Hmm.Also punkto Motoröl:Bin mit TTS 70000km gekommen(89er=30Tkm bis zum Zylinderwechsel und noch mal 10Tkm bis zur Leitplanke(Gott sei ihrer arm...)).Bei der 92er sind nach 20Tkm leider die Schieber etc. dazwischengekommen um den Test zu Ende zu bringen.Diesbezüglich denke ich auch,das die Fahrweise eine große Rolle spielt.Ich nehme sie eigentlich mehr straff ran(für die Landstraße gesehen,aber manchmal isses schon wie aufm' Ring).
Punkto Getriebeöl kann ich aus Erfahrung hinzufügen das ich nie Probleme mit Castrol RS hatte.Gibts ja leider nicht mehr.Ich hatte das Zeug bis zuletzt auch in meiner TLR und habe dann notgedrungen mal auf Castrol RS4T gewechselt.Vorher keine Probleme aber danach ein schweinehartes Schalten bis sie mal richtig heiß war.Nie wieder!!!Also gerade fürs Getriebe würde ich das Zeug nicht empfehlen.Werde also auch mal MTX probieren.
-
-
ok; ALS 2T Öl für die Strasse würde ich jedes Vollsynt. Öl namhafter hersteller nehmen..die nehmen sich nichts...
also TTS oder Motul 600 oder Elf TX usw. oder Agipusw.Auf der Piste ist das was anderes....habe da noch nicht so viel erfahrungen...ausser, das a747 sch on recht geil zu sein scheint....ist aber nix für strasse...
ergo werde ich auch auf der Piste nicht mehr Elf TS fahrenGtriebe...mir kommt es jetzt halt so vor ! MTX scheint schon mal nicht schlecht zu sein...und ich denke....mehr wie 1000 km kommt es bei mir eh nicht :)
-
naja fürs Getriebe nehm ich eben Getribeöl für 2 Takter....
bietet Motul, Motorex etc. an....bin absolut zufrieden und kostet auch nich die Welt..
wie shcon gesagt lieber öfters wechseln....
ansich reicht fürs Getriebe auch teilsynthetisch....
aber der kleiner Preisunterschied macht mir nichts aus also vollsynth und alle 3000km Ölwechsel....besonders für Kupplungsschleifer wie mich :]
-
Falls es wen juckt:
Straße: Wie Icke sagt, geben sich die verschiedenen Anbieter eigentlich nix. Ich bin mal 2 XT gefahren, hat aber hohe Temperaturen gebraucht, bis es verbrennt.
Dann Motul 600, so hieß das IMO, sehr zufrieden, ein wenig mehr Qualm, aber wichtig: Das Öl hat kaum Rückstände hinterlassen.
Strecke würde ich wegen meinen guten Erfahrungen zu Motul 800 tendieren, aber Castrol 747 scheint auch sehr bewährt zu sein.
Ins Getriebe kommt billiges Motorradöl mit der richtigen Viskosität, das aber spätestens alle 1 tkm gewechselt wird. Würde ich auch auf der Straße so machen.
Für Rennbetrieb wäre vermutlich ein Einbereichsöl mit einem hohen Anteil an EP-Additiven das Beste, wenn es sowas überhaupt zu kaufen gibt.
Bei einer Trockenkupplung könnte man sogar mal ATF-Öl probieren, theoretisch würde es Vorteile bringen.
Nochmal zum 2-T Öl: Ich kenne zwei Fahrer, die für ihre 125er CRs (ca. 43 PS) Stihl-Kettensägenzweitaktöl nehmen. Die haben die saubersten Motoren. Kann man aber nicht auf Straßenmotoren übertragen, da das Öl wahrscheinlich die Dauerbelastung nicht mitmachen würde.
Das Castrol MTX 75W-140 Getriebeöl ist in die höchste API-Klasse eingestuft, also ziemlich hochwertig. Die Viskosität entspricht in etwa der Motorölviskosität 15W-60.
BP
-
das stihl vollsynthetik öl ist ja motul 600!!!
-
Ich selber nehm seit neustem auch nur noch das Motul Getriebe öl, hab keinerlei probs und es lässt sich butterweich schalten.
Vielleicht probier ich jetzt au mal das MTX von castrol aus!!
Wechsel mein Getriebe öl auch alle 4tkm!!
-
Nach wieviel tkm sollte man eigentlich mal alles wechseln an ölen?
-
ich wechsel normal alle 3tkm
-
Zitat
Original von Flo
das stihl vollsynthetik öl ist ja motul 600!!!Ich habe mich mit Stihl in Verbindung gesetzt. Das von Stihl angebotene Öl ist definitiv nicht das gleiche Produkt wie das von Motul angebotene "600".
BP