Die haben offensichtlich auch schon darüber nachgedacht. Werde die mal ausprobieren
http://tyga-performance.com/si…6_79_112&products_id=1830
Die haben offensichtlich auch schon darüber nachgedacht. Werde die mal ausprobieren
http://tyga-performance.com/si…6_79_112&products_id=1830
Diese Stufen im Auslasskanal gibt es auch bei Viertaktern.
Ich habe es zum ersten mal bei einer GPZ900R 1984 gesehen.
Sehr geuil!
Mich würde mal interessieren, nach welchem Schlagwort ihr spontan dabei gesucht habt?
Abrisskante?
Es muss dazu im Englischen noch einen speziellen Namen gegeben haben ... mir fällt er aber um's verrecken nicht mehr ein.
Gruß
Carsten
Na ja, ich denke mal das es bei den meisten Großserienfahrzeugen in erster Linie die mangelnde gGnauigkeit sprich Toleranz beim Guß ist, denn bei Fahrzeugen wo Geld eher eine untergeordnete Rolle spielt ( Formel , Sportwagen etc) ist Kanal = Krümmer ohne irgendwelche Absätze.
Ich hoffe es ist zu erkennen
Bei den KTM Zylindern auf meiner Bimota verengt die Auslassklappe bei der Öffnung des Auslasskanals immer
mehr dan freien Querschnitt am Ende des Auslasskanals ( die helle Kante oben im Kanal) , das macht
,,theoretisch ,, auch nur wenig Sinn aber an der Stelle ist auch der Zugang zu der Auslasskammer
Hier gabs auch schon was darüber
Übergang im Zyl.-Auslass
Ich denke, das eine gewisse Abrißkante sehr wohl eine Erhöhung der Leistung ergibt. Dafür müssen aber auch andere Parameter mitspielen und stimmen. So wie z.B. eine recht hohe Drehzahl und ein gescheiter Auspuff.
So auf dem Bild sieht das original an manchen, wenn auch eher schlechten, RD 350 YPVS Zylindern aus. Der Witz dabei ist, das mir das mal ein RD Edeltuner als Yamaha Tuningmaßnahme verkaufen wollte. Man habe ich da gelacht :D. Der Auslaß ist bei jdem RD Zylinder anders, reine Willkür.
Ich passe den Auslaß an den Dichtring an. Den Auslaß recht groß und mit Krümmer angepasst bringt wie ich mir das denke wohl eher Drehmoment, mit Abrisskante wohl eher noch Spitzenleistung.
Wie schaut es denn mit der Theorie hinter dem Verwirbelungs- bzw. Staueffekt(!?) aus?
Ich hätte jetzt erstmal (mindestens) gesagt, dass sich damit die Füllung im Bereich vor dem Drehmomentmaximum verbessert. Aber wie geht's weiter? Danach gibt es ja kein Frischgas mehr vor dem Krümmer zu bewahren und eigtl. müsste der Nachladeeffekt durch den Gegenkonus doch eher noch geschwächt werden ...
Laut Tyga-Diagramm (und der Matt P. ist einer von den Unaufgeregten Bodenständigen!) geht es ja aber mit dem Mehr an Drehmoment und dann indirekt mit der Leistung bis über die Nennleistungsdrehzahl hinaus weiter.
Einer einen Ansatz?
Gruß
Carsten