O - Ring umbau

  • >>Alles schön gut und Richtig aber die Maße hab ich trozdem noch nicht


    oh mann. mache stellen sich aber auch wirklich an.....
    kommt drauf an welchen o-ring du verwenden willst. schau halt in die norm glaub oringe sind din3771 und such dir einen raus. sollte auch das nennmaß dabeistehen.


    AS

  • @manu


    hmm, natürlich gehen die "Profis" auch auf die "Walze", nachdem sie die zuvor berechneten Teile anbieten, denn Theorie und Praxis sind untrennbar miteinander verbunden. Ob man dazu Programme oder gutes altes Papier benutzt, ist erstmal egal. Da braucht's keine tolle Ausrüstung, man muss es einfach nur machen.
    Und ja, wir sind hier zu 98% Bauerntuner, das siehst Du völlig richtig. Vielleicht rechnet man mal hier und da was aus, aber das gesamte Triebwerk durchrechnen, nee, das macht doch keiner hier, oder? Für hochwertiges "tuning" braucht es keine Kit-Anlagen oder Mg-Trockenkupplungen. Es braucht einfach nur Einsatz, Zeit und Gehirnschmalz, Geld ist nur ein untergeordneter Faktor. "tuning" heißt für mich "verbessern" und so gesehen sind alle meine Motoren "getunt", aber nicht zwangsläufig in der Topleistung gesteigert (kann ich eh nicht umsetzen, auf engen Straßen können einen die 46 PS der RD auch ganz schön zum Schwitzen bringen).
    Der Unterschied ist ganz einfach: Der eine nutzt sein Wissen und arbeitet damit, der andere hortet es als Schatz, will es nicht weitergeben, wendet es aber auch kaum an und gibt es auch nicht weiter. Diese Leute haben nicht verstanden, daß es weder um "Wissensklau", noch um "mit fremden Federn schmücken" geht, sondern einzig und allein darum, mit seinem Wissen den großen Tiegel weiter zu füllen, denn jeder hier kann irgendwas besonders gut und wenn jeder dieses Etwas Anderen zu Verfügung stellt, kommen alle ein Stück weiter. Alles andere ist Stillstand.
    Amen.


    Marco


    das Laufspiel ist niiiiiiiie so groß, daß es mehr als 5-6 hundertstel ausmacht (am KoBoLa höchstens 0,005 mm, am Fuß max. 0,05 mm), die Pleuellängung schon eher, aber der Grund für die größeren Spalten ab Werk sind Fertigungsungenauigkeiten. Deswegen gibt es als Ersatzfussdichtung oftmals nicht eine, sondern drei Exemplare, von denen man dann die zu dem Motor passende raussuchen muss.
    Der bestimmende Faktor aber ist die MSV.
    Meine Vorstellung sagt mir, daß das Gemisch auch eine Masse hat, die einer Beschleunigung eine gewisse Trägheit entgegensetzt. Versuche ich nun, mit extrem hohen Geschwindigkeiten in sehr kurzer Zeit viel Gemisch aus einem Spalt zu drücken, der während des Vorgangs auch noch kleiner wird, werden lokal hohe Drücke entstehen, die zu einer Selbstentzündung oder größeren Hitzeentwicklung führen, die dann zu einer Selbstentzündung (heißer Brennraum, hohe Verdichtung des heißeren Gemischs im eigentlichen Brennraum) führen. Deswegen stelle ich mir vor, daß die Übergangskante auch einen gewissen Einfluss auf das Strömungsverhalten des Gemischs aus dem Spalt hinaus hat. Und genau nach dieser Problematik sind meine 250er Köpfe bearbeitet worden.


    Pauschal zu sagen, daß die Klopfneigung mit geringer werdendem Spalt abnimmt, halte ich für falsch, auch wenn das so in älteren Büchern steht. Da zählen eben auch noch andere Faktoren. Vielleicht geht es eher darum, so wenig Gemisch wie möglich im Quetschspalt zu behalten, dynamisch gesehen.


    Es muss übrigens nicht Squish von TSR sein, es gibt auch andere funktionierende, teilweise auf DOS basierende Programme, mit denen sowas möglich ist. Wer suchet, der findet.


