Luftfilterkasten und kw gehäuse bearbeiten.

  • Wieso durch den Spalt? Das angesaugte Gemisch wird vorrangig direkt unter den Zylinder gespült. Der Rest reicht völlig um die Lager und das Pleul zu schmieren.



  • Werden Rohre benutzt von den 3 "F´s"die aussen einen grösseren Durchmesser haben um sich innen zu verjüngen?


    Gibt es dazu eine Faustformel wie gross die sein müssen oder sind das "Erfahrungswerte"?


    Ich habe mal 2 Lufikästen von der 22er verkauft. Die wichtigste Frage war immer ob die Zwischenwand noch drin ist. Es gibt ja Lufikästen wo der Vorbesitzer der Meinung war,diese zu entfernen.
    Der Lufikasten muss also einen entscheidenen Nachteil ohne Wand . Gibt es dafür eine Erklärung? :nixweiss:


    Ich mache mir Gedanken einen anderen Lufikasten zu modifizieren. Der ist nämlich zu laut (mit Röhrchen wird´s nämlich auch leiser,habe ich in meinem Modellflugzeugen auch so) und er hat keine Zwischenwand (RD 350 eben).


    Gruss Holli

  • Hi


    Habe mich auch schon gefragt in welchem Verhältnis die Rohre zum Vergaserdurchmesser haben sollten.


    Werde nun bei einem 34er Vergaser ein Rohr mit 50/46mm testen.(125ccm)



    Gruß Roland

  • Die Zwischenwand sollte drinn bleiben sodass jeder Vergaser alleine arbeiten kann und durch den anderen nicht gestört wird...

    Chostingator

  • .... das gehäuse das ich weiter oben eingefügt habe ist nicht von mir sondern vom kainzinger, diesbezüglich sind noch mehr bilder im netz. wie aber schon geschrieben meiner meinung nach für den alltagsbetrieb völliger quarck.


    Roland E,
    50/46 ist für den rgv/rs Lufikasten zu groß, da wir zwei rohre in das oberteil montieren müssen reicht dafür der platz nicht aus....


    das verhältnis 43/37 ist sicher sehr gut, aber ich hab 40er rohre in meiner 2ten airbox montiert und hab die schon aus platzgründen leicht schräg platzieren müssen..


    das bild zeigt mein oberteil in dem ich 34er rohre eingebaut habe, was optisch kaum auffällt

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

    Einmal editiert, zuletzt von walter ()

  • Zitat

    Original von sholloman
    Die Zwischenwand sollte drinn bleiben sodass jeder Vergaser alleine arbeiten kann und durch den anderen nicht gestört wird...


    Das ist mir auch klar, aber was stört denn da? Ist es vielleicht das, das die Ansaugströmung aber einer bestimmten Frequenz bzw. Drehzahl zu stark hin und her schwingt und somit die optimale Füllung behindert?


    Ich weis es auch nicht,wüsste aber gerne die Antwort :winking_face: .


    Gruss Holli

  • HI


    ich füg mal ein:


  • Wurde die Totraumverkleinerung mit Flüssigmetall gemacht?
    Kann mir gar nicht vorstellen, dass so eine große Konstruktion hält :shock: