• Wer von Euch misst die EGT? Welche Temperaturen werden angestrebt und sind motorverträglich?
    Welche Erfahrungen bez. Lebensdauer der Sensoren?
    Ich messe 10 cm nach dem Kolbenhemd. Höchsttemperatur bisher ca. 650 Grad, gehts auch höher? Normal habe ich knapp unter 600 Grad. Eine Düsengröße macht etwa 40 Grad Unterschied.
    Hab im Laufe der Zeit schon 5 Sensoren gekauft, Preis 50 - 60 €/Stck, jetzt lebt noch einer. Z.T. in kürzester Zeit ohne Funktion. Immer drin lassen oder nur mal eine Session?


    Gruß
    Herbert

  • optimal wäre um 690grad. also bist du zu fett unterwegs. die sensoren am besten nur zum eindüsen drin haben


    gruss stihl

  • Bei meiner RGV war eine Düse magerer 10 Grad EGT mehr.


    Die Werte von anderen miteinander zu vergleichen ist Wahnsinn, je nach Sensor und Trägheit des Meßgeräts gibt es große Unterschiede


    Wenn du mit mehr Vorzündung fährst, sinkt die EGT

    Larmoyant

  • Zitat

    Original von stihl
    optimal wäre um 690grad.


    Was ist dann optimal? Leistung oder Lebensdauer?

  • Der Verschleiß ist erstmal zweitrangig. Aber warum soll die EGT bei mehr Vorzündung sinken? Ich fahr generell mit 2,5 Grad mehr Vorzündung. Bei der Zeeltronic ist das ja easy einzustellen.

  • Vollständige Verbrennung im Zylinder, dadurch weniger Temperatur im Auspuff.


    Ist so, haben wir schon mehrmals getestet.

    Larmoyant

  • Je früher der ZZP, desto früher auch der Verbrennungsschwerpunkt im Brennraum.
    Je früher der Verbrennungsschwerpunkt, desto mehr/länger wird Wärme an die Brennraumflächen (Zylli, Kopf und Kolbenboden) abgegeben.
    Je mehr Wärme an die Wände abgegeben werden, desto weniger Wärme wird in den Auspuff als heiße Abgase abgeführt.
    Je kühler die Abgastemperaturen, desto geringer eine dort sausende Schallgeschwindigkeit.
    Je niedriger die Schallgeschwindigkeit, desto länger benötigen die raus- und zurücklaufenden aufladenden Resowellen.
    Je länger sie benötigen, desto mehr wird eine längere Resolänge vorgetäuscht.
    Je länger die Resolänge, desto niedriger liegt das AUSPUFF-Reso-Drehzahlband und auch deren Auspuffreso-Drehzahlspitze (die bei guten Auspüffen dann auch zumeist die Lage/Spitze der GESAMTreso-Leistungskurve darstellt) auf der Drehzahlachse.


    Und dort, wo z.B. durch einen früheren ZZP die Resodrehzahl des Auspuffs in niedrigere Drehzahlen verschoben wird, dort wird auch die Over-Rev-Willigkeit reduziert.


    Ähnlich verhält es sich auch mit erhöhtem Verdichtungsverhältnis. Durchbrenngeschwindigkeit erhöht sich und somit liegt auch wieder der Verbrennungsschwerpunkt füher, mit (für den einen positiven und für den anderen negativen) Folgen siehe oben.


    Wer früheren ZZP wählt, belastet seinen Zylli-Kit aber auch stärker und muss zusehen, dass er für gesteigerte Kühlung sorgt und/oder ggf. leicht größere Einbautoleranzen fährt oder halt mit Sprit kühlen und somit wieder fetter Bedüsen.


    Deshalb ist eine EGT-Temperatur auch kein deutlicher Hinweis auf das Motorwohlbefinden!
    Klar, wer zu hoch geht, der sieht es. Aber bei Temperaturen darunter ist das nicht immer nur alles Easy zu sehen. Man kann Zyllis auch mit 500 oder 600°C crashen, wenn er andere Parameter nicht abkann.


    Auf der anderen Seite, hatte nicht der Daniel mit seiner RSi125 (Eigenbau Megasquirt Saugrohreinspritzung) auch EGT bis an die 850°C rangefahren (für ganz kurzen Moment auf der Rolle!?) ?
    Evtl. gipps den Thread ja noch irgendwo, aber ich fürchte fast, das der beim Forumscrash vor einigen Jahren smat verlorenen Post-Jahren mit das Zeitliche gesegnet hatte. :frowning_face:


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Deshalb fahre ich auch mit einem kleinen Kennfeld und nehme unter 90% Gasgriffstellung (TPS) die Zündung zurück.


    Schützt vor Teillastdetos und hält die Temperatur im Auspuff

    Larmoyant