Vor- und Nachteile der Trockenkupplung

  • Zitat

    Original von Masterbike
    Der Start ist das wichtigste beim Rennsport ! Oder willst du das leugnen ?


    Zu den Strassenmaschinen sei gesagt ( z.b: Ducati ), warum haben die angefangen bei der 1098 eine Nasskupplung zu benutzen und nicht wieder eine Trockenkupplung ?


    Welchen Hersteller meinst du ? bei was für einem Moped ?


    Nasskupplung, weil die Lärmvorschriften auch für Ducati gelten...........

  • Zitat

    Nasskupplung, weil die Lärmvorschriften auch für Ducati gelten...........


    Ne ne :teacher: :teacher:


    Denn im Fahrbetrieb klappert die Kupplung nicht ( bei der Fahrgeräuschmessung) und für die Standgeräuschmessung ist es egal...darf also so laut sein wie es will...( weil es dafür keine Grenzwerte gibt)

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

    Einmal editiert, zuletzt von Schlafmütze ()

  • soweit ich weiss, muss das öl auch an die kupplung gebracht werden, was mit einer zusätzlichen ölpumpe verbunden ist...das ist auch imho der hauptgrund, warum im gp keine nasskupplungen gefahren werden--->mehr verlustleistung.


    edit: sry, ich muss meine aussage revidieren, war jetzt beim auto, nicht beim motorrad...

    Einmal editiert, zuletzt von moe589 ()

  • Zitat

    Original von Schlafmütze


    Ne ne :teacher::teacher:


    Denn im Fahrbetrieb klappert die Kupplung nicht ( bei der Fahrgeräuschmessung) und für die Standgeräuschmessung ist es egal...darf also so laut sein wie es will...( weil es dafür keine Grenzwerte gibt)


    Das mag ja alles so stimmen. Aber wenn ich den Kuplungsdeckel an der Trockenkuplung weglass, darf ich nicht mal auf der Renne fahren:teacher: wegen zu laut:teacher:

  • Zitat

    Original von Schlafmütze


    .......Standgeräuschmessung ist es egal...darf also so laut sein wie es will...( weil es dafür keine Grenzwerte gibt)


    schau mal in deinem fzg schein

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • Haben Autos nicht in der Regel fast immer eine Trockenkupplung? Und nur selten eine die im Ölbad hängt?

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • Ja schon, aber die meisten eine Einscheiben- Kupplung. Da rasselt nix
    Gleichfalls BMW Motorräder ( S100RR) ausgenommen


    edit: ist natürlich eine 1000ender , und die Ausnahme gilt auch für die anderen Kettengetriebenen.

    Einmal editiert, zuletzt von 0separator ()

  • Zitat

    Original von faeka


    schau mal in deinem fzg schein


    und dann?


    Das Standgeräusch ist gesetzlich nicht reglementiert...wenn die Kupplung mit 110 db im Stand klappert, dann hat die Duc halt 110 db Standgeräusch......und wenn du es schaffst ( bei unseren Zweitaktern) bei Einhaltung der gesetzlich zulässigen Fahrgeräuschmesswerte ( für meine RD 85 Phon)ein Standgeräusch von sagen wir 110 phon hinzubekommen..........dann kann auch das ganz legal den Weg in die Papiere finden.

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

  • Zitat

    Original von Winnetou
    Haben Autos nicht in der Regel fast immer eine Trockenkupplung? Und nur selten eine die im Ölbad hängt?


    die größeren dkg/dsg haben nasskupplungen und generell gibt es bei größeren drehmomenten ab und an nasskupplungen wegen der anfallenden wärme...

  • ich rede mir jetzt mal ein :biggrin:


    Trockenkupplung hat weniger Schlupf daher gibt die mehr Leistung weiter.
    Trockenkupplung / Getriebe kommt mit weniger Öl aus.


    Den Schlupf an einer Naßkupplung kann man kompensieren durch verstärkte Federn.
    Nachteil, man braucht mehr Handkraft.


    Die Wärme die nun mal eine Kupplung erzeugt wird bei einer Trockenkupplung nicht mehr direkt dem Öl zugeführt.
    Kühlung erfolgt über die Rotation des Kupplungskorbes.


    Und die meiste Wärme erzeugt nun mal eine Kupplung und nicht das Getriebe.
    Dem entsprechend wird das Motorengehäuse nicht so heiß und das spricht dann wieder für SC`s Aussage.


    Verlustleistung durch den Simmerring ist durch eine entsprechende Beschichtung der Lauffläche, nicht Dichtlippe des Simmerringes, ohne große Probleme lösbar.


    Gewicht der Trockenkupplung, als kompl. Einheit gesehen, sollte auch der Naßkupplung überlegen sein.


    So sehe ich das, lasse mich aber gerne "überreden"


    Das klappern der meisten Trockenkupplung entspringt dem Verschleiß.
    Eine Naßkupplung ohne :biggrin: Deckel und Öl klappert genau wie die Trockenschoße.


    Und schon sind wir bei den SP / KIT - Teilen, alter ausgeschlagener Scheiß hat viel Platz und Luft zu klappern.
    Aber macht das nicht gerade, das klappern, den Reiz mit aus :smiling_face_with_sunglasses:


    Ach so und weil wir gerade dabei sind,


    Naßbeläge sind in der Belagszusammensetzung ganz anders und funktionieren in einer Trockenk. nicht oder nur recht kurz :D


    michl

    Einmal editiert, zuletzt von michl ()