O - Ring umbau

  • bei solch einem umbau braucht mann doch bloß ne nut in den zylinder drehen oder ????



    hat jemand vieleicht die maße dafür ????

  • Zitat

    bei solch einem umbau braucht mann doch bloß ne nut in den zylinder drehen oder ????



    das ist ganz gewiss nicht so...


    denn baust du einen O-Ring ein vermindert sich der Quetschspalt, damit die Verdichtung in erheblichem Maße. Neben der Gefahr von klopfender Verbrennung und Kolbenklemmern kommt dann noch die Gefahr von Kolben/Kopf-Berührungen hinzu.


    Ganz so einfach ist das nicht. Ich habe das alles eigentlich zur Genüge auf meiner Site getextet. Aber nochmal.


    Man sollte zuerst mal überlegen, welchen Sinn es hat wenn man die Kopfdichtung entfernen will. Ist es zur Steigerung der Verdichtung oder zur Kontrolle des Verbrennungsbildes oder beides? Lohnt sich der hohe Aufwand?


    Ich habe deshalb umgebaut, weil ich a.) mein Kolbenbild unkomplizierter kontrollieren wollte und b.) um die durch die dickere Fußdichtung kleiner gewordene Verdichtung wieder wett zu machen.


    Das heißt: Beim Umbau musst du in den meisten Fällen den Zylinder anheben mit einer dickeren Dichtung. Machst du das nicht bekommst du Probleme, da der eigentliche Quetschspalt sich von original zwischen 1,2 und 1,5mm um 0,75mm verringert (die Dicke der Kopfdichtung). Damit kann der Kolben an den Kopf knallen, aua...


    ich würde dir folgendes raten: baue die 1,5mm Fußdichtung ein, lasse eine Nut eindrehen und setze die Köpfe auf, messe den Quetschspalt. Bis 0,6mm sollte in Ordnung sein.
    Was sicher autreten wird: du wirst die Zylinder kürzen müssen, da in den meisten Fällen der Quetschspalt viel zu groß wird. Damit verbunden kannst du diese direkt neu beschichten lassen. Warum? Resultat bei mir war Beschichtungsablösung, hat richtig aua getan. Durch das Abdrehen können Haarrisse enstehen, die erst durch Hitzeeinwirkung einbrechen und dann richtig Schaden anrichten wenn sich was löst.


    Nur als Beispiel, nach der 1,5er Dichtung hatte ich bei einem Zylinder 2,1 bei dem anderen gar 2,3mm Quetschspalt, also unfahrbar.
    Andere Alternative wäre die Zylinderköpfe aussen soweit abzudrehen, dass die Brennraumform in die Zylinderbohrung ragt.


    Es gibt also vieles was zu beachten ist.
    Einfach drauf losbauen kannst du getrost vergessen.
    IMHO macht die O-Ring Abdichtung ausschließlich auf der Rennstrecke Sinn.


    Maße kann ich dir leider keine geben. Meine Zylinder wurden 3D gescannt (Laser) und dann vermessen, Aufnahme gebaut und dann wurde die Nut eingedreht.
    Ich selber lasse sowas machen, da ich die Gerätschaften und das Know How nicht habe, aber die Beziehungen :]


    Die RS/RGV Zylinder unterliegen außerdem extremen Serienschwankungen, so dass meine Maße natürlich nicht bei dir zutreffen werden, aber vielleicht annähernd.


    Gruß Manuel


    P.S. wer damit auf der Straße fahren will sollte das Geld für sowas lieber in Reifen stecken :winking_face:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • bei 0,75mm quetschspalte gibt es kolben/kopf berührungen?!?!?


    krasse sache...


    und manche fahren fast ohne quetschspalt :smiling_face_with_sunglasses: und das geht..


    ander fahren 0,5 bis 0,7 problemlos... :winking_face_with_tongue:

  • das kommt drauf an !


    auf Spiel und Toleranzen, auf Pleuelausdehnung usw.


    bei dem einen machts bei 0,75 bum und bei den anderen ist 0,5 noch OK !


    :D

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • >>0,75mm verringert (die Dicke der Kopfdichtung)


    bei mir war die kopfdichtung 1mm


    >>Nur als Beispiel, nach der 1,5er Dichtung hatte ich bei einem Zylinder 2,1 bei dem anderen gar 2,3mm Quetschspalt


    dann hattest du die aber davor auch. wieso soll sich denn der quetschpalt erhöhen wenn du an der kopfdichtung 1mm wegnimmst den aber an der fudi wieder draufpackst?? ich weiss ja nicht wie du misst aber über 2mm erscheint mir doch sehr viel.......


    solltest also auch ne dickere fudi verbauen sonst könnte es eng werden. bei der 1,5mm fudi hast du serienverdichtung und quetschspalt (minimal höher bzw. niedriger setzt sich um ca. 0,1mm) mit den bekannten vorteilen: steurzeit, wiederverwendbarkeit
    gibt aber auch 1 und 0,75mm fudis


    AS

  • Zitat

    und wie lieber meister icke ermittel ich wo schluss ist?


    tja, das sind Erfahrungswerte :]


    die Honda 250 RS soll man mit bis zu 0,5 fahren können


    die Aprilia von Heydolph nicht unter 0,75 !!!


    bei der RS/RGV würde ich auch nicht unter 0,8 gehen !


    Bei den 125'er weis ich es nu wirklich nicht.... RED)


    @ AS Manu hatte aber auch geschrieben...das seine Köpfe/Zylinder irgend wie so...halt , vom Vorbesitzter verpfuscht worden sind...


    natuerlich ändert sich nichts, wenn man oben 1 mm weg nimmt und unten 1 mm zu gibt ...ausser steuerzeit :)


    aber die Serientolleranzen sind doch erheblich....


    das kleinste Quetschmaß (und volumen) ist wohl 1,3 !


