O - Ring umbau

  • @ BP


    was heiss MSV (maximum squish velocity)....


    die übersetzung wäre "maximale sqish geschwindigkeit"...sagt mir leider wenig..


    Squisch war soweit ich mich erinnern kann die Quetschspalte...


    aber auch "maximale Quetschspaltengeschwindigkeit" sagt mir nichts..


    wäre nett wenn du das ein wenig erläutern würdest was das heisst und welche auswirkungen breite oder schmale Quetschspalte hat...


    danke

  • >>@ AS Manu hatte aber auch geschrieben...das seine Köpfe/Zylinder irgend wie so...halt , vom Vorbesitzter verpfuscht worden sind...


    aha.



    >>@ BP


    was heiss MSV (maximum squish velocity)....



    darf ich auch??


    MSV - Maximum Squish Velocity rates the maximum velocity of the fuel air traveling across the squishband just before the piston reaches TDC. If MSV is to low the flame front will not burn the fuel air mixture effectively. If MSV is to high, detonation will occur and cause engine damage. The TSR programs calculate MSV for various types of heads.





    Cylinder Head
    Cylinder heads can be reshaped to change the power band. Generally speaking, a cylinder head with a small diameter and deep combustion chamber, and a wide squish band (60% of the bore area). Combined with a compression ratio of 9 to 1 is ideally suited for low to mid range power. A cylinder head with a wide shallow chamber and a narrow squish band (35-45% of bore area) and a compression ratio of 8 to 1, is ideally suited for high rpm power.


    There are many reasons why a particular head design works for certain types of racing. For example; a head with a wide squish band and a high compression ratio will generate high turbulence in the combustion chamber. This turbulence is termed Maximum Squish Velocity, MSV is rated in meters per second (m/s). A cylinder head designed for supercross should have an MSV rating of 28m/s. Computer design software is used to calculate the MSV for head designs. In the model tuning tips chapters of this book, all the head specs quoted have MSV ratings designed for the intended power band changes.


    speed is 95% rider, 5% bike. better make that 5% count.


    kannst dir im netz nen programm runterladen das dir die geschwindigkeit nach eingabe von brennraumvolumen, quetschkante, verdichtung, quetschkantenbreite ausrechnet. angeblich in guter näherung. 30m/s sind leicht erreichbar, hat stuckpistonsucks recht. also auch ein parameter für den optimalen zündzeitpunkt :))



    AS

  • jetzt wird auch meine Vermutung bestätigt, das Förster mit seinen Köpfen und dem Setup allg. voll auf midrange geht, um die Topleistung von 65 PS im Seriensport nicht zu überschreiten !


    Danke an Axel Schweiss :)


    ShowDown auf'm HUngaroring ??? :D

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Imho soll das heissen für gut Leistung obenrum mit drehzahl


    schmale Quetschkante, flacher breite Kalotte...


    für mehr midrange


    breite quetschkante, schmälerer tiefe Kalotte...



    allgemein bekannt, viel Verdichtung für midrang, weniger für mehr Drehzahl...




    MSV beschreibt also die geschwindigkeit mit der das Gemisch vom Quetschkantenbereich in die Kalotte übergeht wenn Kolben zum OT geht...


    Wennn die Geschwindigkeit zu langsam ist verbleibt ein Rest des unverbrannten Gemisches im Quetschkantenbereich und führt so zu Leistungsverlust...


    Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist treten Detonationen auf...


