Ja, ich wäre auch dabei.
Gruß, Martin
Ja, ich wäre auch dabei.
Gruß, Martin
Ich war heute abend mal mit der RG500 da.
Zweitakter sieht man da leider kaum.
Hallo
Habe vor ein paar Tagen nachgeschaut welches Getriebe in meinem Motor steckt. Es ist noch das Alte drin. (zwar mit dem allerersten Update -> hinterschliffene Schaltklauen für den 5. Gang)
Aber laut den Aussagen hier: Kernschrott.
Aber zum Thema: Bei der Aktion habe ich gesehen, dass mein Primärtrieb einen Schaden hat. Beim kleinen sowie beim großen Zahnrad ist je eine Ecke aus einem Zahn rausgebrochen.
Da ich auf kurz oder lang den Primärtrieb ersetzen möchte, stellt sich nun die Frage, ob ich direkt einen gerade verzahnten Primärtrieb nehmen soll.
Hat jemand einen geradeverzahnten Primärtrieb drin? Kann er mir sagen ob der viel mehr Geräusche macht als ein Originaler? Bringt das spürbar was an "Mehrleistung" am Hinterrad? Ist der Geradeverzahnte stabiler?
Ist das überhaupt sinnvoll für eine Originale, die nur im Straßenbetrieb eingesetzt wird?
Gruß
Martin
Laut meinem Reifenhändler gibt es die BT 45 für die RG 500 nur so wie oben beschrieben. Also vorne 110, hinten 120.
Hallo str,
erst mal vielen Dank für die Info.
Kannst du mir noch verraten wie man das mit der verschlissenen Drehschieber-Verzahnung AN DEN KURBELWELLEN handhabt? So hinnehmen, neue Wellen kaufen....?
Und der Link zu skf.... Kegelrollenlager, Kugelrollenlager? Steht ja nix bei wie: BITTE DIESE für die Gamma nehmen.
Gruß
Martin
Hallo
Getriebe:
Wie erkenne ich denn den Unterschied eines originalen Serien-Getriebes zum verstärkten Update-Getriebe von 1993?
In dem 1. Bild von str-500 sind ja beide Getriebe abgebildet, aber der Unterschied nicht unbedingt erkennbar. Eventuell sehen die Klauen am Ansatz etwas verstärkt aus? Also primitiv ausgedrückt: eine Verdickung?
Erkenne ich welches Getriebe in meinem Motor ist, wenn ich es aus dem Gehäuse ziehe ohne dass ich einen Vergleichsgetriebe habe? Erkenne ich das Update der Kupplungswelle, welches laut str-500 auch verbaut sein muss?
Kann ich das 93er Getriebe-Update einfach umstecken? Oder muss da was aufgepresst werden?
Drehschieber:
Habe noch die originalen Stahlschieber mit Pertinax-Schicht drin. Bei der letzten Kontrolle sah das auch noch alles ganz gut aus. Die Verzahnung ist allerdings schon sehr eingelaufen, auch an der Kurbelwelle!
Wie ist das wenn ich jetzt auf Kohlefaser umrüsten will?
Warum wird Deckelbearbeitung angeboten, wenn es eh individuell zum Gehäuse angepasst werden muss? Soll/muss ich die Deckel besser selber anpassen?
Ruckdämpfer:
Bei Ghn gibt es ein Neuteil und einen Reparatursatz für den so genannten Ruckdämfer. (435,- zu 700,- Euro) Hat jemand Erfahrung damit?
Und dann noch eine Fahrwerksfrage:
Brauche bald ein neues Lenkkopflager. Ein Originales nehmen, oder was nehmt ihr?
Danke...Martin
.....oder ist die Erdanziehungskraft weniger geworden?....oder haben die früher mit der Erddrehung beschleunigt und heute dagegen?
Ok ok....ich werde albern!
Tja,
was ich hier so lese, kommt meinen Erfahrungen auf der Straße doch ganz nahe.
Nur komisch wie dann die extremen Beschleunigungsunterschiede zwischen RG 500 und den 600ern auf dem Papier zustande kommen??
Ich meine auf dem Papier liest sich das, als würden zwei Welten dazwischen liegen. Haben die bei den früheren Tests grundsätzlich mit Sozia beschleunigt und heute ohne Fahrer? :) Oder hat da jemand eine plausiblere Erklärung für.
Dass eine originale RG in der Endgeschwindigkeit nicht ganz mithalten kann ist ja logisch. Und Fahrwerkseitig.....ich glaube da muss man kein Wort drüber verlieren!
Ist aber ganz nett die realen Erfahrungsberichte von euch zu lesen! ich hoffe es kommen noch ein paar Stories.
Gruß Martin
p.s. oder ist durch die Klimaveränderung der Luftwiederstand gesunken? :D
Hallo zusammen.
Hab da mal eine Frage zu den Fahrleistungen der originalen RG500, im Vergleich zu den modernen 600ern.
Laut früheren Testberichten beschleunigt eine RG500 in ca. 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in ca. 9,5 Sekunden von 0 auf 160 km/h.
(kennt jemand eigentlich den Wert von 0 auf 200 km/h)
Eine moderne 600er macht das ganze laut Testberichten in ca. 3 Sekunden sowie in ca. 6,5 - 7 Sekunden.
Hat jemand diesen heftigen Unterschied auch mal so in freier Wildbahn erfahren? Wenn ich auf eine 600er treffe, habe ich eher ein gegenteiliges Gefühl....also dass die Gamma sogar einen Tick besser beschleunigt. Oder geben die alle kein Gas?
Vielleicht gibt es ja einige RG-Fahrer die selber eine 600er fahren, oder Kumpels haben die sowas fahren und Aussagen aus erster Hand machen können?
Hoffe das ist jetzt nicht zu viel Stammtischniveau. :D
Grüße Martin
Doch die Iridium bringen was!
Und zwar gerade beim rumbummeln und bei originalen Zündspulen!
Die Zündleistung der RG500 ist nämlich nicht die beste. Die Iridium-Kerzen haben einen sehr punktuellen, gebüdelten Zündfunken, was der schwachen Zündleistung zugute kommt. Durch den kleinen aber kräftigen Zündfunken bricht die Zündleistung unter schwierigen Mischungsverhältnissen nicht so schnell zusammen. Das macht sich beim Starten, beim Ansprechverhalten nach Bummelfahrten, (ich meine sogar beim Durchzug allgemein)
und VOR ALLEM!!!.....bei dem Insider-Problem -> Autobahn Gas wegnehmen...Gas geben wollen und nix kommt mehr, bemerkbar.
Gruß
Martin