Du solltest beim Einstellen auch mal in deinen Auslaß schauen. Die Markierungen stimmen nicht immer....

Immer wieder hängen bei 9000
-
-
Zitat
Original von spooky
Die 22er lief unter bestimmten Bedingungen auch wie ein sack Nüsse. Von deinem Öl und Benzinverbrauch zu dieser Zeit mal ganz zu schweigen. Jetzt funzt es...jepp, aber das mit den schieber war ja die ursache für das besagte problem
-
Okay, dann werd ich die Tage neue scheiben kaufen gehn, Züge liegen schon bereit. Danach Auspuff runter und einstellen...
Ich melde mich in 2 Wochen wieder..
Gruß
Edit sagt: Suzi Händler oder woanderst kaufen?
Faeka, die welche Du mal postetest, solls die demnächst geben?
-
habe seit dieser saison genau das gleiche problem ...
letztes jahr umgebaut auf zeeltronic ... schieber auch eingestellt und davor getauscht ... lief letzte saison tadellos (ok ich rede von 300km maximal ;))
ab dieser saison exakt das gleiche problem wie vom threadersteller beschrieben !
-
Zitat
Original von rushy
Faeka, die welche Du mal postetest, solls die demnächst geben?jepp, ich wollt´s nicht sagen, da ich nicht genau weis, wie lange es dauert bis die fertig sind und du die sicherlich schnellstmöglich haben möchtest... aber
die org. gehen am montag per post als muster raus und somit gehen dann die aluräder in produktion
also wenn du noch ein paar wenige wochen warten kannst, dann warte lieber -
Rushy,wenn du willst kannst von mir nen satz leihweise haben bis das faeka seine großserie startet und liefern kann.....ich warte auch schon darauf!!
-
Hallo,
beim neue Räder montieren kann man diese gleich vibrationsarm dranmachen: Schrumpfschlauch über Mitnehmerzapfen und das Rad kann man mit ner 2. U-Scheibe plus O-Ring vibrationsgedämpft festschrauben. Dann rasselts nicht mehr und hält viel länger
Gruß, J-C
-
.... wenn du ne 2.u-scheibe brauchst und nen o-ring, dann hast du aber sehr viel spiel an den rädchen
spiel ausgleichen ja, aber das ganze muß sich dennoch leicht verdrehen, und auch schön in die ausgangsposition zurück können...
beim einstellen... der blickwinkel sollte so sein das die beiden übereinander eingestanzten bögen pararell verlaufen (besser kann ich das jetzt nicht beschreiben), über den auslaß die schieberstellung prüfen, einstellen, und gegebenenfalls eine neue markierung "halb offen" setzen...
die markierung "ganz offen" kann man überprüfen, nur zieht der stellmotor sowieso die dinger so weit auf das das rädchen in den "puffer" dreht...
-
Zitat
Original von JCN
Hallo,beim neue Räder montieren kann man diese gleich vibrationsarm dranmachen: Schrumpfschlauch über Mitnehmerzapfen und das Rad kann man mit ner 2. U-Scheibe plus O-Ring vibrationsgedämpft festschrauben. Dann rasselts nicht mehr und hält viel länger
Gruß, J-C
Ich denke, die Scheibe sollte nicht fest auf der welle sitzen, weil der Anschlag immer noch durch die Schieber definiert werden soll, nicht durch den Stellmotor. Angenommen, die Züge sind so eingestellt, daß die Scheibe sich weiter dreht, als die Schieber es können???
Bei manchen Lösungen hat de Hersteller sich auch etwas dabei gedacht! Deswegen sind der Schieber und die Welle auch durch die Feder verbunden. Andernfalls hätte man die Verbindung auch einfacher lösen können! -
Hi!
Also: unter die Orig Scheibe kommt ne etwas kleinere 2. Bis dahin ist funktional noch alles gleich. Dann kommt n O-Ring über die neue Scheibe der kleiner als die Orig Scheibe ist und so dick dass nix eingeklemmt wird aber etwas vorspannung besteht. Der O-Ring Ist dann wie bei ner O-Ring Kette drehbar zwischen Rad und der Orig Scheibe eingeklemmt.
Resultat: Kann sich dann wie Original verdrehen aber nichts rasselt mehr. Funzt bei mir 1a. gut schmieren muss man das natürlich... Und gegenüber der Kraft der Zentrierfeder ist die Reibung am O-Ring pillepalle. Ich sehe kein Problem in der Konstruktion.
Gruß, J-C