Ist das nicht Jesus? :biggrin:

Drahtsicherung Ölablassschraube
-
-
das ist ein bild aus dem "was sifft denn da"-video! :)
und ja, das ist jesus. verneiget euch und bringt mir zigarren! -
Moin!
Ich habe auf der Strasse noch nie eine Ölablassschraube verloren
Ich denke mal wenn die mit korrektem Drehmoment angezogen ist fehlt da auch nichts. Problem sind eher die dauernd zerlegten Rennmaschinen, da denke ich aber der Hauptvorteil des Drahtes liegt darin dass man an der Stelle nochmal bei muss und sie nicht vergisst.
Bei meinem Standard-OSL-Event ist das Sichern nicht vorgeschrieben. Wenn dann muss man aber auch KühlWASSER und gesicherte Ölfilterpatrone vorschreiben. Bzw das sollte eigentlich Standard aufm Rennplatz sein, aber so mancher Veranstalter vertraut wohl darauf dass Straßenmotorräder dicht sind.
Apropos Wasser: Da hatten wir mal nen "unerklärlichen" Sturz eines Instruktors. Bis ich den Fahrer aufgeklärt habe dass zuvor einer an der Stelle mit Wasserdampfwolke ins Kiesbett gefahren ist. Wahrscheinlich noch mit Glykol drin, ich jedenfalls habe daraufhin die Außenseite gemieden...
Gruß J-C
-
JCN,
unser Jüngster hat sich mit der 125er auf dem Sachsenring vor einigen Jahren im schnellen Rechtsknick vorm Fahrerlager in einer Wasserdampfwolke ziemlich heftig verabschiedet.
Ich wurde erst stutzig, als der dahinterfahrende hinterher ankam und meinte, dass es an dieser Stelle wohl geregnet hat, so naß war es dort!
Hatte sich wohl ein Kühlerschlauch gelöst?!
Racepa
-
Hallo,
da Kann man froh sein so lange es nur Wasser war und keine Kühlflüssigkeit.
Zum Thema (Kühl-) Wasser auf der Piste kann auch der 3k was beitragenWenn ich mal so überlege fallen mir mehr Möglichkeiten des Kühlwasserverlustes ein als bei Öl. Ersteres kann immer mal passieren (Schlauch/Kühler/... platzt), letzteres ist ja wohl einfach nur Schlamperei so lange kein geplatzter Motor sondern Ablassschraube/Ölfilter der Grund ist
Gruß J-C
-
Zitat
Original von Racepa
Bei der IDM habe ich schon erlebt, dass die Maschinen mit abgebauten Verkleidungsunterteilen bei der techn. Abnahme vorgeführt werden mussten.ZitatOriginal von JCN
Wenn dann muss man aber auch KühlWASSER und gesicherte Ölfilterpatrone vorschreiben. Bzw das sollte eigentlich Standard aufm Rennplatz sein, aber so mancher Veranstalter vertraut wohl darauf dass Straßenmotorräder dicht sind.
so ist das bei der igk derzeit im rahmen der drc.ZitatOriginal von Pagai
das beste mittel gegen verlieren ist doch aber das ding richtig fest zu ziehen und nicht mit einem popeligen draht zu sichern?!
die getriebeablassschraube ist schwer zu durchbohren. ich bin zu einem metaller um die ecke der die schraube ordentlich einspannen konnte und dann mit einem standbohrer sich durchkämpfen konnte.ZitatOriginal von JCN
Zum Thema (Kühl-) Wasser auf der Piste kann auch der 3k was beitragen
-
hi,
ich habe gerade im Augenblick die Anmeldung für den kommenden Montag am Rheinring vor mir liegen.
Die meisten Veranstalter heute sparen sich das aufwändige Kontrollieren der Fahrzeuge und schreiben es schlicht in die Teilnahmebedingungen die man unterschreibt rein.
Somit spart er sich nicht nur den Aufwand sondern drückt die gesamte Verantwortung auf den Teilnehmer ab.
Mit Deiner Unterschrift versicherst Du z.B. folgendes:5. FAHRZEUG
5.1. Das Motorrad muss technisch in absolut bestem Zustand sein.
5.2. Das Motorrad darf keine Flüssigkeitsverlust aufweisen. (Öl, Wasser, Bremsflüssigkeit)
5.3. Flüssigkeitsgekühlte Motoren dürfen nur mit Wasser (destilliert) betrieben werden. Keine Kühlmittel.
5.4. Sämtliche Glasteile müssen demontiert oder überklebt sein.
5.5. Das Bremslicht darf nicht aufleuchten.
5.6 Die Geräuschlimite liegt bei 100dbA. Gemessen wird im Stand 50 cm hinter dem Auspuff bei 60% der max.Verlierst Du dann Öl oder verteilst Du Kühlflüssitgkeit auf der Strecke, kommst Du für die Reinigung der Strecke auf und/oder kannst Dich von den hinter Dir gestürzten verhauen lassen.
Also, Öl- und Kühlsystem sichern und Kühlwasser durch destilliertes Wasser ersetzen.
Schrauben anbohren und mit Sicherungsdraht und "Wirbelzange" sichern, fertig.http://supersportshop.de/index…36992c1dbad9f9¶meters[0]=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw¶meters[1]=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi¶meters[2]=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2¶meters[3]=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7fQ%3D%3D
Grüße,
micha -
Schraubensicherung ein Thema, welches man nicht unterschätzen sollte.
An Luftfahrzeugen gibt es in der Regel keine Gewindeverbindung, die nicht in irgendeiner Form entweder kraftschlüssig oder formschlüssig gesichert ist. Wichtige Schrauben sogar doppelt, zb. mit Kronenmuttern, die einen Nylstop Einsatz haben.
Die Drahtsicherung ist eine schnelle und absolut sichere Methode, eine Schraube gegen Lösen zu sichern, vorausgesetzt, sie wurde korrekt angebracht. Sie erleichtert die schnelle Demontage gegenüber eingeklebten Schrauben und ist schnell wieder hergestellt, ohne Vorbereitungen und Aushärtzeiten.
Wenn jemand eine Anleitung für korrekte Drahtsicherungen aller Art brauch, dem kann ich gerne mal einen Auszug aus allgemein gültigen Verfahren aus der Luftfahrtindustrie zukommen lassen.
Dann brauch man nur noch passenden Draht, eine gute Rödelzange und etwas Übung, und schon ist man in der Lage, jede Schraube sicher zu machen. -
immer her mit!
wie verwendet man so ein ding? -
Die Zange selber ist in meinen Augen nicht das Problem, eine vernünftige Drahtführung, die die Schraube zuverlässig gegen Aufdrehen sichert eher.