:biggrin:
Zylinder Porting
-
-
Zitat
ellenlange Posts - ausschweifend bis zum geht nicht mehr, gääähn (nicht nur auf den Theoretiker bezogen, sondern allgemein)
Also was mich angeht, ich hab das, was zu sagen war, so kurz wie nur möglich gehalten. Der Umgang mitnander hier ist ein Thema, das sich nicht rein zufällig immermal ergibt und auch nie unwichtig ist - mein ich.
Man muss es nur lesen.
Aber es betrifft eben nicht alle. Die es nicht betrifft befinden sich in bequemen Positionen auf m Sofa, schreiben, dass sie gähnen und dann kommen Sprüche, die auch wieder müde machen. Zum Thema sich mal äußern=Fehlanzeige.
Was ist denn mit der Simultanbüchse? Wer baut die?
In dieser Büchse steckt noch was, Mädels. Wer kommt drauf? Rein durch Nachdenken? -
Zitat
Original von duosog
Moin, faeka, es gibt in Lübeck die „Schiffergesellschaft“, Nobel-Restaurant, wo oben drüber steht „Es allen recht zu machen ist eine Kunst, die niemand kann.“
Davon abgesehen tuts mir leid, wenns hier ein Missverständnis gibt, aber: ich habe keine Theorie aufgestellt. Jedenfalls nicht, dass ich wüsste.
Das Thema ist "porting".
In dem Threat ging es u.a. doch darum, ob und wie man mit porting „tunen“ kann. Mit Recht sind viele allerdings der Meinung, dass, wenn man da ohne Plan rumfummelt, es passieren kann, dass der Bock hinterher gar nicht mehr läuft. Ist schließlich kein 4-Takter, wo man mit ner käuflichen Nockenwelle die Steuerzeiten ändert, wobei man nichtmal wissen muss, wo die Sicherung für die KW-Beleuchtung ist.
Dem 2-Takt-Tuner stellt sich normalerweise nur eine Frage: was kann ich tun. Es gibt aber noch eine andere Frage, die genauso wichtig ist: was sollte ich lassen.
Auch wenn er das nicht so richtig weiß, kann es sein, dass der Bock nach dem Tuning eben tatsächlich nicht mehr läuft.
Da stellt er sich die Frage: WARUM?
Liegt dann wohl an ungünstigen Veränderungen der vorgegeben Spülverhältnisse.
Das stimmt, sagt aber auch nicht viel mehr.
Mein Foto zeigt die Strömung aus EINEM Kanal in den Zylinder. Wie die Strömung aus allen 4 Überströmern plus Aufrichter aussieht, muss man sich vorstellen. Das kann und wollte ich nicht darstellen, weil es mir nicht darum ging zu zeigen, wie die Schnürle-Umkehrspülung funktioniert (eine Darstellung wie die funktioniert, kann man leicht im Netz finden. Auch der Suzuki-Mot. funktioniert nach diesem Prinzip, aber es ist eben nur das „Prinzip“).
Meine Absicht war, konkret darzustellen, wie der Spülstrahl beim Suzi.-Mot. durch Verwirbelung an den Rändern bzw. Kanten stabilisiert wird. Ein Detail, das äußerst wichtig ist.
Und man siehts sehr gut:
Die Verwirbelungen bzw. Eindrehungen des Gemischstroms werden durch Ausformungen in den Überströmern direkt hinter der Zyl.-Wand erzeugt, man kann auch "Taschen" sagen, "Haken" hab ich hier im threat auch schon gelesen. Nur der Überströmer, durch den das Wasser fließt, hat diese Tasche, und der gegenüber liegende natürlich genauso.
Wenn man in dem Überströmer, wo der Wasserstrahl durchgeht, mit dem Finger runtertastet, kann man sie ganz unten gut fühlen.
Die Taschen bilden mit der Zylinderwand scharfe Kanten.
Wenn man nun meint, der Gasstrahl werde dadurch verwirbelt und Verwirbelungen seien ja "schlecht", dann kann man den entscheidenden Fehler machen, sie zu „entschärfen“ und es tritt genau das ein, wovor immer gewarnt wird: mehr Durst bei gleichzeitigem Leistungsverlust. Warum, das hab ich da auch irgendwo zu beschreiben versucht.
Ein kleines Detail, das vielleicht erahnen lässt, wie komplex und raffiniert die Strömungsverhältnisse und -zusammenhänge sind beim Zweitakt-Verbrennungsmotor, der Hochleistung abgibt. Da stecken noch Themen wie z.B. Strömungs-Lehre, Venturi-Prinzip, Trägheit drin. Muss man davon was wissen?
Man kann auch einfach auf gut Glück probieren. Ich bin nicht dafür zu sagen: Lass es lieber. Weils nicht hilft. Die Jungs probieren, und ich finds eigentlich verständlich. Nicht nur, weils hier öfter um 70 PS und mehr geht.
Ich habs als junger Wilder auch gemacht. Ne 150er MZ, wir wollten zu zweit mit Gepäck an die Ostsee rauschen, 500 km eine Tour. Ich hab den Zylinder runtergezogen, die Überströmer, Kolbenhemd (schlitzgesteuert) bearbeitet, nicht sehr viel, hatte keinen Dremel oder sowas, wusste nicht genau, was ich tue.
Aber: der Bock lief danach! War schneller als eine 250er, summte wie eine Biene! Man musste nur zusehen, über 40 kmh zu kommen, denn da drunter schlug der Lenker aus, dass man meinte jeden Moment abgeworfen zu werden. Als ob ein paar Zentnersäcke links und rechts dranhingen, unmöglich festzuhalten. Heute weiß ich, dass neben der besch. Vorderradschwinge auch die Beladung nicht günstig war. Damals gab ich einfach Gas, um den Ziegenbock zu bändigen...
Mit meinem „Tuning“ hatte ich rein zufällig was Richtiges gemacht. Es hätte auch anders kommen können, weiß ich nun auch aus Erfahrung.
Heute würde ich erstmal versuchen zu verstehen, was da drin vor sich geht, ehe ich da was versuchen würde, und ich meine, damit ist man gut beraten.
Je mehr man vom Zweitakter weiß, desto interessanter wird er bis man merkt, dass es eine Wissenschaft für sich ist, in der man gar nichts weiß, ehe mans nicht ausprobiert hat.
Aber was kann man dazu finden?
Wen nicht interessiert, was er schon weiß, der muss sich ja nicht angesprochen fühlen.so, da du ja der ansicht bist, ich würde dir noch ein paar antworten schulden,
beantworte mir doch erst noch einmal die immer noch unbeantworteten
fragen zu deiner unanfechtbaren spültheorie.das thema hier ist porting richtig, deine wasserspülung hast du ja selber ins spiel gebracht!
du wolltest uns konkret darstellen wie der spülstrahl beim suzukimotor……… blaaa…weil wichtig!
du hast uns mit deinem versuch aber leider gar nichts gezeigt was verwendbar
wäre, allenfalls den ein oder anderen ziemlich verwirrt.wie nun schon x mal erbeten; lass das wasser doch auch noch durch die hinteren
kanäle laufen und nimm noch mal stellung zu deiner aufgebrachten
unanfechtbaren und wichtigen spültehorie im suzuki motor!
denke, dann wirst du schnell sehen was wirklich phase ist…….und wofür sind nochmal GENAU die haken und ecken in den beiden hinteren
spülkanälen? hoffe du kannst auch das erklären und machst dich hier nicht
nur wichtig mit wasser und wilde gedanken?im übrigen bekomme ich bei dem wort „aufrichter“ die krätze… das teil ist für
die umkehrspülung zuständig und ein spülkanal, keinesfalls ein „aufrichter“!ich hoffe du gehst dieses mal auf die thematischen fragen ein und schlängelst
dich nicht wieder mit wilden aussagen drum herum! -
Faeka, Aufrichter ist Aufrichter, davon kriegt niemand Krätze. WARUM DU die Krätze kriegst, kann ich dir erklären: du wirft zuviel mit Dreck um dich, ist nicht gut, bleibt immer was an einem selber kleben.
Du bist aufgeregt und verwechselst jetzt die Fronten: ich hatte das Schlängeln und Ausweichen beklagt, nicht du.
Außerdem weiß ich nicht, wie du drauf kommst, dass ich zuerst dran bin. Zuerst wäre mal Michl dran, du hast dich nur als Michls little helper etabliert und mir mit dieser Wasser-Sache Blödheit attestiert.
Du hast das Ding mit der Wasserspülung in keiner Hinsicht verstanden und daraus verschiedene Behauptungen abgeleitet, die mich nicht kalt ließen, Schatz.
Du selber bist ja nicht blöd, und du hast es eigentlich nicht nötig, dir von mir diese Sache hier "erklären" zu lassen. Dass ich x-mal dazu aufgefordert worden wäre, davon weiß ich nichts, hatte aber schon verstanden und auch geschrieben, dass es da zu Missverständnissen gekommen ist. Ich hab deshalb mehrmals erklärt, was gemeint war, vor allem, FÜR WEN das bestimmt war: für den Garagen-Tuner, nicht FÜR DICH.
Umso erstaunter bin ich, dass du nicht wissen willst, was mit den "Haken" bzw. "Ecken" bzw. "Taschen" gemeint ist.
Ist es hier nicht gut genug erklärt?ZitatUnd man siehts sehr gut:
Die Verwirbelungen bzw. Eindrehungen des Gemischstroms werden durch Ausformungen in den Überströmern direkt hinter der Zyl.-Wand erzeugt, man kann auch "Taschen" sagen, "Haken" hab ich hier im threat auch schon gelesen. Nur der Überströmer, durch den das Wasser fließt, hat diese Tasche, und der gegenüber liegende natürlich genauso.
Wenn man in dem Überströmer, wo der Wasserstrahl durchgeht, mit dem Finger runtertastet, kann man sie ganz unten gut fühlen.
Die Taschen bilden mit der Zylinderwand scharfe Kanten.
Wenn man nun meint, der Gasstrahl werde dadurch verwirbelt und Verwirbelungen seien ja "schlecht", dann kann man den entscheidenden Fehler machen, sie zu „entschärfen“ und es tritt genau das ein, wovor immer gewarnt wird: mehr Durst bei gleichzeitigem Leistungsverlust. Warum, das hab ich da auch irgendwo zu beschreiben versucht.
Manuel kommentierte:ZitatSo, zu meiner Erfahrung: In gewisser Hinsicht hast du aber Recht. Schaut man sich das Strömungsbild unterm Wasserhahn an, so kann man bei einem Rennzylinder durchaus Unterschiede zu einem Serienteil feststellen. Die haben aber viel mehr damit zu tun, dass die Serienstreuung zu unsauberen Kanten oder unsauber entgrateten Zylindern etc. führt. Und das, in Verbindung mit unterschiedlichen Steuerzeiten pro Kanal, führt zu kleinerer Leistung.
(wir lassen komplexere Abstimmung, Auspuff usw. mal außen vor)
Ich wüsste nicht, wo hier auch nur irgendein Anspruch steckt, eine "unanfechtbarer Spültheorie" aufzustellen. Wo ist die Rede von einerZitataufgebrachten unanfechtbaren und wichtigen spültehorie
?
Man kanns mit gutem Willen als Wichtigtuerei abtun, sicher.
DU kannst damit nichts anfangen, es ist zu einfach für dich, Du würdest nicht auf die Idee kommen, die Überströmer breiter machen zu wollen, indem du die scharfe Kante, hinter der die Tasche ist, wegschleifst.
Ich wollte nur zeigen, WARUM man das nicht tun sollte: man nimmt dem Spülstrahl den stabilisierenden Drall. Mehr nicht. Nicht viel, aber wenns einer deswegen gelassen hat, weil er GESEHEN HAT, was da passiert, wärs ja schonmal ein Erfolg.
Für dich Klugscheißerei - na, man kennt diese Dikos ja zur Genüge. Vielleicht sollte man das Forum aufteilen in Anfänger und Fortgeschrittene?
Und eine Toilette.Manuel hat Schimpf und Schande im "Kickstarter" endlich getrennt und beendet. Hatte ich mit meinem letzten Kommentar für Michl zu erreichen gehofft. Da musste ich einfach auch mal saftiger werden.
-
und wieder redest du mit viel bla bla um den heißen brei und beantwortest keine frage....
so langsam wird´s mehr als nur peinlich...noch einmal konkret gefragt, vielleicht warst du ja auch nicht in der lage die frage ordentlich raus zu lesen:
welche funktionen haben die haken (ecken) in den seitlichen hinteren kanälen, die die du ja sogar selbst in betracht gezogen hast aber nicht weiter drauf eingegangen bist??
ganz einfach und sachliche antwort ohne viel blaaaa blaaa reicht mir, danke!!!
-
Jaja, blabla. Faeka, Haken haben die Funktion, dass man irgendwas oder sich selbst dran aufhängt, wenn man Krätze hat und es zu sehr juckt. Dein Spießrumdrehen kannst du dir schenken. Lies einfach noch zwei- drei-viermal, irgendwann hast dus dann.
