RGV: Tyga oder Jolly Anlage

  • Zitat

    Original von Benny
    ich habe an meiner tyga einen doppelten o-ring-einstich drin, ist damit zu 100% dicht! also pro flansch 2 o-ringe hintereinander.


    @ faeka: du bist der erste mir bekannte der es schafft die auluflansche zu verdrücken. die muttern dürfen nur so weit angezogen werden bis die metallplatte sich leicht anfängt durchzubiegen. das reicht. wenn man die dann noch weiter zudreht, dann können deine effekte entstehen, aber im normalfall nicht



    davon redet auch keiner :nuts:
    nimm das rohr doch mal ganz raus und schau die den hinteren anschlag an...
    der wird quasie dadurch, das der krümmer mit den federn permanent nach innen gedrückt wird, zermahlen


    das ist ne sache, die mit sicherheit so gut wie niemanden bis dato aufgefallen ist, weil es sich um eine stelle handelt, die man in der regel, ausser vielleicht beim zylinderwechsel selten zu gesicht bekommt


    mal sehen, vielleicht mach ich mal nen bild vom dem verbauten dreck


    im übrigen, wird das bei nutzung von 2 o-ringen das phänomen nicht mehr so stark auftreten, da der krümmer im alu nicht mehr so weit kippen kann,
    dennoch glaube ich, wenn du letztes jahr eine normale km-zahl runter geritten bist, hast auch du schon deine alurohre "eingelaufen"

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • dann erweiter ich jetz mal meine suche auf tyga, jolly und JL.


    arrow muss nicht unbedingt sein..gurk eh fast nie in der stadt rum und ausserorts is dann auch schon egal ob man mit arrow oder jolly angehalten wird.


    gibts doch nicht, dass keiner seine hochgradig illegale auspuffanlage loswerden will :winking_face:

  • Ich bin mit meinem Tyga Auspuff (Stahl, rechts/links, Alu Endschalldämpfer) auch sehr zufrieden.


    Geht im interessanten Drehzahlbereich deutlich besser, hört sich gut an und ist nirgendwo undicht, etwas Dichtmasse und vor allem Zeit und Lust zur richtigen Montage vorrausgesetzt.

  • Hi!


    Also ich finde wegen der Leistung braucht man sich die wenigsten Gedanken zu machen, vorausgesetzt man fährt auf der Strasse und nicht nur auf dem Prüfstand.
    Habe den Vergleich Arrow - Jolly und könnte nun keinen großen Unterschied ausmachen (Rennstrecke). Leichte Vorteile für die Jolly bzgl Drehzahlband, Vorteile für Arrow bzgl Montage / Dichtheit etc...
    Witzigerweise finde ich die Arrow mehr die "Spassanlage" mit deutlichem Peak zur 2. Schieberstufe, die Jolly zieht mehr gleichmässig, von Vorteil aus den Kurven raus bei 9-10000 am DZM. Dumm bei der Jolly ist dass die nach Pmax vermutlich wegen der SAPC sofort zumacht, da wäre ne andere Zündkurve angesagt.


    ICH würde ne Arrow empfehlen, am besten noch garniert mit ABE-ESDs.


    Gruß, J-C (der im Frühjahr mal die ital. RGV-Anlage ausprobieren wird)

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Hab bis heute auch nur ne alte arrow drunter gehabt.Ergebnis zweitbeste leistung beim letzten prüfstandslauf in der heide(originale motoren),absolut dicht.64.4PS 44.4NM.


    Hatte ich schonmal gepostet,dierote linie ist die kurve von 2010,selbstkonstruierter deckel,mit grösseren einlässen und kleineren LLD,die blaue linie ist von 2009.


    P.S.Dazu sei angemerkt,ich war mit einigen ausnahmen,der einzige,der 2010,im dritten gang messen lassen hat,im gegensatz zu den anderen,um eine relevanz zum vorjahr zu haben.Hat glaube ich nen unterschied vom 3. zum6.gang ca.1.5PS ausgemacht.

  • Zitat

    Original von JCN
    ................ Dumm bei der Jolly ist dass die nach Pmax vermutlich wegen der SAPC sofort zumacht, da wäre ne andere Zündkurve angesagt.


    ICH würde ne Arrow empfehlen, am besten noch garniert mit ABE-ESDs.


    Gruß, J-C (der im Frühjahr mal die ital. RGV-Anlage ausprobieren wird)



    da ändert sich bei der neusten jolly durch verwendung einer anderen sapc leider auch nichts.... ganz im gegenteil, mit kit sapc, geht die leistung in den keller....
    ist somit in meinen augen, mehr eine anlage für die straße... beste leistungsenfaltung und das in einem drehzahlbereich, der noch relativ motorschonend ist... nachteil; kit sapc funktioniert nicht... aber kit sapc für die straße ist ja eh quatsch

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • Hi!


    Die zweitneueste Jolly soll aber im Gegensatz zur neuesten mit Kit-SAPC ganz gut gehen. Kann ich mir nach meinen Erfahrungen mit der 23D00 ganz gut vorstellen.


    Mit Förster-Zylindern passt die Arrow prima. Allerdings nur mit 23D00, 23c gibt n deutliches Loch um 10000. Dann gibts auch mehr Drehzahl als oben zu sehen, Volldampf bis knapp 11000, mit leichtem Overrev bis ~11500. Die Jolly geht subjektiv etwas besser um/über 11k, macht aber dann schlagartig zu und dreht dann im Endeffekt auch nicht mehr als die Arrow (knapp 12k bis nix mehr geht), erzeugt halt kurz vorm zumachen die mutmasslichen 2PS mehr. Auf der Strasse irrelevant. Der einzige wirkliche Vorteil der Jolly ist in meinen Augen der bessere "Overrev" in der 1. Schieberstufe hin zu 10k, die Kurve ist dadurch (zumindest subjektiv) etwas fülliger/glatter in diesem Bereich. Das wiederum bringt mehr Beschleunigung aus der Kurve raus, da hab ich in OSL dem "Jorkifumi" gut was abnehmen können.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Hi ,
    Habe noch eine neuwertige Jl Anlage in Edelstahl hier liegen ( links-rechts verlegt )


    Preis 450,- Euro


    Gruß Andy