also polieren führt zu einer glatteren oberfläche somit einer höheren dauerfestigkeit.
aber nicht vernachlässigen darf man die wärmeeinwirkung auf das material.
hierdurch kann es wenn es zu heiss wird eine gefügeänderung geben und somit die festigkeit wieder gesenkt werden.
das nächste is das meines wissens nach auf ner polierten fläche lack eh nicht gescheit hält.
-
-
Laut Ralf Humberg ist Klarlack kein Korosionsschutz.
Muß irgendetwas chemisches sein.
Egal ob lackiert oder gepulvert. -
@ PSW
Wie erklärst du dir denn dann, dass eine lackierte Alu Felge nicht oxidiert??
Dieses Urteil unterschreibe ich lediglich mit : "kein dauerhafter Korrisionsschutz"
Wenn der Aussenrand oxidiert wäre würde er anders aussehen, oder?
Wärmeentwicklung kann ebenfalls ausgeschlossen werden.
Beim normalen Polieren wird die Felge auch nicht wärmer als wie wenn man einen Reifenwärmer mit 80° aufzieht.Komisch. bei einer Felge stellen sich alle so an.
Aber bei einer Magnesium-Schwinge fragt keiner.
Auch schon gewusst, dass viele Teams mit Porsche auf 15 Jahre alten MG Felgen unterwegs sind?! Wo ist das Problem.meine offene Meinung: Solange man die Dinger nicht in eine Straßensaltzlösung legt halten die auch ohne Probleme viele Jahre.
-
Diese Thema wurde schon einmal kritisch behandelt und es ist wie immer eine einstellungssache...
an meinem Moped sind serienmäßig MG felgen montiert und die sind jetzt
9 - 11 Jahre alt !In den entspr. Meisterschaften werden diese nach einer Saison - bestenfalls nach 2 Saison getauscht und dann verkauft oder als Regenset benutzt...
aber warum ? von Korrosion und Rissen mal abgesehen, stürzen die ernsthaften piloten öfter und daher werden die Felgen öfter gerichtet... bis einer sagt.... nu is ENDE...
IMHO haben MG Felgen (moped) in der STVO nix zu suchen...
Auf der Strecke kommt es immer auf den Zustand und den Umgang damit an !Wegen dem Polierten... würde ich mir nu ma garnicht ins Höschen machen :biggrin:
-
Hallo Icke,
hast ja Recht mit der Ausrichterei!
Was aber noch dazu kommt, ist das Abdrehen der Felgenhörner nach dem Ausrichten, um Macken zu beseitigen, die nach dem Ausrichten noch drin waren. Wenn die Hörner zu dünn werden, dann ist die Stabilität logischerweise nicht mehr gegeben!
Wir haben da jemand an der Hand, der die Felgen nach der Veranstaltung gleich mitnimmt u. zur nächsten gerichtet wieder mitbringt.
Der sagt dann aber auch, ob es zu richten geht oder nicht oder das es das letzte Mal für die Felge war.
Wer keine Wärme an seine Felge heran lassen will, muß seine Maschine in einen klimatisierten Keller stellen.
Reifenwärmer, die Reifenerwärmung beim Fahren, die Übertragung von Wärme von Bremsscheibe u. Kettenblatt auf die Felge sind Berufsrisiko der Felge.
Meine Frau sagt immer, wenn sie das nicht aushält, dann hätte sie keine Felge werden dürfen!Racepa