Trockenkupplung

  • zu er erst Maßnehmen, dann zeichnen, dann Material festlegen



    Dann raus fräsen der Grundplatte, auflegen und das erste mal auf das Gehäuse schrauben


    den alten Kupplungskorb vom Antriebsrad und dem Ruckdämpfer trennen





    Herstellen und einrichten des neuen Korbes


    Anfertigen und aufpassen der Wasserpumpe




    soweit so gut...
    aber es sollte jetzt noch eine Veränderung kommen.....




    ich haben fertig....
    Jetzt legt los ...aber bitte sachlich und bitte keine studioses gelaber :biggrin:


    michl

  • :respekt: :respekt:Ich werde es mir bei gelegenheit in echt anschauen kommen :daumenhoch

  • Super,


    jetzt konstruier noch die Rutschkupplung dazu und dann kannst du es auch den Viertaktern verkaufen.


    Mags dir goennen wenn auch ein bisschen Geld in die kasse kommt.


    Gruesssli Roli

  • eventuell die Lüftungsbohrungen größer machen? Es könnte der Kupplung etwas warm werden, denke ich.
    Welche Beläge kann man den verwenden? Kit-Kupplungsbeläge? Gibt es die noch?
    Ansonsten endlich einer, der hier etwas macht und nicht nur labert...

  • Zitat

    Original von bodybuildinggym
    eventuell die Lüftungsbohrungen größer machen? Es könnte der Kupplung etwas warm werden, denke ich.
    Welche Beläge kann man den verwenden? Kit-Kupplungsbeläge? Gibt es die noch?
    Ansonsten endlich einer, der hier etwas macht und nicht nur labert...


    jo, denke ich auch. Sieht noch etwas verloren aus. :daumenhoch


    gruß

  • Hallo Michl,
    interessant wäre zu sehen, wie du die Abdichtung zum Motor hin gelöst hast. Das geht mit den verwendeten Serienteilen eigentlich nicht. Als ein Nachteil sehe ich die weitere Verwendung des schrägverzahnten Primärantriebes. Macht eigentlich den Sinn und den Vorteil den man gegenüber der Serie haben könnte, ein wenig zu nichte.


    MfG
    Maik

  • Maik,


    die Abdichtung erfolgt über den neuen Korb. Den alten Serienkorb kann man nicht verwenden. Am neuen Korb sitzt hinten ein Bund. Der beschichtet ist und dieser sitzt im Dichtring.
    Außen sitzt der Dichtring im Korbschutz. Die Verzahnung als auch die 3 Bolzen der wird mittels o- Ring abgedichtet.
    Der Korb selber ist sepp. abnehmbar.



    Kupplungsbeläge, sowohl Lamellen als auch Stahlscheiben gibt es bei Suzuki .


    Und wenn das mal ausgeht muß halt ein neuer Korb her - mit Duc - Maßen



    zwischen Korb und Zahnrad sitzt der Abdichtungsbund


    michl

    Einmal editiert, zuletzt von michl ()

  • @ michl,


    saubere Arbeit.


    War das Programmieren der CNC für den WaPu-Deckel nicht ein Wahnsinns-Aufwand??
    Könnte man sich doch sparen mit einer E-Wasserpumpe...


    Und dass mit der Ducat-Kupplung finde ich gar nicht mal schlecht.


    hat die Trockenkupplung eigentlich das gleiche Problem mit dem Durchrutschen der hinteren dicken Scheibe mit der Tellerfeder am Korb?


    Jetzt fehlt nur noch der Preis dafür :)

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Manuel,
    ist nicht mehr wie früher.
    Heute zeichnet man das Teil und gibt noch die Radiuskorrektur ein, ob die Fräsbahn innen /aussen oder mittig sein soll.
    Dann noch die Tiefen. Fräsdurchmesser eingeben uns dann macht die das schon.


    Allerdings, die Grundplatte zu zeichnen und dabei auch noch die Bohrungen zu treffen :mecker:
    das war schon eine Heidenarbeit. Ich glaube 2 Tage dann eine Holzplatte rausschnitzen und probieren, Bohrungen versetzen und neue Runde neues Glück.


    Die Bilder zeigen die Ursprüngliche Version mit mech Pumpe.


    Da ich aber auch noch einen Drehschieber ansteuern muß, sieht das etwas anders aus und sieht auch einen Wasserhaushalt mittels E- Pumpe vor.


    Eine dicke Scheibe mit der Federwirkung gibt es nicht mehr. Alles normale Stahlscheiben bzw Lammeln und dazu noch ein Satz mehr.


    Preis wird es nicht geben, da das eine Einzelanfertigung ist.
    Glaube kaum das jemand das bezahlen wollte. Obwohl Kit für sau viel Zaster wird ja auch genommen.


    Jetzt mach ich erst mal das Ding fertig, und dann kann man immer noch schauen.



    michl