbehandelte hölzer verwendet, zumindest sehen die hölzer aufgrund ihrer naturfarbe so aus
lediglich im unteren bereich, ist das holz schwarz gestrichen... mit was auch immer!?da ich´s nun aber besser machen möchte als karmann seiner zeit....
bin ich für jeden weiteren tip wirklich dankbar!
-
Was ist eine Dampfbremse, im Fachbereich auch Dampfsprerre genannt, sieht wie folgt aus:
1. Sparrenkonstruktion
2. Dämmung ( Mieralwolle)
3. Folie davor, mittels Klebeband, an der Unterkonstruktion verklebt. ( am besten mit dem beliebten Racingband in silber )
4. Abschließend wird dieser Wandaufbau mit Gipskarton / USB - Platten o.ä geschlossen.
5. Farbauftrag
Bei Gipskarton ( 9,5 mm oder 12,5 mm ) sollte man darauf achten das im Bereich von Nasszellen die
"grünen" Platten verarbeitet werden, denn die sind Impregniert.GK muß auch gespachtelt werden, was bei einem Holzausbau, USB oder ä. entfällt
Weiterhin würde ich mich er schlau machen welche Feuerklasse gefordert ist.
9,5 mm sind nicht brannt sicher - F0
1x 12,5 = F30
2x 12,5 = F90Dabei steht das F für Feuerfest und die Zahl für Minuten
Holz unterliegt keiner F - Kategorie, dafür gib es dann entsprechende Farben.
michl
-
Zitat
Original von michl
Was ist eine Dampfbremse, im Fachbereich auch Dampfsprerre genannt, sieht wie folgt aus:1. Sparrenkonstruktion
2. Dämmung ( Mieralwolle)
3. Folie davor, mittels Klebeband, an der Unterkonstruktion verklebt. ( am besten mit dem beliebten Racingband in silber )
4. Abschließend wird dieser Wandaufbau mit Gipskarton / USB - Platten o.ä geschlossen.
5. Farbauftrag
Bei Gipskarton ( 9,5 mm oder 12,5 mm ) sollte man darauf achten das im Bereich von Nasszellen die
"grünen" Platten verarbeitet werden, denn die sind Impregniert.GK muß auch gespachtelt werden, was bei einem Holzausbau, USB oder ä. entfällt
Weiterhin würde ich mich er schlau machen welche Feuerklasse gefordert ist.
9,5 mm sind nicht brannt sicher - F0
1x 12,5 = F30
2x 12,5 = F90Dabei steht das F für Feuerfest und die Zahl für Minuten
Holz unterliegt keiner F - Kategorie, dafür gib es dann entsprechende Farben.
michl
edit : sagt Du hast was vergessen;
unter dem Dach, die Dampfsperre in Abständen aufschneiden / Be und Entlüftung !!!
-
LT 28 oder LT 35?
-
moin
ist es da nich vielleicht interessanter die struktur aus blechprofilen zu machen? so wie das ständerwerk bei ner rigipswand? es gibt doch mit sicherheit entsprechende profile aus dünnem, verzinktem blech. müsste auch leichter sein als dachlatten und gammelt nicht so schnell weg. und wenn man für die isolierung geschlossenzeligen schaum nimmt könnte feuchtigkeit bzw dampfsperre auch weniger probleme machen. -
Zitat
Original von schmelle
moin
ist es da nich vielleicht interessanter die struktur aus blechprofilen zu machen? so wie das ständerwerk bei ner rigipswand? es gibt doch mit sicherheit entsprechende profile aus dünnem, verzinktem blech. müsste auch leichter sein als dachlatten und gammelt nicht so schnell weg. und wenn man für die isolierung geschlossenzeligen schaum nimmt könnte feuchtigkeit bzw dampfsperre auch weniger probleme machen.jo, jiebt dett...
UW / UD Trockenbau...pro" vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeele verzinkt.............
Zu haben unter der Rubrik Trockenbau im Fachhandel oder in den halbseiten :biggrin:
Baumerktenmichl