@ SC: Doch, das stimmt. Man berücksichtigt natürlich Überlast und sogenannten Missbrauch. Aber dann wird garantiert keine mehrfache Sicherheit eingerechnet.
Etwas anderes ist es, dass viele Teile so dimensioniert sind, dass sie eine bestimmte Steifigkeit erreichen. Die sind natürlich mehrfach zu dick um zu brechen. Deshalb brechen auch 15er Achsen nicht, obwohl heute alle modernen Moppeds 17er oder 20er oder noch dickere haben.
Wenn man aber ein Teil konstruiert, dessen Aufgabe nur darin besteht, im Betrieb nicht kaputt zu gehen, dann wird kein Fahrzeughersteller doppelt so viel Material anhäufen, wie erforderlich. Es gibt auch keine derartigen Konstruktionsvorschriften. Die Teile müssen halten- mehr nicht!
Wenn ein Teil den Dauerfestigkeitsprüfstand und die Dauerfestigkeitfahrerprobung übersteht, dann ist es ausreichend dimensioniert.
Natürlich können wir unsere serientauglichen Gurken abspecken. Aber nur deshalb, weil wir nicht permanent mit fettleibiger Sozia und Gepäck auf schlechten Straßen unterwegs sind.
Mehrfache Sicherheit gibt es zum Beispiel im Gebäudebau bei Fahrstuhlseilen: Da muss der Konstrukteur ein mehrfach überdimensioniertes Seil verwenden. Der Gesetzgeber schreibt es vor.
Vergleichbare Vorschriften gibt es im Fahrzeugbau nicht. Da müssen die Teile im ungünstigsten Falle halten. Mehr nicht.
Gruß, Stefan Bigalke