UND JETZT:
Sonst beschwere ich mich bei der Obermod's.
UND JETZT:
Sonst beschwere ich mich bei der Obermod's.
ZitatOriginal von Gre
klingt recht optimistisch bei dem optischen eindruck den man von dir bisher gewinnen konnte
ZitatOriginal von Roland
So sieht das aus mit der Auftragsarbeit. Der Hersteller gibt die Eckdaten/Konstruktion vor, und der Metallverabeitungsbetrieb macht.
Genau das meinte ich ist der Unterschied zwischen den von dir geschilderten Werken und der Geschichte, dass MZ deiner Meinung nach den fertigen Rahmen für 12.000 Euro hätte kaufen sollen. Wo die Dinger letztlich gebaut werden ist total egal, solange die Eckdaten vom Bikehersteller kommen und nicht vom Verarbeiter.
ZitatOriginal von holeshot
Genau das meinte ich ist der Unterschied zwischen den von dir geschilderten Werken und der Geschichte, dass MZ deiner Meinung nach den fertigen Rahmen für 12.000 Euro hätte kaufen sollen. Wo die Dinger letztlich gebaut werden ist total egal, solange die Eckdaten vom Bikehersteller kommen und nicht vom Verarbeiter.
Die Eckdaten hätte ja MZ auch bei dem Rahmen für 12000€ vorgeben müssen. Ich habe kein Wort davon geschrieben, dass der Rahmen schon fix und fertig gewesen wäre. Für 12000€ hätten sie einen Alu-Rahmen nach ihrem Gusto bekommen.
ZitatOriginal von Roland
Für ca 12000€ hätte MZ einen fertigen nach modernsten Erkenntnissen gebauten Alurahmen kaufen können.... Dafür braucht man nicht mal über den Invest von Werkzeugen nachdenken!
So, hast du nicht?
Selbst wenn das Zitat anders gemeint war, hast Du aber selbst eine Milchmädchenrechnung aufgemacht. Bei allem Respekt, du glaubst doch nicht wirklich, dass der erste 12.000 Euro Rahmen nach MZ Vorgaben funktioniert hätte!? Wieviel Alurahmen für je 12 Scheine wären in die Tonne gewandert? Ok, fürs Alu gibts zumindest etwas an Schrottpreis. :D
12.000€ hatten die aber nie übrig!
der selbstgebrutzelte Rahmen hat dann nur einen Bruchteil davon gekostet
und man konnte zumindest fahren.
ZitatOriginal von holeshot
So, hast du nicht?
Selbst wenn das Zitat anders gemeint war, hast Du aber selbst eine Milchmädchenrechnung aufgemacht. Bei allem Respekt, du glaubst doch nicht wirklich, dass der erste 12.000 Euro Rahmen nach MZ Vorgaben funktioniert hätte!? Wieviel Alurahmen für je 12 Scheine wären in die Tonne gewandert? Ok, fürs Alu gibts zumindest etwas an Schrottpreis. :D
Ja klar fertig, nach Vorgaben vom Hersteller, also MZ. Was denn sonst? Und was die Preise betrifft glaube ich vielmehr das Du keinen blassen Schimmer hast. Ein Alu-Rahmen für die Werks 250er von KTM kostet im ET-Katalog 12500€. Und der hat einigermassen funktioniert, wie die Erfolge von Kallio, Aoyama (auch West) zeigen.
Man schiesst ja bei der Konstruktion von einem Rennmoped nicht komplett ins blaue, denn niemand mehr erfindet das Rad neu.
Wie gesagt: selbst Kalex, die im Vergleich zu Wimmer/Rubatto/Waldi auf dem Mopedsektor komplette "Nackerbatzel" sind, haben nur einen Rahmen gebaut, der auf Anhieb funktioniert hat. Warum sollte das MZ also nicht schaffen.
Und wenn schon, lieber einmal richtig investieren als dauernd im Nebel rumstochern.
Das ist das gleiche Prinzip wie mit jemandem der kein Geld hat. Für den macht ein neues Auto mehr Sinn als eine alte in der Anschaffung billige Rumpel, die ihm im Unterhalt vor lauter Reparaturen dann die Haare vom Kopf frisst.
ZitatOriginal von Roland
...glaube ich vielmehr das Du keinen blassen Schimmer hast.
wolle ma se reinlasse?
Ach ich dachte Du wirst nicht persönlich, oder wie war das?
Ich werde jetzt mit Sicherheit nicht dagegen Schiessen, aber ich kann mit ruhigem Gewissen behaupten, dass ich von Werkstoffpreisen einen Schimmer habe. Versuch doch nicht mich als Inkompetent dahinzustellen nur weil ich mich im KTM Katalog nicht auskenne! Übrigens, wie war das noch gleich mit den Äpfeln und Birnen?
Kannst mich aber gerne mal per PN fragen warum ich Ahnung von Materialpreisen habe.
Ihr wollt mir weismachen das MZ nur aus kostengründen mit Stahlrohrahmen fährt, ich versuche klarzumachen, dass ein Alurahmen nicht so teuer ist wie hier einige versuchen zu suggerieren. Ich wollte hier lediglich erklären, dass anscheinend die Stahlrohrpolitik anscheinend wie von MZ konstruiert nicht bei einem Moto2-Motor so gut funtioniert wie die Pendants aus Alu.
Es geht auch nicht um die Höhe von Materialpreisen, sondern schlicht und einfach darum, das ein Stahlrahmen nicht zu einem Bruchteil von einem Alurahmen herzustellen sind. Daher halte ich das Argument geringerer Kosten für einen Stahlrahmen für fadenscheinig. Wer bei einem WM-Rennteam bei einem Rahmen wegen ein paar tausend Euro rumtut, hat evtl das falsche vor.