Hallo,
mal eine Frage eines 2-Takt-Neulings:
wie reinigt Ihr Eure Schieber/Zylinderauslässe und Kolben von der Ölkohle ?
Habe zufällig kein Ultrschallgerät zur Hand. ![]()
Oder doch zu einem der drei F's senden ?
Danke und Grüße
Asterix
Hallo,
mal eine Frage eines 2-Takt-Neulings:
wie reinigt Ihr Eure Schieber/Zylinderauslässe und Kolben von der Ölkohle ?
Habe zufällig kein Ultrschallgerät zur Hand. ![]()
Oder doch zu einem der drei F's senden ?
Danke und Grüße
Asterix
Kolben und Zylinderauslass sollte sich nichts absetzen, wenn doch, solltest du dein Öl wechseln und dann mal nen bißchen Knallgas fahren. Schieber lassen sich gut mit der Klinge eines Cutters oder einer Rasierklinge reinigen, die man in sehr spitzem Winkel ansetzt, um keine Scharten ins Material zu machen.
Sind wir schon soweit, dass die Neulinge jetzt das Zeug zum Putzen zu den Fachmännern senden? :D [SIZE=7](der Seitenhieb muss sein)[/SIZE]
nen dremel mit ner messingbürste eingespannt, wirkt beim schieberreinigen wahre wunder und spart enorm viel zeit!
auslass usw, würde ich damit aber nicht reinigen, denn die feinen drähte von der messingbürste fliegen beim reinigen quasi überall durch die gegend...
Hallo Asterix,
wie schon beschrieben, würde auch ich raten, mit einer feinen Kupferdrahtbürst zu agieren bei den Schiebern der Auslassteuerung. Auf den geraden Flächen ruhig auch mit einem gehärteten Stahl, der den angebackenen Dreck großflächig abträgt.
Auch die Kolbenböden würde ich reinigen, wenn Du die Zylinder einmal ab hast. Die Wechselintervalle der Kolben brauche ich ja nicht zu nennen, oder?
Wenn man die Zylinder abgebaut hat, sollte man Ölkohle auf den Kolbenböden immer entfernen. Bei Erhitzung bilden sich sonst darin Glutnester, die zu ungewollten Zündungen führen können. Ölkohle bildet sich mit jedem Zweitaktöl.
Grüße!
ZitatOriginal von Wolf61
Ölkohle bildet sich mit jedem Zweitaktöl.
Ich fahre Motul 710 und mein Kolben sowie mein Auslass sind frei. Zumindest ist nirgends eine nennenswert dicke Schickt aufgetragen
Und nach wie vielen km?
Ich gehe davon aus, das die meisten 250er Serienmaschinen nicht jedes Jahr motormäßig gewartet werden. Die meisten werden die Intervalle von 6000km einhalten +-...
Natürlich sollte man in der Kenntnis der Probleme mal öfter reinschauen, vor allem wenn schon ein gewisses Alter der Maschine erreicht ist und ein größerer km- Stand. Aber wer macht das denn wirklich? Hier im Forum vielleicht welche, aber es gibt ja noch paar Mopeds außerhalb.
Würde mich freuen wenn es so ist, aber nach 4-6Tkm wird auch das Motul einige Rückstände hinterlassen. Habe das mal als Mischöl in einer RGV auf der Piste gefahren, alles i. O., aber Rückstände gab es mit der Zeit auch. Ist schon etwas her, vielleicht hat sich ja auch was geändert in der Zeit.
Grüße!