Rendite in der Wirtschaftskrise

  • Alles eine hyphothetische Annahme:


    Ein Bauteil, nennen wir es mal "Viton Ring 40x2,5" kostet als Ersatzteil vom offiziellen Teileverchecker theoretisch angenommen 3,90 Euro, bei Abnahme von 2 Stück = 7,80 Euro. Dazu kommt noch Versand von 6 Euro, macht 14,90 Euro für 2 Viton Ringe.



    Zufällig habe ich die Preise für den Endkunden inkl. MwSt am Beispiel "Viton 40x2,5" von einen Dicht, Kugellager und Schmierungsspezialisten (also kein EK für den Handel)
    "Viton 40x2,5"= 0,72€
    Und zufällig hatte ich auch Zugang zu den Preisen bei der Post
    Brief der Post = 0,55€


    Zusammen: 1,99 Euro


    Daraus ergibt sich jetzt wenn ich einen Geschäftsfall rechne (Business-Case):
    14,90 zu 1,99 = 649% Gewinnspanne / Rendite


    Und ich krebse mit meinen 5% Fonds durch die Gegend!


    Also wer will´"Vitionringe 40x2,5" von mir? Für die Hälfte des offiziellen Preises gibts bei mir die Doppelte Anzahl !!! Inkl.Rechnung und Steuernachweis...


    Grüße von Eurem Kurvenparker und "Vitondichtringverchecker"

  • Hi,


    das ist nicht nur so bei den Viton Rinegen so sonder bei Kugelagern u.s.w. man muß nur denn richtigen Händeler finden.



    Gruß Jan

    Gruß Jan

  • @KP


    Das ist doch ganz normaler Alltag. Bei den Produktpreisen spielen ja auch Lagerhaltung, Personalkosten, Arbeitsplatzkosten, Steuern, Rücklagen usw. eine große Rolle. Wer das nicht einberechnet wird nicht lange aufm Markt überleben.


    Freund von mir hat damals Displays aus China verkauft für ca. 200 Euro der Einkaufswert lag bei ca. 140Euro. Straßenpreis in Deutschland zu dieser Zeit 400-600Euro. Er hat zwar wahnsinnig viele Displays absetzen können allerdings hat sich am Ende rausgestellt, das der Gewinn durch defekte Geräte und Umtausch am Ende gegen Null gelaufen ist.


    Die Möbelbranche zum Beispiel hat mit die höchsten Renditen von 300-400%!


    Ich habe erst vor kurzem ein Sofa gekauft. Im teuersten Laden hätte ich 2800 bezahlt und bekommen habe ich es für 1900! Gleiches Modell, gleiche Ausstattung!

  • Was trotzdem frech ist, ist für 2 Viton Ringe 6 Euro Versand zu verlangen!


    @ Smolo: 140 auf 200 ist eine andere Geschichte als 0,7 auf 3,9 -> Faktor 1,4 zu 5,5


    Alles rein hypothetisch!

  • Und nicht vergessen :teacher:
    Auf den Versand (auch bei 6,90 für Postpaket) wird meist DANACH noch die Mwst draufgehauen :mecker:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von Smolo
    Die Möbelbranche zum Beispiel hat mit die höchsten Renditen von 300-400%!


    :shock:

  • Zitat

    Original von JCN
    Auf den Versand (auch bei 6,90 für Postpaket) wird meist DANACH noch die Mwst draufgehauen :mecker:


    Völlig normal. Schau Dir mal einen Postbeleg genauer an, nix MwSt drauf, rein netto. Steht der Versand mit auf der Rechnung muß der mit Versteuert werden. Das ist das was der Händler auch abführt.

  • Aha. Ist Postversand also Mwst.-befreit? Wieder was gelernt. Wieso verschicken die dann nicht unfrei? :nixweiss:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • MwSt. ist bei der Post nur ausgezeichnet, wenn man die 100er Marken für Packete kauft - Kostenpunkt sind glaub ich mal geschmeidige 590€ - macht nicht jeder.

  • Der Händler muss den Versand als verkaufte Dienstleistung mit angeben!


    Ein Paket kostet damit 6,90 € zzgl. 19 % MwSt.


    Gibt der Verkäufer das nicht an, hat er ein Problem. Denn die Belege über die Versandkosten, kann er nicht als Kosten angeben (das geht natürlich in geringem Maße. Bei großen Mengen wirds aber zum Problem).


    Im Online-Versand zählt das Zustandekommen des Kaufvetrages einerseits, andererseits ist der Verkäufer aber verpflichtet bis zur Übergabe an der Haustür zu haften. Somit muss er auch den Versand als angebotene Dienstleistung über die MwSt versteuern.



    @KP. beschwere dich nicht über teure Kleinteile.


    Und auch die Möbelbranche, die ihr Geld in den meisten Fällen mit den teuren E-Geräten bsp. bei Küchen verdient, ist ein Samariter gegenüber den Apotheken.


    Schon mal gesehen wieviel die Pharma-Kollegen verdienen? 400% ? Da lachen die drüber. 3000%, das sind Margen!


    Man könnte ja mal fragen, ob die Apotheken nicht auf Dichtringe verkaufen wollen :D

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: