Simson Schwalbe 50ccm (60+ km/h)

  • Wer hat noch so ein Schätzchen?


    Was ist in deren Papieren/ABE/Betriebserlaubnis alles eingetragen?
    - auch Vergaser und Bedüsung?
    - auch Anzahl der Gänge?
    - auch Zähnezahl von Kettenritzel und Kettenrad?
    - auch Kettendimensionen?
    - auch Reifendimensionen?
    Gibt es u.U. unterschiedliche Papier-Varianten?


    Danke für Hilfen oder evtl. gerne auch eine ABE Kopie. :)
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Hi,


    hab immer noch meine alte S51 und die hat auch noch die alten Ossi-Papiere. Da steht die Rahmennummer und der Typ drin, Baujahr bin ich mir nicht mehr sicher. Mehr brauchts ja nicht :-)

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überarbeitung der Motorkonstruktion konnten die notwendigen Arbeitstakte von 4 auf 2 reduziert werden.

  • in der originalen ddr version steht rein gar nichts was einen gefährlich werden könnte :D


    in der betriebsanleitung steht alles drin... auf dem versicherungswisch steht dann mokick 60 km/h.


    in einer neuen vom kba ausgestellten betriebserlaubnis ja da steht leider mehr drin.

    öhm signatur  :woozy_face:

  • die frage ist, was gefährlich werden kann?
    die s51 zumindest läuft ja 60 km/h regulär.
    außer dem steht in meiner betriebserlaubnis vom kba von 2013 was relevant ist nurnoch die diversen massen, fahrgeräusch und die bereifung.
    bezüglich motor nur nennleistung, -drehzahl und hubraum.
    primär und sekundärtrieb sowie vergaser samt bedüsung spielen also nach den papieren keine rolle.
    aber wer wird schon mit dem ding angehalten? :nixweiss:
    meine enduro kennt eigentlich keine öffentlichen straßen außerorts...

    Einmal editiert, zuletzt von moe589 ()

  • Dat Ding ist ja, die haben kleinstes Versicherungsschild. Heutige Schupomänner und -frauen assoziieren damit ja erstmal nur 45 km/h (seit 2002 auch keine 50 km/h mehr) und eher kaum bis garnicht 60 km/h-Zulassung der alten Ostmodelle (bis EZ einschl. 28.Februar 1992).
    Wenn du dann auch noch wat optimiert hast oder auch nur gut gewartet, laufen die ja auch schonmal gute 70 km/h.


    Die Idee wäre daher, Dreigang in den Papieren und Viergang verbaut und per "Schnellblockierung" bei drohender Kontrolle einfach den letzten Gang nicht mehr freigegeben. (Bei der Zündapp ging das damals. :freak )
    Dummerweise stehen in den Ostpapieren leider auch die Motornummern mit drinnen. :frowning_face:


    Ich liebäugele evtl. mit einer Schwalbe oder gar einer (Krause) Duo 4/1 und dann etwas kräftiger gestaltet ohne äußere oder papierliche Auffälligkeiten. :)
    Habe aber schon gelesen, dass die Duo aufgrund der Fliehkraftkupplung nur als Dreigang funzt.


    C.


    P.S.:
    Ich werde sicher keine Maut für ein Stadtbimmel-Krad zahlen, falls das kommen sollte!
    Daher wäre ein optimiertes steuerfreies, TÜV- und AU-freies und mautfreies Gefährt mit nützlicher Geschwindigkeit gerade recht. :D
    An so eine Duo könnte man noch einen Anhänger kloppen und auch ohne Helm fahren, sofern man das Haubengestell verbaut lässt. Dazu Wind und Wetter geschützt, als Ganzjahres-Bierkistentaugliches 2-Takterlein bestimmt spaßig. :smiling_face_with_sunglasses:

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Was willst Du denn mit einer Schnellblockierung? Die Schwalbe und die S-Modelle gab's doch legal mit 4-Gang Getriebe. Für mehr Leistung geht auch ein 70er Motor. Sieht fast identisch aus. Mit der Primärübersetzung vom 50er Motor ist der nich mehr so schnell, hat aber mehr Drehmoment. Ideal für ein Duo.

  • ... habe mich vorhin etwas eingelesen.
    Scheint so, als wenn die KR51/2 den neuesten Motor hatte. Dabei war der erste Gang identisch, und der 3. der Dreigang und der 4. der Viergang-Version auch identisch lang. Brächte also insofern keinen (trickreichen) Vorteil. Was aber evtl. auch funktioniert, es gibt für diese Ar von neuen Motorblöcken auch noch ein kurzes und ein langes Fünfganggetriebe. Das wäre evtl. noch eine Option.


    Was für meinen Zweck, also egal jetzt, ob als normale 2-Rad KR51/2 oder als Duo 4/1 (das Versehrten-Kranken-Dreirad mit Dach) nicht in Frage käme, einen anderen Motor bzw. andere Motornummer als in den Papieren aufgeführt, einzupflanzen.
    Dafür werden die Versicherungskennzeichen-Mokiks einfach zu oft angehalten und kontrolliert. Da muss man dann nicht noch dirket offensichtliche Umbauten bereithalten, ohendass die Gegenüberseite da einen Spezialisten beauftragen müsste im Falle eines Falles ... :face_with_rolling_eyes:


    Der Dreigang Duo-Motor ist aber ein alter Gebläsegekühlter der alten KR50/1, oder?
    Daher wäre bei dem kein Getriebetausch von 3 auf 4 oder gar 5 Gänge nicht möglich, oder?


    Meine Idee wäre gewesen, mit "unauffälligen" innermotorischen Veränderungen, die Duo oder die normale KR51/2 zu kräftigen, ohne mords die endgeschwindigkeit zu erhöhen (die inoffiziellen 10-20% über Papiereintrag), aber dafür bergauf wie bergab immer gleichen Druck zu haben un danach aussen sowiso nicht sichtbar.



    Bei meiner 2-gang Zündapp war es früher so, dass man einfach ein drittes Gangzahnrad anstelle einer Blindbuchse einsetzen konnte, oben einfach das 2-Gang Handschaltplättchen etwas be-sägen konnte und bei bedarf einfach den Gangzug per Bowdenzugverstellung schnell so kurz drehen konnte, dass nur noch zwei Gänge schaltbar waren. :)
    Das gute daran war, dass das originale 2-Gang-Modell ab Werk und in den Papieren eine wesentlich längere (sichtbare) Sekundärübersetzung fahren durfte, als das es die orignalen 3-Gang-Modelle durften. :winking_face:


    Aber bei den Simsons ist an ähnliches Munekln wohl eher nict zu denken, da die ja scheinbar bei den neuen Modellen alle Fußschaltung hatten. Per Bowdenzuglängen- oder Hebelanschlagtrick wäre da zur Blockierung des letzten (illegalen) Ganges wohl eher nichts zu machen.


    Ich will nicht unbedingt schneller werden, weil man ohnehin schon für ein Versicherungskennzeichen für heutige Gendarmenaugen sehr sehr schnell unterwegs ist. Aber die Kraft bis dahin sollte doch schon etwas besser werden.
    Die Duo 4/1 ist ohnehin nur mit 55 km/h eingetragen und da scheinen viele Blauköpfe sowiso schon oft einen anzuhalten, alleine nur, um eine Grauzonen-Helmpflicht herbei diskutieren zu wollen.


    Ziel wäre, gleiche Leistung, geringere Drehzahl, mehr Drehmoment, spitzere Leistungskurve, mehr Gänge. Geschwindigkeit nicht so wichtig, aber alles von aussen legal und unauffällig, dazu gehört dann leider auch die ohnehin in den kurzgefassten Papieren stehende originale Motornummer. Also einfach mal großen Motor verpflanzen wäre nicht die Lösung. Auch dürfte ein größerer Zylinder, zumindest an einer Duo, auch leicht von aussen zu identifizieren sein. Dann wäre da eher noch der Weg über einen aufgebohrten Orizylinder ...


    Tendiere gerade zur KR51/2, die schon den Motorblock der neuen S_Modelle hat, egal ob 3 oder 4 Gang und dort dann ein 5-Ganggetriebe verbauen. (Und sei es nur, um leiser und spritsparender zu fahren. :nuts: Denn sowohl das kurze als auch das lange 5-Ganggetriebe (die bei den S70 und SR80 zum Einsatz kamen), sind im letzten Gang länger als die 3 oder 4-Gangmodelle. (Aber Block wohl gleiche Basis, daher Innereien austauschbar.)


    So ein tricky Drehzahlbegrenzer, wie er bei den Scootern weit verbreitet ist, wäre noch eine andere zusätzliche Option. Aber ob da bei den kleinen Dingern mehr als 70 km/h überhaupt Sinn machen? fällt man doch sowiso irgendwann mit hinten runter, also weil man's mal zu sehr übertreibt und für die autobahn reicht es ja allemal eh nicht. :O


    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Alle in der ehemaligen DDR gebauten 50ccm Mokick´s dürfen laut Sondergenehmigung mit ihren laut Betriebserlaubnis bescheinigten 60Kmh unterwegs sein! Mehr ist genau wie bei den 45Kmh Plastebombern illegal - logisch!!!
    Nur wird man, zumindest ist das bei uns in den neuen Bundesländern, selten mit den guten alten Moped´s angehalten. Da ist die Rollerfraktion eher fällig.
    Schicken 70ccm Originalzylinder drauf - sieht kein Schwein! Der ist am Fuß paar mm höher. Das weiß im Westen (sorry dafür) sowieso niemand.
    Das mit dem 70ccm Zylinder funktioniert aber auch nur bei den KR51/2 Modellen. Also die, welche ohne Zwangskühlung daher kommen.
    KR51/1 Modelle haben Gleitgelagerte Kolbenlager und längeren Hub! Dafür rasseln die nicht so beim fahren. :teacher:

  • Morgen,


    ist das so eine üble Gegend wo Du herkommst? Ich fahre seit 20 Jahren Mit 50ern durch die Lande und wurde lediglich einmal (vor 16 Jahren) angehalten weil das Rücklicht kaputt war. Papiere und Technik hat nie jemand interessiert.


    Als ausgewachsener Erdenbürger erntest Du mit einer Simson, die 70 fährt vom Ordnungshüter höchstens Anerkennung, dass das alte Mopedchen so schön läuft und gut eingestellt ist aber sicher keine Schelte.
    Und draufsitzen und versuchen die Höchstgeschwindigkeit herauszufahren tut doch sowieso keiner.


    5Gang-Getriebe kamen nie zum Einsatz und sind seit jeher Zubehör. Habe selbst ein kurzes bei mir drin und kann es nur empfehlen. Mit etwas kürzerer Sekundärübersetzung sind die teils sehr grossen Sprünge zwischen den Gängen nicht mehr so ausgeprägt.


    Zu beachten wäre die meist unterirdisch schlechte Qualität von Nachbauzylindern, Vergasern und anderen Teilen. Persönlich ziehe ich die Revidierung eines alten DDR-Zylinders den billigen 60-80ccm Dingern aus Fernost vor. Bei zwei-drei Spezialisten für die Dinger bekommt man auch gute Sachen.
    Drehmoment hat eine Simson von vornerein. Fahr mal mit sowas, technisch in Ordnung und sauber eingestellt laufen die ohne Zutun gegen 70.

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überarbeitung der Motorkonstruktion konnten die notwendigen Arbeitstakte von 4 auf 2 reduziert werden.