Mit Snap-Ons schraubt man gefälligst auch nur in der geheizten Werkstatt. :D
Die Dinger sind vermutlich auch etwas Kult....
Mit Snap-Ons schraubt man gefälligst auch nur in der geheizten Werkstatt. :D
Die Dinger sind vermutlich auch etwas Kult....
Das Proxxon Zeug ist echt gut . Habs als 1/4 und 3/8 und ist noch nix auseinandergeflogen. Da gabs beim 1/4 Hazet schon des öfteren Bruch.
In Afrika im Landcruiser hab ich nen alten 1/2 " Kasten im Landcruiser als Bordwerkzeug. Das verdaut die Rüttelpisten genauso wie Staub und Multifunktionseinsätze am Cruiser.
ZitatOriginal von kawanova
Mit Snap-Ons schraubt man gefälligst auch nur in der geheizten Werkstatt.:D
Die Dinger sind vermutlich auch etwas Kult....
Mehr Schein als Sein glaube ich.
Wenns Qualität sein soll, dann Stahlwille, Hazet, Gedore. die Dinger halten auf ewig
Mann kann nur nicht erwarten, das man für100 Euro einem Profisatz bekommt
Werkzeug ist wie Öl oft Glaubensfrage.
bei den obigen Herstellern wählst du zwischen BMW, Mercedes oder Porsche. aber auch die gibt nicht zum Nulltarif
Danke Euch für die Hilfe!
Werde mir den gedore satz aus dem 2. link ordern.
ZitatOriginal von Phil_W
Mehr Schein als Sein glaube ich.
Haha ...
Ich habe mir 1997 eine komplette Snaon Kiste gekauft . Damals billiger bekomen da Ausstellungsstück ( 10.000 DM ) Und die lebt heute noch und sieht auch optisch noch genauso aus , nämlich wie neu !
Habe in meinem ach so kurzem Leben auch andere ausprobiert und muss sagen , das ist das beste Tool auf der Welt . Da haben die Amis mal 1 Sache richtig gemacht. Übrigends hätte diese Kiste in Amerika damlas die Hälfte gekostet . Der Importeur haut da mächtig drauf. Und wenn man damit mal richtig gearbeitet hat , lernt man das zu schätzen . Das ist der Mercedes unter der Art von Werkzeugen .
Blue Point ist so eine Art von Hazet hier bei uns ... nicht schlecht . Wusste aber nicht , das dieses ein Ableger von Snapon ist.
Übrigends fertigen Hazet und Geodore auch hier :biggrin:
@ masterbike
würde sagen, dass mittlerweile nahezu 90% der Werkzeuge aus China kommen, Markenprodukte mit eingeschlossen.
Wenn überhaupt werden in Deutschland nur noch Teilprozesse durchgeführt, wenns auch nur Endkontrolle und Verkauf sind.
Die Hersteller verdienen sich daran dumm und dämlich.
Hat aber auf Vorteile: Die Baumärkte als Beispiel kaufen oft ingroßen Mengen ein und kaufen dabei oft Chargen ab, die bei den Markenherstellern als 1B Ware enden.
Hat dann zur Folge, dass man bei Obi und Co. oft sehr gute Qualität finden kann. Hatte schon Nüsse in der Hand, die ganz sicher aus dem Hause Facom kamen. Hab ich dann gekauft und mit denen zu Hause verglichen, exakt dito.
Leider findet man aber im Baumarkt meist Schrott zu horrenden Preisen
ich habe mir hier vor 3 Jahren eine neue Drehbank gekauft . War sogar beim Hersteller um mir diese richtig an zu sehen und zu testen . Der hat mich echt gefragt : China Qualy oder European Qualy . ( Preis der Maschine war ungefähr 2.000 € )
Der Preisunterschied war rund 50 € und hat beinhaltet , das der Unterbau ein Gussteil anstatt ein Schweißteil war und eine bessere Lackierung . Die Chinesen legen auf das Äussere nicht den gleichen Wert wie wir .
Mittlerweile wandelt sich das Bild hier und es wird nicht mehr lange dauern , dann haben die den gleichen Standard wie in Deutschland . Die machen inzwischen schon Werbung mit der ganzen ISO Scheisse .....
china macht schon lange in iso und e norm.....
nur ist das meist hier nix wert... weil´s oftmals einfach "nur so" dran geschrieben wurde :biggrin:
ZitatOriginal von faeka
china macht schon lange in iso und e norm.....
nur ist das meist hier nix wert... weil´s oftmals einfach "nur so" dran geschrieben wurde :biggrin:
Du hast keine Ahnung ! Wenn nur drann geschrieben und TÜV kontrolliert .... dann hagelt es saftige Strafen bis hin zur direkten Schliessung !
Der TÜV arbeitet hier Hand in Hand mit dem Goverment und die versuchen alles in die Selbige Richtung zu bringen wie hier in Deutschland .
Ich selber finde das sowieso nur Abzocken der Firmen . Ist ne Riesen Geldmaschine !