    Meine RGV hatte auch 1,5 und einen unterschied von fast o,2 mm !!!!!! zwischen links und rechts !! (Zylinderlänge ??? )


    Daher immer MESSEN und dann das Setup entwickeln....mit oder ohne O-ring !


    War die frage nicht, ob man die O-Ring nut nicht einfach stechen kann ???


    Ja man kann ! Einfach einstechen !!! :D
    Aber was dann ?????


    DAS ist die FRAGE :D


    Nicht vergessen : KÖpfe auslietern !!! Dann könnt Ihr je nach Verwendungszweck über Setup die Steuerzeit und die Verdichtung über die Dichtungen darstellen.


    Aber das ist alles nix für die Strasse !


    Wer mehr druck haben will, hat genug andere Möglichkeiten !

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Das Quetsch_spalt_mass hängt stark davon ab, welche Quetschfläche und -breite der Kopf besitzt.
    Entscheidend ist auch hier die MSV, maximum squish velocity.
    Eine hohe MSV ist gut für eine sonstige Auslegung auf den mittleren und unteren Drehzahlbereich, eine etwas kleinere hingegen für Leistung im oberen Drehzahlbereich.


    Wenn ich mir das hier anschaue und von Icke lese, daß die Förster-Sachen für mehr Midrange-Druck sorgen, bestätigt das meine Aussage.





    Das Ganze muss man aber noch im Zusammenspiel mit der Form des Brennraums sehen. Zusätzlich kommen noch einige andere Parameter hinzu.


    Was hat der Yoshimura mal so sinngemäß gesagt: Zweitakt-Tuning ist wie als würdest Du versuchen, zwei Hasen gleichzeitig zu fangen.


    Das Ganze "hier ein bischen weg, dort ein bischen hin, da ne dickere Dichtung, das mal geplant" ist m. E. Bauerntuning und da nehme ich mich nicht von aus.
    Sowas gehört als Gesamtheit durchgerechnet und dann gewissenhaft ausgeführt, vorallem, wenn ich Leistungsbereiche exakt definieren will und nicht nach trial'n'error arbeite.


    BP

  • @ AS, hatte ich vergessen, hatte damals eine "SP-Dichtung" eines bekannten "Selbstherstellers" verwendet, die hatte nur 0,75 anstatt den originalen 1mm.


    Was hier außer acht gelassen wird, es wurde danach gefragt ob man den O-Ring einfach einbauen kann mit Nut und fertig, und das ohne Änderung der Fußdichtung, und das geht definitiv nicht!!
    Im Falle eines originalen Quetschspaltes von 1,3 mm würde sich im extremsten Falle einer von 0,3 ergeben, und das ist definitiv zu wenig!


    @ Marco, ich schrieb nicht 0,75er Quetschspalt sondern Verringerung um 0,75, bei der originalen Dichtung um 1mm.


    Machbar sind bei RS/RGV 0,6 max, das ist so der Wert den man noch fahren kann. Ich selber fahre 0,8 und 0,79 um ganz genau zu sein.


    Das das ganze varriert von Motor zu Motor wegen unterschiedlicher Fertigungstoleranzen ist klar.


    Aber gerade durch die hohen Serienschwankungen (bei mir war der eine Zylinder bedeutend länger als der andere, nicht nur am Quetschspalt zu erkennen) würde ich mich darauf nicht verlassen was andere sagen.


    Und @ BP, Formeln hin oder her, ausrechnen oder nicht und sich tolle Diagramme ausrechnen.... für unsere Zwecke fehlt dazu die Hardware und das Budget. Und letztendlich gehen auch die Profis auf die Walze und probieren, denn ohne gehts nicht. Mit dem Unterschied dass der Vollprofi vielleicht ein bißchen mehr rauskitzelt, dafür aber wahrscheinlich 5 unserer Jahresbudget verbrät.


    Und wenn du es so nimmst, dann sind wir alle Bauerntuner weil wir eh nur probieren und verbessern wie weit unser Horizont reicht. Und spätestens wenn es um teure Kitteile geht, geht den meisten die Puste aus.
    Ich persönlich hätte keine Kohle für mir ne Trockenkupplung, Kit-Auspuff und Detonationssensoren zu kaufen. Und wenn das ganze dann noch computergesteuert und variabel per Software ist, dann können wir von Profi-Tuning reden.


    So, und nu back to TOPIC

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Sinn und Zweck sollte sein, mit begrenztem Aufwand ein Optimum an Leistung und Standfestigkeit an DIESEM Motor zu erziehlen...


    Ich schätze das Engagement und z.T. sehr hohe Fachwissen einiger User hier sehr :D


    Auch die F Tuner sind für mich Pioniere für diesen Motor und haben in Ihren Versuchen auch sicher genug Lehrgeld gezahlt !


    Die angebotenen Tuningvarianten sind auf unterschiedliche Fahrweisen ausgelegt und werden für unverbesserliche Strassenfahrer halt in abgewandelter Form angeboten.


    Letztlich muss jeder selber wissen, was er will und dann wird er finden was er sucht...bis zu einer best. Grenze natuerlich.


    Für mich sind viele Ansätze hier und allg. nicht mehr im richtigen Kosten-/Nutzen-/ STandfestigkeit's Verhältnis zu diesem Motor !


    @ manuel:


    du fährst QK 0,8 ? Warst mit der RS 1 Mal auf der Piste,
    wenn Du glück hast bleiben die Serien RS auf der Geraden in Deinem Windschatten.. (und fahren nicht vorbei) :D :D :D


    Auch wenn es Dein Hobby ist, würde ich jetzt ma nicht soviel in den Motor investieren :D

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..