MB:
Rotapower benutzt in den meisten Fällen einen gemischgekühlten Rotor anstelle eines ölgekühlten Rotors. Das führt zu einer Oberflächentemperatur des Rotors von mehr als 420 Grad C, während die Oberfflächentemperatur des Rotors(ölgekühlt) bei Mazda nur ca. 170 Grad C beträgt.
Zusätzlich wird - eingebunden in den Rotorkühlungsprozeß - das Gemisch auf mehr als 90 Grad C vorgewärmt. Dadurch ist das Gemisch zum Zündzeitpunkt wesentlich heißer, zündet leichter und verbrennt wesentlich sauberer, obwohl es sich um ein Magermixgemisch handelt.
Durch den hohen Luftüberschuß entstehen bei der Verbrennung nur sehr wenig Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxide.
Die monierten Stickstoffoxydwerte bleiben deshalb niedrig, weil der Luftüberschuß am Gipfelpunkt des Verbrennungsprozesses die Spitzentemperatur absenkt, obwohl insgesamt die Durchschnittstemperatur der Verbrennung höher ist, als beim Hubkolbenmotor.
Stickstoffoxyde (NOx) werden nur gebildet, wenn die Verbrennungstemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, der hier nicht erreicht wird.
Das erklärt, warum die Emissionswerte so niedrig sind. Das gilt übrigens auch für die Partikel (Thema Feinstaub). Das erkläre ich auf Wunsch ein andermal.