    ABER WARUM??? Normal ist doch dass, das was man erreichen will durch eine kleine Quetschspalte, dass so wenig wie möglich an Gemisch am Rande bleibt und möglichst alles von der flammfront erfasst wird oder?!?!?


    hat jemand die TSR Programme zufällig parat...gibt ja eine vielzahl..wäre ganz hilfreich für das fertigen von meinen neuen Brennraumkalotten..und für andre teile....
    würde auch etwas für eine sicherheitskopie/backup zahlen.. W)


    ciao


  • quetschkante mess ich doch in dem ich lötzinn durchs kerzenloch an die zylinderaussenwand stecke und dann den kickstarter betätige oder halt mal eben das motorrad schieben, damit die kolben den oberen totpunkt durchlaufen und das lötzinn auf das mass der quetschkante gebracht wird.
    oder funktioniert das anderswie?


    kolben-kopfberührung bei 0,75mm kann ja irgendwie nicht hinhauen, es sei denn das pleullager hat höhenspiel.
    denn 0,75mm erreich ich nicht mal eben durch den wärmelängenausdehnung.
    mag sein das ich bei 0,75mm schon probleme mit detonation bekomme das will ich nicht ausschliessen, aber berührung?!
    hinzukommt das die quetschkante ja nicht umbedingt aufschluss auf die verdichtung gibt.
    denn wenn ich die brennraumform änder hab ich evt auch nen anderes kopfvolumen.
    und ich würd keine zylinder abdrehen.

  • Zitat

    Original von Thorsten-R
    quetschkante mess ich doch in dem ich lötzinn durchs kerzenloch an die zylinderaussenwand stecke und dann den kickstarter betätige oder halt mal eben das motorrad schieben, damit die kolben den oberen totpunkt durchlaufen und das lötzinn auf das mass der quetschkante gebracht wird.
    oder funktioniert das anderswie?


    mit gefühl in dem man mit hand am Polrad dreht....

    Zitat

    Original von Thorsten-R


    kolben-kopfberührung bei 0,75mm kann ja irgendwie nicht hinhauen, es sei denn das pleullager hat höhenspiel.
    denn 0,75mm erreich ich nicht mal eben durch den wärmelängenausdehnung.


    es geht ja nicht nur im die Längenausdehnung durch Temperatur, wenn man sich mal vorstellt welche Kräfte wirken bei 10000UPM der kann sich durchaus vorstellen dass bedingt durch IMMER vorhandenes Lagerspiel und auch durch Materialdehnung/streckung dieser Spalt recht klein werden kann...
    Das mit dem immer vorhandenen Lagerspiel musst du doch als Titan-Oberdrehmeister wissen oder hat deine Drehbank keine Spiel an leit und zugspindel?!? LOL)

    Zitat

    Original von Thorsten-R


    hinzukommt das die quetschkante ja nicht umbedingt aufschluss auf die verdichtung gibt.


    stimmt

    Zitat

    Original von Thorsten-R
    mag sein das ich bei 0,75mm schon probleme mit detonation bekomme das will ich nicht ausschliessen, aber berührung?!


    haha, Quetschspalte ist ja gerade da um Detonationen entgegen zu wirken!
    Je kleiner Quetschspalte, desto geringer die Klopfneigung!!!

  • >>Wennn die Geschwindigkeit zu langsam ist verbleibt ein Rest des unverbrannten Gemisches im Quetschkantenbereich und führt so zu Leistungsverlust...


    so würde ich das nicht sagen. glaube nicht dass das die geschwindigkeit determiniert


    >>Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist treten Detonationen auf...
    ABER WARUM???


    es gibt mehrere theorien zum klopfen. verdichtungs/selbstzündungstheorie und detonationstheorie sollten bekannt sein. es gibt aber auch theorien die das klopfen auf die beschleunigung der flammfront zurückführen. und da die flammfront mit zunehmender msv schneller wird erreicht sie früher ihre "klopfgeschwindigkeit"
    zusätzlich kommt noch hinzu, dass bei kleiner quetschkantenbreite weniger fläche zur wärmeabfuhr bereit steht.....

    AS

  • hm das klingt ansich logisch...


    fein fein..


    ich brauch die software für MSV zu berechnen...nicht dass ich bei meinen neuen Köpfen in Most den klingelmann unterm Tank hab :D


    weil wenn schon, denn schon richtig :D