Geklebtes Motorgehäuse

  • hallo,


    hat schon mal jemand erfahrungen gemacht mit einem geklebten rg motorgehäuse?
    der motor hatte mal einen getriebeschaden, bei dem ein bauteil probiert hat an die frische luft zu gelangen. ist ihm nicht ganz gelungen, hat nur von innen eine beule reingehauen, die auf einer seite u-förmig gerissen ist. das ganze wurde mit 2-komponentenkleber unter zuhilfenahme einer presse wieder verklebt und soll so auch mehrere jahr / tkm problemlos gelaufen sein.


    ich würd gern mal ein paar meinungen dazu hören, ob man mit sowas leben kann.

    Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen ist werdet ihr feststellen, dass Greenpeace nachts kein Bier verkauft.

  • rg 500 gehäuse sind oft von sowas mitgenommen. gerade getriebegegend. alles was gehäusemäßig noch geschweisst werden kann ist bei der rg auch was wert. deins hört sich nach beschreibung nicht so wild an... gibt genug gehäuse wo teile nicht nur versucht haben rauszukommen sondern auch rausgekommen sind. die wurden geschweisst und verrichten ihren dienst.


    in deinem fall würde ich es vlt eher schweissen, aber im endeffekt zählt dass es dicht ist.


    mein rg gehäuse hat leider an einem lagersitz einen schaden, weil der vorbesitzer die welle mit sicherungsstift nach unten eingebaut hat und dadurch ein stück vom lagersitz mittig ausgebrochen ist. das lager kleb ich dann eben mit welle nabe ein. bei der rgv würde ich sofort ein neues gehäuse kaufen, weils eben nichts kostet. hier kann ich mit der lösung leben, weils funktioniert und ich daher nicht bereit bin 600 euro für ein gutes gehäuse hinzulegen!


    kurz und knapp: lass dir ein bild zukommen, wenn dicht und nicht zu wild wäre es bei gutem einkaufspreis kein grund für mich das teil nicht zu kaufen!

  • habs mir heut schon live angeschaut. leider war ich ohne foto dort, sonst könnt ich jetzt was vorzeigen.
    für mich siehts nicht zu schlimm aus und beim kleben kann sich zumindest nichts verzogen haben, beim schweißen schon.

    Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen ist werdet ihr feststellen, dass Greenpeace nachts kein Bier verkauft.

  • :teacher:


    es ist überhaupt kein problem das gehäuse zu kleben!!
    hauptsache dicht!
    im gegenteil beim schweißen hat man enormen verzug und das ist gerade in der näche von lagersitzen problematisch.

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Sehe ich genauso.
    Klebestellen entsprechend vorbereiten.(ausbacken,an rauen ,reinigen)
    Habe gute Erfahrungen mit UHU Endfest 300 gemacht.
    Am besten die teile bei 60 Grad Im Ofen aushärten.
    So erreicht der Kleber eine höhere Festigkeit,Dringt tiefer in die Poren ein, ist schneller zu verarbeiten, weniger Spannungen bei Betriebstemperatur,Kein Verzug.
    Darüberhinaus ist er ohne jede weiterbearbeitung Kraftstofffest.
    Ein so von mir repariertes KW Gehäuse funktioniert seit Jahren problemlos.

    Ich wünsche allen immer das Doppelte von dem was sie für mich vorsehen.

  • hi
    ich habe mal live miterlebt wie ein kumpel sein rd gehäuse so geflickt hat,er hat beim fräsen übertrieben....;-)...
    da das an seiner damals noch fast neuen rd 250 modell 75 mangels bezahlbarer gehäuse ein echter gau war,hat er 2 komponentenkleber genommen,das zeug seiner wahl hieß stabilit express.....er hat mit dem motor noch ca 80tkm und die alle auf rd art geschafft,dann haben wir das gehäuse aus den augen verloren dank verkauf dieser 250er
    gruß Richard

  • Kleben geht Prima je nachdem Natürlich wie groß der Schaden ist.
    Risse und der gleichen habe ich so schon öfters wieder hin bekommen mit Diamant Metalplasic hier der Link der Seite.
    http://diamant.ph/de/home/
    Wichtig dabei ist das die Risse etwas Tiefer Gefräst und die Oberfläche etwas Aufgeraut wird dann hält es zumindest bei mir.
    Aso auf den Bildern ist ein RD Gehäuse nur für die die es wieder besser wissen würden.
    Und auch ein paar Bilder


    Einmal editiert, zuletzt von Matthias ()

  • Hallo
    Ich habe einiges zum Thema ALU löten gefunden .
    http://www.aluminium-loeten.de/Tipps_zum_loeten.htm
    Aber man kann zur Not auch Radiolot verwenden.
    Das mit dem kleben geht auch aber Lot geht eine richtige Verbindung ein
    ich habe zu hause noch ein Motorgehäuse mit einen riesen Loch . Wenn ich mal Zeit habe werde ich mal ausprobieren was da möglich ist.
    LG