Vielleicht hat irgendwer Anderer Lust, die Prüfung dieses tragischen Vorgesetzten zu absolvieren und mir das hochnotpeinliche Verhör zu ersparen?
Aber bitte. -
ich wusste das du mir die frage nicht beantworten kannst… denn dann
müsstest du zugeben und dir selber eingestehen das du zuvor absoluten
technischen müll erzählt hast!scheinbar fehlt die das rückrad um dir eigenen falschaussagen einzugestehen,
von daher weichst du permanent aus und bist bis jetzt nicht in der lage meine
eigentlich sehr sachlich und einfach gestellte frage zu beantworten! (das hast
du übrigens auch schon nicht vor dem „theater“ im anderen fred gemacht, also
kommt mir nicht wieder mit ausreden das du sie deswegen verweigerst!….)aber damit du nicht dumm stirbst:
wasser ist nicht dumm, fließt auch um ne kurve rum. :mua: :mua: :mua:
begründung:
1. steht der zylinder auf dem kopf!
2. fällt wasser mit der dichte von 1,0 schnell nach unten! (erdanziehung)
3. fehlt die spülung vom anderen seitlichen kanal! die öffnen nämlich gleichzeitig!
4. würden beide seitlichen kanäle gleichzeitig gespült könntest du sehen, dass deine
theorie mit dem angeblichen „aufrichter“ total daneben ist!
5. mit einer dicken havanna zigarre kommt man der sache schon viel näher, als mit
wasser! (natürlich ist das nur für raucher geeignet ab 12 Liter lungenvolumen!)und im anschluss noch was….. dein sogenannter „aufrichter“ existiert beim rgv motor
nicht!
sowas gab es bis ca mitte der 70´er, dieser wurde aufgrund der „ecken“ (dessen funktion
du bis jetzt immer noch nicht beschreiben konntest!) aber überflüssig, seitdem wurde aus
dem aufrichter ein spülkanal der eine ganz andere funktion hat als der aufrichter damaliger
zeit.wäre also ähnlich als wenn man eine einspritzanlage immer noch vergaser nennen würde,
nur weil sie ähnlich platziert istmein fazit aus allen:
du solltest dich selbständig machen, bei deinem (eingebildeten) wissen, kannst du den 3 f´s
sicherlich derbe konkurrenz machen!!!für mich jedoch…
....du bist viel zu schlau!, du bist nämlich ein schlaumeier mit wenig ahnung!!!da macht jegliche weitere diskussion für mich keinen sin!
-
Zitat
und im anschluss noch was….. dein sogenannter „aufrichter“ existiert beim rgv motor nicht!
falsch wäre es nicht, wenn man aufrichter gelten lässt.
der boostport/stützkanal hat folgende funktion:er soll sicherstellen, dass die güte der spülung verbessert wird.
ohne stützkanal neigt die gasfront, die sich an der dem auslass gegenüberliegenden wand zwangsweise aufrichtet, dazu, den zentralen raum im zylinder eher links liegen zu lassen und sich hauptsächlich in wandnähe richtung auslass zu bewegen.
das ganze wäre 1. nicht so kompakt und 2. instabiler.
der stützkanal wirkt den gasstrahlen aus den überströmern bzw. dem bis dahin vereinigten strahl aus diesen einzelstrahlen entgegen, richtet diesen auf und sorgt letztlich nichtnur dafür, dass 1. und 2. verbessert werden, sondern das geht auch schneller, da sich der kombinierte überströmer-strahl einen teil seines weges bis zur entgegenliegenden zylinderwand sparen kann/muss.
wieder eine sache, die dienlich ist, das restgas möglichst gut wegzukriegen.
lange rede, kurzer sinn:
der "auftrichter" ist da also durchaus enthalten, wenn auch nur 1 zweck unter mehreren. -
beim rgv motor hat der kleine spülkanal nur eine funktion; und zwar die der umkehrspülung
hätte der duosog seinen versuch ordentlich durchgeführt oder meine fragen beantworten können,
wüsstest du warum.... -
Zitat
beim rgv motor hat der kleine spülkanal nur eine funktion; und zwar die der umkehrspülung
inwiefern?
die spülung kann, wie oben beschrieben, auch ohne das ding von statten gehen.
das ist also kein muss.
oder hab ich das jetzt falsch aufgegriffen?