    @AS


    sei doch nicht so knauserig mit deinen Quellen... "How to choose an powerband" dürfte auch die Anderen interessieren. Deswegen: http://www.eric-gorr.com


    BP, fährt lieber

  • Also ist bei mir ungefähr so schwer wie ein Kolben - bei 125er TZR wiegt das Pleuel ohne Lager 143 Gramm. Ich denke das wird bei euch nicht viel anders sein. :O

  • muss doch nochmal nachhaken..


    ein Kopf für Leistung mit viel drehzahl soll eine etwas kleinere MSV haben...


    doch in welchem Bereich sollte sie sich befinden?!?!


    greets

  • Zitat

    Original von Axel Schweiß
    weiss vielleicht jemand das gewichts des pleuels?? würde gerne mal die dehnung ausrechnen........


    mh dann müsst man die welle auseinanderpressen.
    glaub kaum das hier jemand nen pleul so rumliegen hat.
    vielleicht mal armin fischer fragen.

  • Marco:


    Von einer TZ weiß ich, daß sie knapp 20 m/s MSV hat. Mach doch einfach mehrere mit Schritten von 3 m/s, ist ja nicht so teuer.


    @thorsten


    Soweit ich weiß, macht der Fischer die Wellen nicht selbst. Früher war's WIMRE der GHN-Günther, heute der Gölz von der Bergstraße.


    BP

  • Zitat

    Original von Burnis Papa
    Marco:


    Von einer TZ weiß ich, daß sie knapp 20 m/s MSV hat. Mach doch einfach mehrere mit Schritten von 3 m/s, ist ja nicht so teuer.


    war der TZ kopf war dann wohl für bleifreien tankstellensprit gemacht nehm ich an oder? 20m/s klingt vernünftig..


    naja soviele Brennraumkalotten wollte ich nicht haben, so oft wechseln is mir auch etwas zu heftig!!
    sollten 2 stk werden, einer als RGV Kitkopf nachbau aber mit geändertem volumen und Quetschkantenfläche und einer nach den neuen Honda RS köpfen...
    Stefan Bigalke hat mir netterweise einen Entwurf zukommen lassen,
    habe dann gestern nacht mal durchgerechnet...der hat dann 39% Quetschkantenfläche und 1:7 effektiv bei 0,8 Quetschmaß...
    nur MSV würde ich doch gerne berechnen...die entsprechenden Werte habe ich ja alle! nur keine formel oder funktionierendes Programm!


    Ich hab ein Programm zum berechnen von der MSV, leider stürzt das jedesmal ab..


    hast du oder jemand anderer vielleicht eine allgemeine formel oder funzendes Prog wo man die entsprechenden Werte nur noch eintragen muss??!?!


    danke im vorraus!

  • Ich war der Meinung, ich hätte hier irgendwo SQUISH von TSR rumliegen, scheine mich aber getäuscht zu haben. Die Formel(n) ist (sind) ewigst lang, die habe ich mal gesehen und schnell wieder vergessen...


    Die Prod-Racer ab 99 müssten eigentlich auf bleifrei-Sprit getaktet sein, zumindest steht in den neueren Manuals nichts mehr über AVGAS drin.


    Ich bin aber auch am Suchen, da mich der Kram auf einmal auch wieder brennend interessiert.


    BP


    EDIT: Wie ist denn der Dateiname von der Datei, die Dir der Stefan B. geschickt hat? Finde sie auch nicht mehr (oh man, was ein Chaos auf der Platte...)


    Eben hab ich's gefunden: Ist das der mit dem 12er Radius?

  • @ Marco


    probiere die "Dachform" der Honda RS einfach mal aus. Würde mich auch interessieren.


    So wie ich mitbekommen habe funktionieren diese Brennraumkonturen aber doch nicht so wirklich gut und in der GP sind wohl alle wieder umgebaut auf die normale Kalottenform oder die große Halbkugel mit schmalerer Quetschkante.
    Das sind meine Infos.


    Bin übrigens auch ganz wild Zylinderköpfe am kaufen :D

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: