Umfrage DataRecording Motormanagement

  • Hallo zusammen,


    besteht generell Interesse an einem Data-Recording, welches eine Auswertung wichtiger Parameter zulässt?


    Mir schwärmen aktuell folgende Werte vor:


    Drehzahl
    Gasschieberstellung
    Abgastemperatur


    optional:
    Airbox-Druck (wenn geschlossene montiert)
    Geschwindigkeit
    Klopfsensor


    Das ganze kann mit einem Data-Logger geloggt und ausgewertet werden.
    Über einen Mini-Computer besteht die Möglichkeit das ganze in Echtzeit auszuwerten.


    Unersetzlich bei der Abstimmung. Motorschäden könnten dann entsprechend analysiert (mit CVS file und z.B. Excel oder Real-Time Graph)und vermieden werden. Damit wäre dann auch eine hochgenaue Abstimmung des Vergasers/Powerjets möglich und zu hohe Abgastemperaturwerte könnten vermieden werden.


    Vergleichbare Systeme kosten von 2D aktuell um die 1500€ aufwärts, bieten aber nicht diese Freiheit und sind vergleichsweise recht teuer, zumal an 4T ausgerichtet.


    Bestünde generell ein Interesse an einem solchen System?
    Was dürfte das System maximal kosten?


    Es sollte klar sein, dass ein solches System nicht unter 1000€ zu haben sein wird. Also bitte keine Kommentare "für 50€".


    Bei größer Nachfrage (größer 10 Stück) könnte das ganze interessant werden.


    Logischerweise bedeutet jeder zusätzliche Messpunkt Zusatzkosten (Sensoren, Eingänge, D/A Wandler und Software).


    Leider müssen viele Sensoren in Selbstbau-Projekten gelöst werden, da unsere alten Kisten kaum etwas bereitstellen und die Standard-Sachen von den 4T's oftmals nicht passen, Stichwort Signalaufbereitung.
    Das steigert die Individualität und damit auch den Aufwand, zeitlich wie finanziell. Bitte das auch berücksichtigen.


    Wer Interesse hat kann gerne hier posten bzw. mich kontaktieren per PN.


    Viele Grüße

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Hi Manuel,


    Bedarf zwar derzeit keinen, aber spontan weitere Anregungen:


    - Airbox-Temp
    - GPS und/oder Höhenmesser (wer im Kreis fährt, möchte sicher einzelne Streckenabschnitte oder Punkte optimieren und vergleichen für unterschiedl. Setups und gegenüber anderen Kradln)
    - Luftfeuchte
    - Raddrehzahlen (bzgl. Schlupf-Unterschied vorne hinten)
    - Umgebungsdruck
    - Schräglage/Winkel (über die Quer- und Längsachse)
    - Reifen- Temps vorne/hinten mitte/rechts/links
    - Asphalt-Temp
    - Bodenabstände der Achsen
    - Bremsdrücke
    - Drücke der Dämpfereinheiten vorne und hinten (ggf. zur Bestimmung von der Achslastverteilung, statisch und dynamisch)
    - Reifendrücke vo. + hi.
    - Sprit-Temp
    - Durchflussmengenmesser - Sprit
    - Kurbelhaus- und/oder Überströmer-Temp
    - Kolben-Unterboden-Temp :biggrin:


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    3 Mal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • - Kolbenbolzendurchbiegung
    -......... gehts noch :respekt: :wut:


    Für den ,, Abstimmer ,, ist ein Data-Recording ne prima sache aber aus solchen Kurven dann auch noch Rückschlüsse zu ziehen ist mal mehr als schwierig :teacher:


    Mein V-Due Kollege hat ein brauchbares Data-Recording aber die Zuordnung zu den guten oder schlechten Betriebszuständen auf der gefahrenen Strecke ist eigentlich nicht zu machen.


    Ich bin mit meinem Data-Recording-light mehr als zufrieden , ich habe an Daten:
    - Drehzahl
    -Geschwindigkeit
    -Drosselklappe
    -Lambda
    -Kühlwasser
    -Detos ( nur akustisch) :smiling_face_with_sunglasses:
    -Streckenzuordnung
    -in HD
    eine Gopro oder Rollei Actioncam genügt für mich völlig , alle Daten können prima am PC beurteilt
    werden , leider kann man dann auch sehen wo man wieder nicht mit Vollgas unterwgs war :face_with_tongue:


    An Kosten waren es 150 € dür die Kamera und noch einmal 180 € für den Lambdatester , Abgastemperatur würde natürlich auch gehen.


    Gruß Volker

  • Es geht hier um ein System, welches von Amateuren verständlich zu bedienen ist.


    Jeder Messwert mehr bedeutet':
    a. mehr Entwicklungsaufwand, mehr Kosten
    b. mehr Komplexität für jeden, der ihn auswerten möchte/muss


    Bei den professionellen Data-Recording-Lösungen arbeiten in Rennteams mehrere erfahrene Ingenieure nur an der Auswertung der Daten. Und selbst da unterstelle ich, dass die zwar wissen was sie tun, aber ganz sicher nicht in der Lage sind alle Messwerte so zu analysieren, dass man daraus direkt empirische Rückschlüsse aus allem ziehen kann.
    Das ist ein äußerst komplexes Thema.


    Es gibt 2 Systeme, die in Frage kommen: ein bereits fertiges "out of the Box-System", welches die meisten Werte bereits liefert, technisch aber eigentlich oversized ist, somit teuer.
    Dafür aber mit Bordcomputer (Linux oder Windows) und allen damit verbundenen Möglichkeiten.


    Die andere Variante ist eine Eigenentwicklung. Da stecken dann Monate Entwicklung und Test drin.
    Ist aber später in der Menge weit günstiger.


    Mein Augenmerk, und da spreche ich im eigenen Interesse, liegt eher auf der Motorabstimmung, so dass man ganz schnell ermitteln kann welche Abgastemp, Wassertemp, Klopfneigung, Luftfeuchte/druck und Schieberstellung zu welchem Setup geführt haben. Das ist unglaublich hilfreich bei einem Vergasermotor und erleichtert die Abstimmung ganz erheblich. Man kann sich die Erfahrungswerte schneller ermitteln und läuft nicht mehr Gefahr beim Einsatz der Kampfbedüsung den Motor ins Jenseits zu katapultieren.


    Es gibt natürlich schon fertige Lösungen aus dem Einspritzbereich. Die bieten aber alle nicht die Freiheit, die ein offenes System anbieten kann.


    Hier steht definitiv nicht im Vordergrund mit Kameraufnahme und Federwegsermittlung sowie GPS Daten auf High-Speed-Jagd zu gehen.
    Klar ist das möglich. Aber ganz ehrlich, bevor man in diesem Bereich fährt wo das wichtig wird, fährt man in der Region der Profis mit. Das hat mit Amateur-Sport gar nichts mehr zu tun und ist auch sicher nicht das Ziel der Übung.


    Was "einfach" zu realisieren wäre:
    Abgastemp
    Wassertemp
    Luftdruck
    Luftfeuchte
    Schieberstellung
    Klopfsensor (kostspielig)
    Federwegssensoren
    Airboxdruck bzw. - unterdruck


    Wichtig dabei: Jeder Sensor mehr bedeutet eine Schnittstelle mehr. Und auch die Sensoren sind sehr teuer. Und es steigt mit jedem Sensor auch der Verkabelungsaufwand. Da muss jeder wissen ob das notwendig ist oder ob es das einem Wert ist. Ich stelle das Kosten/Nutzenverhältnis bei einem derart großen Ausbau und derart großer Datenerfassung für einen Amateursportler doch sehr in Frage. Würde glatt behaupten, dass damit selbst der erfahrenste Amateur-Fahrer überfordert sein dürften.
    Somit müssten die Kernwerte wie geäußert in den meisten Fällen ausreichen.


    Wenn man bedenkt, dass unsere Mopeten serienmäßig quasi gar keine Daten liefern, ist das schon ein echter Fortschritt.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Janee, is kla'. Sollten ja auch nur Anregungen sein. :winking_face:


    Airbox- oder Ansaug-Temp sollte dennoch nicht fehlen.


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Gibt es doch schon, der HRC Datalogger kann eigtl. alles wichtige und auf Wunsch mehr.

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • Das mag für eine Honda RS 250 sein. Für andere Mopeds allerdings nicht. Und die HRC Sachen sind sau teuer.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: