Befürchte Rossi bei Ducati wird nicht aufgehen Fahrer "alter Garde" auf "Playstationmotorrad" hat schon zu oft nicht funktioniert. Aber zu gönnen wärs Ihm

SBK: Ducati steigt aus...
-
-
Yamaha, Honda und Suzuki sind auch Playstation Mopeds
Ducati wird auf die Wünsche eines Hr. Rossi natürlich eingehen, stärker noch als bei allen anderen Fahrern die sie hatten. -
Zitat
Original von griffeldreher
Ducati wird auf die Wünsche eines Hr. Rossi natürlich eingehen, stärker noch als bei allen anderen Fahrern die sie hatten.
Eben!
Und deswegen oder dafür, brauchen die ein ganze menge Kohle. :O -
Ein Ausstieg eines Werksteams ist für jede Rennserie ein Verlust. Somit geht Prestige und Professionalität verloren. Ducati bündelt alles auf die MotoGP, als nächste kommen BMW & Aprilia (Alex hat da so eine Anspielung gemacht, der weiss anscheinend mehr was das Thema Apilia & MotoGP betrifft). Flammini schwimmen die Felle davon, wenn er nicht reagiert, in Richtung Abrüstung bei den Bikes und besserer Vermarktung, denn so siehts mit seiner Serie mau aus. Würde mal sagen, selber schuld.
Deshalb kann man auch nicht Ducati den schwarzen Peter zuschieben. Immer wieder das sinnlose geschreibsel, Ducati's V2-Konzept wäre nicht mehr zeitgemäss. Hier wird vergessen, das der V2 immer noch zugeschnürt mitfährt. Der Einlass ist um 14mm reglementsbedingt verengt, für nächstes Jahr wird hier bestimmt was geändert. Auch das wie und was ist Reglementsbedingt niedergelegt. Und das widerum hat nichts mit einer Extrawurst für Ducati zu tun, sondern gilt auch für die Japaner.
Meiner Meinung nach steigt Ducati aus, weil die Vermarktung der SBK so beschissen ist, und weil sie für Rossi die letzten Kröten zusammenkratzen müssen. Aber: Ich vermute mal, das nächstes Jahr Ducati aufgrund Rossi's kommen, sich in den Verkaufszahlen niederschlagen wird. Das war bei Yamaha auch so. Und Ducati ist ja nicht ganz weg aus der SBK, sondern nur Werksseitig.
Das Althea-Kundenteam mit Checa & Byrne hat z.B. annähernd Werksmaterial. -
Zitat
Original von Roland
Das Althea-Kundenteam mit Checa & Byrne hat z.B. annähernd Werksmaterial.
Und das ist das Problem der Werksmannschaft, ein Checa geistert den Werksrennern nur so um die Ohren.
Hagas Motivation ist....wenn man überhaupt noch von solcher reden kann....voll im Keller.
Ich mag den Haga sehr, es wäre aber an der Zeit gewesen sich über ihn gedanken zu machen und evtl. den Checa auf das Gerät gesetzt.
Aber hätte, wäre, wenn und aber.... -
Der Ducati-Ausstieg ist für die SBK WM wie wenn Ferrari aus der F1 aussteigt!
Und wenn sich im Reglement + Vermarktung nix tut und 2012/13 Aprilia und BMW in die MotoGP einsteigen, dann ziehen in der SBK-WM aber ordentlich dunkle Wolken auf! -
Ich habe vor kurz gelesen dass die SBK nicht viel langsamer als die MotoGP sind.
Warum dann soviel Geld für Prototyp auszugeben wenn die wirklich nicht viel besser sind..? -
Definiere "nicht viel"
Vermute die schnellste SBK wäre in der MotoGP trotzdem auf nen Abo-Platz mit der roten Laterne gebucht.
"Nicht viel langsamer" je nach Sichtweise wird auch ne Serien-S1000RR seinDie letzten "wenigen" Sekunden machen den Stress
Gruß, J-C
-
Zitat
Original von Gre
Ich habe vor kurz gelesen dass die SBK nicht viel langsamer als die MotoGP sind.
Warum dann soviel Geld für Prototyp auszugeben wenn die wirklich nicht viel besser sind..?Gre,
viele Wege führen nach Rom!
Die SBK sind Maschinen auf der Basis bereits von den Herstellern entwickelten kauflichen Serienmaschinen, von denen eine bestimmte Mindestanzahl bereits im Handel sind und die homologiert sein müssen.
Modifikationen sind nur in sehr engen Grenzen erlaubt.Die Moto GP-Maschinen sind Proto-Typen ohne Beschränkungen der Stückzahlen und können im Rahmen bestimmter Konstruktionsvorgaben jederzeit modifiziert werden.
Da können sich die Werke so richtig austoben und zeigen, was sie draufhaben ohne Rücksicht auf Verkaufszahlen bzw. Verkäuflichkeit!Meiner Meinung wäre es gut, wenn die SBK in Richtung Super Stock-Reglement gehen würde und vor allem bzgl. der Elektronik nur Komponenten verwendet werden dürften, wie sie in den käuflichen Maschinen verbaut sind.
Dies wäre ein Schritt zur Kostenreduzierung und aus eigenem (Mit)-Erleben mit BMW S 1000 RR kann ich sagen, dass die weitgehend serienmäßigen heutigen Super Bikes der Super Stock-Klasse Fahrleistungen mit ihren 200 PS und 300 km/h ermöglichen, die jederzeit guten Motorrad-Rennsport bieten können.
Der Zuschauer wird den kleinen Unterschied von 3 - 5 Sek. pro Runde nicht bemerken!
Allerdings wird z. B. in der IDM das angeblich kostensparende Reglement unterlaufen, indem man zwar vordergründig mit Superstock-Regularien fährt, aber sündteure Zündanlagen (die Presse schreibt 150.000 €) zulässt, die für den Otto-Normal-Fahrer nicht zu bezahlen sind!
Racepa
-
Genau
Denn Geld hat man im Rennsport als Zuschauer noch nie gesehen, das ist im Endeffekt einfach sinnlos verbrannte Kohle
Gruß, J-C