DetoNation (aus Umfrage Mozzis Idee)

  • Ich bin zwar gerade auf der Suche nach anderen Antworten, bin aber soeben auf den "mozzi" Thread gestossen.
    Ich habe leider absolut keine Ahnung von Theorie, oder Motorenkonstruktion, aber einen Mozzikolben habe ich schon gefahren.
    Allerdings nicht in einem Motorrad, sondern in einem 22,5ccm Motor eines 1:5er Modellautos.
    Die weiteren technischen Merkmale des Motors sind:
    ca. 20.500U/min
    4,5PS/ 14.500 U/min.
    Gemischschmierung.
    Nach meiner Anfrage an die Fa. OTRA, die die Mozzikolben bastelt, haben diese mir einen Testkolben, aus einem Originalkoben, angefertigt und diesen habe ich auf einem Wettbewerb eingesetzt.
    Es wurden keine weiteren Anpassungen, wie Zündzeitpunkt, Verdichtung, etc. am Motor vorgenommen
    Die Ergebnisse waren:
    normalerweise wird ein Gemisch von 1:25-1:33 gefahren. Mozzikolben:
    1:80.
    Eine weitere Absenkung des Ölanteils ist nach Aussage meines Tuners aufgrund der Kurbelwellenlagerschmierung nicht zu empfehlen.
    Drehzahlerhöhung von ca. 150 U/min
    Leistungssteigerung von ca. 200W, d.h. ca. 5%.
    Die Kontrolle des Kolbens ergab:
    Reibspuren an der Dichtfläche.
    Leider war der Testkolben im Vergleich zum (bearbeiteten) Standardkolben ca. 3g schwerer, was negativ für den Einsatz auf Wettbewerben ist.
    Sollte bei größeren Motoren aber kein Problem sein.


    Ansonsten sind keinerlei negative Eindrücke entstanden. Allerdings muß der Motor auf den Kolben angepasst werden,da ansonsten das Potential nicht ausgeschöpft werden kann.


    Ich hoffe, dass meine Erfahrung etwas zur Klärung dieses Themas beitragen kann.

    mit freundlichen Grüßen - kind regards


    Marcus

  • Nicht wirklich, denn einer der vorgeblichen Vorteile soll das geringere Kolbenlaufspiel sowie höhere Verbrennungstemperaturen sein, was bei Dir offensichtlich überhaupt nicht beachtet wurde.

    Zitat1 :
    Also am Öl kanns ja ned gelegen haben!! War ja keins drin


    Zitat 2:
    Wenn ich einen Rennsatz kaufe ist dann die Verdichtung dabei?? oder muss ich die dazubestellen??

  • dann frage ich mich: wieso diskutieren wir über Detonationsprobleme??


    Man könnte doch das Mozzi-Prinzip ausweiten und den kompletten Kolbenboden aus dieser Legierung gestalten, damit wäre doch unser Problem aus der Welt, zumindest was die hitzebedingten Kolbenschäden anbelangt.
    Der Kopf würde dann wohl eher leiden, aber der ist ja ersetzbar.


    Na gut, dann werden die ersten gleich damit kommen, dass das konstruktionsbedingt nicht möglich ist...

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Mahlzeit zusammen , meine vermutung mit den Detonationen auf der Auslassseite bei Ot beruht darauf das währen der verdichtung die Temperatur im Brennraum ja noch ansteigt, und das die Kolbenausslasseite am längsten mit Altgasen belastet wird wobei die anderen Seiten ja schon durch den Frischgasstrom gekühlt werden.
    gerade bei großen Einzelhubräumen tritt das sehr häufig auf ( Kawa H2 oder der gute alt Büffel ) . Wahrscheinlich wird durch die erhöhte Verwirbelung der Kolben auch im Auslaßbereich besser gekühlt.
    bei mir heißt immer Versuch macht klug :)
    Let it smoke
    Jogi

    Let it smoke
    Jogi

  • Tja, stimmt leider, denn der angesprochene Gewichtsnachteil und die mangelhafte Schmierung der Kurbelwellenlager ,hat dieses Projekt schon relativ früh sterben lassen:-(
    Nichtsdestotrotz war eben die Leistungssteigerung messbar.


    Normalerweise kann der Kolben annähernd zylindrisch ausfallen, da tatsächlich die Wärme auf das Zentrum des GaTIAl Kolbenbodens konzentriert wird.
    Der Kolbenmantel wird weitaus weniger thermisch belastet.
    Das magerere Gemisch lässt außerdem eine geringere Frühzündung zu, da die Durchbrenngeschwindigkeit natürlich erhöht wird.
    Allerdings setzt der Kolben meiner Meinung nach, hochoktanigen Sprit voraus.


    Es war auf jedenfall einen Versuch wert, auch bei solch kleineren Motoren einen Schritt Richtung Umwelt zu unternehmen.

    mit freundlichen Grüßen - kind regards


    Marcus

  • Zitat

    Original von phoenix
    Hallo Rocco,
    im großen und ganzen stimme ich dir zu,aber leider ist das Zweitaktmotorradfahren
    voll mit der Physik verknüpft.Es geht überhaupt nicht ohne. ...


    Aha! Ich hab zwar keine Ahnung von Physik, aber fahren ging bisher immer
    ganz gut. Hab ich jetzt was falsch gemacht?


    :nixweiss: