Hi,
welche digitalen Anzeigen aus dem Zubehör könnt ihr empfehlen und welche eher nicht?
Wie schaut es z.B. mit der Ablesbarkeit und wie mit der Reaktionszeit aus?
Gruß
Carsten
Hi,
welche digitalen Anzeigen aus dem Zubehör könnt ihr empfehlen und welche eher nicht?
Wie schaut es z.B. mit der Ablesbarkeit und wie mit der Reaktionszeit aus?
Gruß
Carsten
Xenon-S (in meinem Besitz) und LeoVince-S (dieses habe ich aber noch nicht persönlich getestet) sind sehr gut in allem.
Koso nur die Rundinstrumente (R1N, usw.), die DB-Serie ist unleserlich.
Andere habe ich nicht getestet.
Ich persönlich habe noch keinen digitalenDZM gesehen, der an einen analogen herankommt.
Der Punkt ist, dass analoge DZM für das Auffinden von genauen Drehzahlen z.B. bei CVT-Betriebspunkten, und dabei ist nicht nur die BDZ (Beschleunigungsdrehzahl) gemeint, gänzlich unbrauchbar sind! Man muss da innerhalb kürzester Zeit auf 50/min oder besser oder ähnlich genau auflösen können.
Bei Schaltmopeten kann einem das eher egal sein, wenn man da hinter der Scheibe klebt und sich eine Wegrauchen kann, bis der Motor nichts mehr hergibt am Drehzahlende. Da tun dann auch 500/min Auflösungen ihren Dienst.
Sieht man ja an dem ganzen 70er-Jahre-Krempel, wo jeder nach Kröb.er geschrieen hat. Schaut man aber heutzutage Cams von der Strecke mit solchen an historischen Fahrzeugen, sind/waren das bestenfalls irgendwelche Metronome im Visitenkartenformat, die da minutenlang vor sich hinschaukelten über zig 1000/min hinweg. Aber so hat halt jede Generation ihre BlingBling-Konsumgüter gehabt, soll aber hier nit das Thema sein. ![]()
Es wird etwas gesucht, was exakt bei gewissen Schubänderungen oder hörbaren Drehzahländerungen beim Anfahren und Hoch- und Druchbeschleunigen, auf eine definierte Drehzahl in der Anzeige reproduzierbar zurückgreifen kann. Es nützt da nix, wenn zwischen zwei 1000/min-er Schritten nur noch ein 500er Schritt kommt und das Ablesen dann auch noch von Fertigungstoleranzen asiatischer Zusammenklopp- und Kopiergüte und besonders vom Einbau- und Blickwinkel des Betrachters abhängt. Da kann nur Unbrauchbares rauskommen, wenn man auf 50/min genaue Bestimmung benötigt für das weitere Feintuning am (CVT-) Antriebsstrang. ![]()
Bei nur einem Zylinder, dazu nur mäßigem Hubraum und verhaltenen Drehzahlen und beschränkter Fliehkraftkupplung, muß dann halt an anderen Stellschräubchen gedreht werden.
![]()
Gruß
Carsten
O.O
:biggrin:
Kannst du meiner Meinung nach knicken. Ein digitaler, der dir Zahlen anzeigt ist ja ständig nur am Rumhüpfen. +/- 50 rpm wirst du nie konstant hinbekommen.
Nach dem Sinn des ganzen frage ich jetzt erst gar nicht
![]()
Ich würde mal sagen, die Folgenden sind schon recht smooth und genau:
https://www.youtube.com/watch?v=NZMs-DZxWwc
https://www.youtube.com/watch?v=X79IODvcG80
https://www.youtube.com/watch?v=TjZ9ivdS70E
https://www.youtube.com/watch?v=rYlXQ4iLt5E
https://www.youtube.com/watch?v=X_k__WCA_9k
, nur die Trägheit während der Fahrt könnte etwas problematisch werden je nach Modell, wie man an diesem Beispiel sehen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=odIASNWmdio