Petition gegen Motorsport in Deutschland

  • Roland , das mag ja sein , aber wir wollen uns doch nicht um die paar Liter streiten :nixweiss: :D


    Dann fällt die Rechnung halt nicht ganz soooo günstig für das 93.000.000 kg schwere Schiff aus :nuts:


    Ich hatte in den Neunziger Jahren einen 12 Neoplan Bus für die Rennerei und der hat sich halt 20 - 25 Liter reingezogen bei ca. 13 T Gewicht . Und zu der Zeit haben die dicken Brummis halt das doppelte verbraucht .


    Wollte mit der Rechnung ja nur klarstellen , das diese riesen Pötte oder auch Tanker , nicht sooo viel schlucken . Der Weltgrößte Tanker verbrät ca. 25 Tonnen Schweröl in 24 Std. bei voller Beladung und Volllast . Der ist über 2 Fußball Felder lang und in der Breite können 17 Container stehen . Allerdings bringt der beladen das über 3fache auf die Waage als das Schiffchen vom Wolf61 :D


    In dem Sinne ... Schiff Ahoi


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Also, dann reicht doch einfacjh eine Petition gegen die Schiffe ein. Sollen sie doch wie weiland Captain Drake einfach die Segel setzen... :D :nuts:

  • Hmmm - vielleicht wäre ja das die Lösung zur Kostensenkung in der MotoGP? :nixweiss:

  • Ich würde in die Schiffe die weltweitübrigen 2t-Motoren einbauen. Die von jedem Depp zu warten und da leicht gibts mehr Zuladung.... :arsch:

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Zitat

    Original von Wolf61
    Ich war neulich mit einem Schiffchen unterwegs, das Ding wiegt 93000t und verbraucht in jeder Stunde, die Gott werden lässt, 10000l Schiffsdiesel. 6 von dieser Sorte lagen allein am vorletzten Samstag im Hafen von Kopenhagen.


    Komisch, da sagt keiner was...


    Wolf,


    doch wird etwas getan!


    Zunächst mal zum Prinzip: Bei der Herstellung von Benzin und Dieseltreibstoffen bleibt ein ziemlich großer Teil an dickflüssiger, teerartiger Masse, das Schweröl, übrig. Darin befinden sich neben Feststoffen auch Schwefel bis zu einem Volumenanteil von 4,7 %!


    Die Raffinerien würden auf dieser Suppe sitzenbleiben, weil inzwischen an Land z. B. die alten Ölkraftwerke dieses Zeug nicht mehr oder nur noch mit sehr aufwändigen Filteranlagen verbrennen dürfen.


    Deshalb ist man froh, dass z. Zt. die Schifffahrt das Zeug "entsorgt", indem man es mit auf max, 2,7 % reduziertem Schwefelanteil als Treibstoff verwendet, auf See gelten nämlich die strengen Umweltvorschriften nicht!


    Dieser Schwefelanteil ist allerdings 2.700 mal so hoch wie die Autotreibstoffe!


    Was in die Diesel reingeht, kommt aus den Auspuffanlagen wieder heraus und wird als Schwefelsäure zu saurem Regen und bleibt nur zum Teil auf See, zum Teil zieht er mit dem Wetter auch aufs Festland.


    Die Transportschiffe meines ehemaligen Arbeitgebers sind in letzter Zeit auf den umweltfreundlicheren Normaldiesel umgestellt worden und haben damit z. B. in den Ostseehäfen keine Probleme mehr.


    Die Kreuzfahrer haben lediglich über Gestaltung der Schornsteine und der Abgasführung keine Probleme auf dem Achterdeck, stoßen aber die gleichen Abgase aus wie die Containerschiffe!


    Es sind aber Bestrebungen im Gang, weltweit den Schwefelgehalt für den Schiffsdiesel zu reduzieren und die Hilfsaggregate, die auch im Hafen durchlaufen müssen und relativ groß sind, auf schwefelarme Treibstoffe umzustellen.


    Racepa

  • Wo haste das denn her ? :nuts:


    Man kann nicht einfach umstellen , wenn ein Motor auf eine bestimmte Basis konstruiert ist . Bitte keine Schauermärchen ! :teacher:


    In den Großraum Frachtern und auch Kreuzfahrtschiffen sind 2 Takt Turbo Diesel im Einsatz .


    Wenn du nicht weis , wie die funzen , dann erkläre ich es dir gerne :D


    Zudem haben die sogar direkt Einsprizung und das schon seit Jahren ! :teacher: Diese Art wurde dann irgendwann für die PKWs und Trucks übenommen und verfeinert .


    So ein Diesel Motor ( der ne KW von 30m hat ) dreht mal knapp unter 1.000 rpm und hat qualm , den sich hier keiner vorstellen kann . Und das alles mit billigem Schweröl !


    Und ob auf dem Achterdeck ..... bla bla .... ist so interessant , als wenn in Chikago ein Flipper ausfällt .


    :biggrin:

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Zitat

    Original von Roland
    Ich würde in die Schiffe die weltweitübrigen 2t-Motoren einbauen.


    Du wirst es nicht glauben, da sind schon Zweitakter drin. Einfach weil die Reeder besser rechnen können müssen als die Dorna. :biggrin:

  • War ja eigentlich nicht das Thema und ich bedaure, schon wieder einen hitzige Debatte entfacht zu haben unter den üblichen Verdächtigen. Die 10000l/h hat der Captain so höchst selbst kommuniziert und ich habe selbst keinerlei Ahnung von diesen Pötten. Könnte mir nur vorstellen, das dieses Ding zum Ersten etwas schneller läuft als so ein Tanker und zum Zweiten die Stromaggregate mindestens die Hälfte des Verbrauches verursachen, weil ja da eine kleine Stadt mit 3500 Einwohnern durch die Gegend fährt mit allen Einrichtungen.


    Mir fielen nur die Schwaden auf, die selbst aus den Dingern aufstiegen als sie im Hafen lagen. Und auf dem Achterdeck ganz oben ist übrigens die Tennisanlage.


    Der Rennsport ist doch hier eine kleinere Dreckschleuder, aber da er nur von wenigen Verrückten ausgeübt wird, ist hier der Widerstand gegen solche Vorstöße geringer, als wenn man gg. sowas angeht. Das wollte ich eigentlich sagen.

  • Wolf,


    die Benutzung des Achterdecks ist im Grunde nur möglich durch die ausgeklügelte Abgasabführung, sonst hätte man die Abgase und den Ruß an Deck!


    Der Zwang zur Reduzierung bei den Schwefelanteilen im Schweröl ergibt sich, weil ganz konkret in den Hafen-/Küsten-Orten starke Beeinträchtigungen auftreten.


    Wenn man wie ich 21 Jahre in Hamburg gelebt hat, ist man diesbezüglich sicherlich sensibler.


    Racepa