125cc vs moto2

  • Zitat

    Original von 0separator


    Dabei hat man aber die 4 takter nicht gleichzeitig verboten! Der Zweitakter hat sich auf Grund des besseren Konzeptes durchgesezt


    Genau das hatte ich auch schonmal gesagt. Es wiederholt sich hier im Forum alles :D

  • und ich kann nur nochmal anmerken:


    beim aktuellen technikstand den wir haben und den geforderten abgasrichtlinien seitens tüv und dem haltbarkeitsanspruch seitens kundschaft ist ein 4t der klar bessere motor. und wenn ich als hersteller eines motorrads in der weltmeisterschaft werbung machen möchte für ein straßenmotorrad, dann doch zumindest auch für etwas das es so ähnlich für die straße gibt.


    ich kanns hier nicht verstehen dass jeder über "2t hat mehr literleistung....." redet. ich hätte als motorradhersteller auch kein bock tausende von euronen in ein motorkonzept zu stecken, dass ich auf der straße garnicht verkaufen kann weil nicht im sortiment und dessen technischen fortschritt ich nichtmal in meine straßenmaschinen einfließen lassen kann.
    jeder der das nicht versteht lebt einige jahre hinter unserer zeit...


    und hand aufs herz: schwantz und co hätten auch auf 4t ohne tc geilen rennsport geboten....

  • Hört doch mal mit dem Quatsch von wegen besserem Konzept auf.


    Die Zeiten ändern sich. Und wenn heute in der MotoGP noch mit 500ern gefahren werden würde, wären die auch mit Elektronik vollgestopft und trotzdem den 4t unterlegen.


    sumo-driver:


    leg Dir endlich mal ein richtiges Motorrad zu, damit Du mal eine andere Sichtweise bekommt. Auf Deiner "frisierten" Eierfeile wirst Du niemals begreifen um was es wirklich geht.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    2 Mal editiert, zuletzt von Roland ()

  • Roland: :daumenhoch :D


    Und noch was: Wieso alles am Hubraum festmachen, da hat der 2T klar Vorteile. Mit ner absolut zulässigen Argumentation könnte man auch den 4T den doppelten Hubraum zugestehen (wie damals beim MotoGP Beginn oder in der Frühzeiten des Rennsports obwohl es damals überhaupt keinen Grund dazu aufgrund der Leistung gab). Oder man könnte einheitlich die Spritmenge begrenzen, was meint Ihr wie viel Power ne 500-er mit den derzeitigen 22(?) Litern hätte? Die sind damals mit 32 losgefahren.


    Mannometer, wie der Benny schon sagte, wir haben 2010 und Zweitakter sind schon seit über 20Jahren praktisch tot, bis auf ein paar letzten Zuckungen in der RS, 125-ern, Rollern und den GP Maschinen :nuts:


    Verbieten ist wirklich nicht so geschickt, ich hätte die 2T-250 weiter in Moto2 zugelassen. Aber mit nem gleichen Spritlimit für alle, dann hätte sich das schnell von selbst erledigt aber keine könnte wirklich meckern :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruß, J-C (2-Takt-Fan, aber kein Ewiggestriger)

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Mal zum Nachdenken: In der IDM hatte man vor Saisonbeginn 2010 die Renndistanz für die Klasse SuperBike heraufgesetzt, um diese für Zuschauer, Sponsoren usw. länger auf der Strecke zeigen zu können.


    Dabei hatte man aber übersehen, dass lt. Superstock-Reglement der Serientank mit 17 ltr. Fassungsvermögen verwendet werden muss und demzufolge keiner ohne Nachtanken über die verlängerte Distanz kommen würde.


    Also hat man dies ganz schnell wieder rückgängig gemacht.


    Im Endurance-Sport mit 1000er Viertaktern, also Langstrecke, dürfen Tanks mit 24 ltr. Fassungsvermögen gefahren werden, dort kommt man auf rd. eine Stunde Fahrzeit mit einer Tankfüllung.


    Dabei sollte man berücksichtigen, dass es sich bei den aktuellen Viertaktern um Einspritzer, bei den Zweitaktern immer um Vergasermaschinen gehandelt hat.


    Der Aufwand, die Zweitakter auf Einspritzung bei den Drehzahlen umzubauen, wäre vermutlich ziemlich groß gewesen.


    Racepa

  • Einspritzer hat Honda doch bei den 500-ern eingesetzt. Halt keine DFI sondern Saugrohr. Und ob man damit nennenswert Sprit sparen könnte um damit mit den 4T mithalten zu können möchte ich mal bezweifeln. Massig Sprit zum Kühlen wird hin wie her gebraucht...


    Wäre aber was: 800ccm 2T gegen 800ccm 4T bei gleichem Spritlimit :D

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von JCN


    Wäre aber was: 800ccm 2T gegen 800ccm 4T bei gleichem Spritlimit :D


    Aber auf welchem Verbrauchsniveau?


    20 ltr. für 100 km?


    Da hätten aber die Viertakter einen klaren Vorteil und die Zweitakter laufen irgendwann trocken!


    Racepa

  • Wie jetzt: 22(?) Liter pro Renndistanz. Wer argumentiert "beim Hubraum gleiches Recht für alle" muss sich auch da Chancengleichheit gefallen lassen :teacher:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Zitat

    Original von JCN
    Wie jetzt: 22(?) Liter pro Renndistanz. Wer argumentiert "beim Hubraum gleiches Recht für alle" muss sich auch da Chancengleichheit gefallen lassen :teacher:


    Verstehe Deine Gegenfrage nicht!


    Ich meine, je 100 km (Renndistanz oder wie man es nennen will), 20 ltr. in den Tank.


    Wenn man so manche Diskussion über Verbräuche hier im Forum verfolgt, da wird sich ja fast schon mancher mit seiner RGV schwer tun! :D


    Racepa

  • Meinte die Regel einfach so wie sie jetzt ist anwenden, war mir nicht sicher ob das wirklich 22 Liter sind. 800ccm 2T wären 300PS die keiner umsetzen kann und nach 3/4 Renndistanz wäre der Spass zuende :smiling_face_with_sunglasses:
    Wäre aber interessant ob man bei Leistungsverzicht mitm Sprit hinkommen könnte und evtl Vorteile wegen Gewicht hätte...

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller