Werd morgen das Möped mal aus dem winterschlaf holen(über 5 monate in fremder garage gestanden).Mal gucken,ob sie mir noch aus der hand frisst.Bei der gelegenheit auch den krawalldeckel montieren,und gegebenenfalls,mich morgen abend nochmal zu dem thema äussern. ![]()
Airboxdeckel-neue Rohre implantiert
-
-
Ich sag mal sie ist sauer ( fremde Garage ) und springt gar nicht erst an.
-
Mit den 27.5LLD bin ich auch nicht gut unterwegs gewesen,deswegen kommen morgen auch gleich wieder die 22.5 rein,mal schauen.Das kaltstart verhalten kann sich nur verbessern.

-
Mach mal. Bin mal auf dein Feedback gespannt.
-
Nachdem ich gestern das moped aus dem tiefschlaf geholt habe und mich ihr ein wenig zugewandt habe,wurde auch gleich der selfmadedeckel installiert und heute probegefahren=er zeigt keine schwächen gegenüber dem originalpendant.In allen gängen beschleunigt die RGV aus dem drehzahlkeller ohne zu murren.Lediglich unter 2000U/min. zickt sie ein wenig beim gasaufreissen,aber das spielt im echten fahrbetrieb keine rolle.In den unteren gängen,kann man subjektiv keine veränderung spüren,ich bilde mir vielleicht ein,dass sie obenraus etwas agressiver und freier dreht,wohlgemerkt subjektiv.In den letzten beiden gängen kann man meineserachtens eine veränderung des setups sowieso einfacher bewerten.Hier verhält es sich so,dass der kick der ersten schieberstufe ca.500U/min. später einsetzt,in meinem fall nicht wie beim originaldeckel bei knapp vor 8000U/min. sondern geringfügig später,dafür aber mindestens genauso ordentlich.Das ganze wird man wohl nur auf dem papier wiederspiegeln können,heisst Thomas Klasings ausdruck wird es an den tag bringen im juni.Bleibt anzumerken,das ansauggeräusch wirkt etwas fülliger,aber keinesfalls aufdringlich,der mööööp-faktor(für insider)tritt nicht auf,es sei den man reisst im schiebebetrieb unter 2000U/min. den hahn schlagartig voll auf,dann will sie nicht so recht.(Wie im viedeo zu sehen,ab 2000U/min. problemlos),und das stimmt mich in anbetracht der doch sehr gross gewählten rohre positiv.Vielleicht spielt hier auch die länge von 100mm mit rein.Die endgeschwindigkeit pendelt sich wie eh und je bei meinem hobel bei tacho 220K/mh ein. http://www.youtube.com/watch?v=DBh6gk8RSsY
-
Mich würde mal interessieren,was die leute aus dem forum so für ein vergasersetup fahren,mit grösseren ansaugrohren oder verändertem deckel.Hab jetzt nicht das gefühl,dass meine irgendwie zu mager wäre,man könnte in anbetracht der lage,dass es gestern ca.19 grad aussentemp.hatte glaube ich sogar noch die hauptdüsen ne nummer kleiner wählen,es wird ja eher noch etwas wärmer.
Mein setup
22D7(soweit original)
o-8er düsenstock
280/290 hauptdüse
Leerlaufdüsen,nach katastrophalem kaltstartverhalten von 27,5 wieder auf original 22,5 geändert(jetzt taco)
K&N matte
und halt 4oer rohre deckel
alte arrow
23D00 SAPC -
23D4-aprilia-vergaser
0-8
300/310
27,5
twin-air lufimatte
38er rohre
rs250 cup auspuff
23d70 cm23
förster motor..und ich geh keine 5punkte mehr magerer, müsst ich jetzt bei den themperaturen fahren würd ich wieder den 34er deckel verbauen....
-
Eigentlich müsstest du mir jetzt angst machen mit deinen angaben,habe aber überhaupt nicht das gefühl,dass sie zu mager wäre.Da sieht man mal wieder,dass es immer wieder so ist,dass jeder motor ein individium ist.

-
.... genau so ist es, jeder motor ist anders, und ein setup das bei einer rgv funzt kann bei einer rs grotten schlecht sein

die unterscheiden sich halt doch in der airbox/vergaser/köpfe/sapc/nls... -
92er RGV Vergaser, original bis auf:
Förster Luftfilterdeckel mit originaler Matte
310/320 HD
25er LLD
23D00
Jollys
ohne die kleinen Änderungen an den Vergasern zu nennen, die hab ich nicht im Kopf. Powerjet glaube ich 55/65 aber mehr weiß ich so nicht.und Hoffnungslos zu fett. Gehe auf 280/290 runter, und denke selbst damit wird es noch zu fett sein