Project - Oma friert

  • So, hier mal ein Beitrag von mir für was praktisches (besonders für die Racer unter uns)
    Möchte gleich vorab sagen das ich keine dummen kommentare haben möchte, es ist alles prima durch dacht (hoffe ich) falls euch ein Fehler auffällt bitte berichtigen.


    Am anfang dieser Idee stand:
    Im September 2003 in Most wegen kalter Reifen auf die stürze geschnauzt.
    Also will man einen Satz Reifenwärmer für diese Saison haben.
    Das Problem: kein Geld.


    Also nach gedacht, gelesen, gefragt und nun ist alles so weit, morgen mal in den elektronik laden gehen und am Wochenende nähen :D


    Kann zur Zeit leider keine Photos kleiner machen deswegen zur Links, einfach klicken und ansehen.


    Wo bekommt man den passenden Heizleiter?
    Na klar, ebay, einfach mal 5 alte eklige stinkende Oma-Heizdecken geholt
    siehe hier.


    Als nächstes muss man um an den Heizleiter zugelangen diese Teile auftrennen, den Stoff werde ich später weiter verwenden.
    siehe hier
    und hier


    danach erhält man ca. 18 Meter schönsten Heizdraht pro Decke.


    Heizleiter


    Macht aus drei Decken 54 Meter.


    Nun ist etwas gehirnschmalz gefordert.


    Dazu mal meine kompletten überlegungen:


    gegeben:
    54m Heizdraht
    150Watt bei 220V (3x50Watt)
    P=u*I
    I=P/U=50W/220V=0,2273A
    R=U/I=220V/0,2272A=968Ohm


    Pro Heizdecke ca. 18 Meter Heizleiter
    >
    53,7Ohm/Meter


    gefordert:
    Vorne:
    Spannung 220Volt
    400 Watt Leistung
    Strom: 1,82 Ampere
    Leitungswiderstand:120,87Ohm


    54Meter Leitung = 2900Ohm
    Schleife pro Wicklung mindestens 2 Meter


    Kombinieren um auf 120Ohm zu kommen:
    Schleifen werden parallel geschaltet!
    Bei 3 Schleifen:
    18 Meter pro Schleife:
    968Ohm pro Schleife
    (1/968Ohm)*3
    Gesamtwiderstand=323Ohm zu hoch!


    Bei 5 Schleifen:
    10,8Meter pro Schleife:
    580 Ohm pro schleife
    (1/580Ohm)*5
    Gesamtwiderstand=116Ohm paßt!!!
    Bei 54m Leiter und 4 Meter pro Wicklung (2m Reifenabrollumfang) ergeben sich 16 Leiter neben einander. Bei einem 120er Reifen also alle 1cm ein Leiter)


    Leistung daraus:
    U=220 Volt
    R=116Ohm
    I=220Volt/116Ohm=1,89Ampere Gesamtstrom
    Schleifenstrom:
    1,89Ampere/5=0,38 Ampere zu 0,22Ampere
    sollte gehen (sonst längere Leiter verwenden, also eine Decke mehr, mehr schleifen legen, denke aber nicht das die Leiter bei 75% höherem Strom durchbrennen)


    Leistung daraus:
    U=220 Volt
    R=116Ohm
    I=220Volt/116Ohm=1,89Ampere
    Leistung: 415,8 Watt


    Jetzt noch ein paar Stecker, Aufputzdosen, Kabel, Temp. Fühler, 500 Watt Poti und nen bisschen Holz für nen schicken kasten.


    Denke das am Sonntag das erste mal geheizt werden kann


    also alle an Omas heizdecken :daumenhoch

  • Ich hoffe doch Du hast auch an den Feuerlöscher gedacht?:flame:

    Zitat1 :
    Also am Öl kanns ja ned gelegen haben!! War ja keins drin


    Zitat 2:
    Wenn ich einen Rennsatz kaufe ist dann die Verdichtung dabei?? oder muss ich die dazubestellen??

  • jo Duplo
    bis jetzt hat aber niemand genau beschrieben (mit bildern und so) wie es wirklich geht,


    Tuner-Andi
    den werden wir sicher nicht brauchen, überlast abschaltung, temperatur überwachung usw...

  • gibt ein bisschen was neues, war heute im elektroladen und habe ein paar euros liegen lassen, morgen wird gelötet und genäht


    klick


    was sieht man da, von links nach rechts


    einen bausatz für einen 400 Watt dimmer, einen Meter 2-adriges Kabel, von der Info-box zum Heizer, einen plaste kasten mit durchsichtigem deckel, eine temperatur anzeige, einen kaltgeräte anschluss (vom 230Volt netz in die info-box) einen on/off schalter , einen kühlkörper für den dimmer, eine weitere plaste box (wird auf den heizer gemacht, dort drin sammeln sich die kabel, werde das ding wohl durch einen kleineren ersetzen) und ein thermostat, das kommt in den heizer (wird mit eingenäht) und trennt bei temperaturen >80°C
    es fehlt noch der temperatur fühler (PT100), diesen bekomme ich samstag


    zur funktion:
    in den durchsichtigen kasten kommt das display, der an/aus schalter, der dimmer (mit poti), rein kommt der temperatur messfühler, und das kabel von den heizdecken (das weiße) sowie der kaltgeräte anschluss


    somit wird die temperatur überwacht und dargestellt und man kann sie stufenlos regeln, bis 400 Watt für die decke vorne, als schutz wirkt das thermostat
    na, was meint ihr :wink: :shock:

  • Ich wünsch auf jeden Fall viel Erfolg.
    Und beim testen nicht mit Wasser löschen....:)

  • Bilder sind leider nicht mehr da :frowning_face: Kannst du die nochmal hochschieben oder
    mir mailen, dann stell ich sie hier online.

  • ahja, habe meinen server aufgeräumt, die bilder sind gleich oben


    Oma friert
    die schaltbox ist heute abend fertig, muss nur endlich mal genäht werden, 40 meter nähen für vorne, meine mutter wird sich freuen *ggg*