Fahrphysik

  • Zitat

    Original von JCN
    du bist bei Trainings wo in OSL 1:35 und weniger gefahren wird. Ich und die meisten anderen hier in der IGK schlagen sich eher um die 1:50 rum, da gelten andere Gesetze :hehehe: Ich denke Deine Beobachtungen stimmen bei Deinen Trainings und den GPs, genauso wie meine bei den Amateurluschen :D


    Schnell Motorradfahren funktioniert immer gleich.... :teacher:

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Jepp :D Aber die Fehler bzw die Grenzen der Protagonisten sind unterschiedlich :teacher:


    Und dabei bleibe ich: Wenn jemand später bremst als er "kann" wird er langsamer. Spät bremsen sagt sich leicht, man sollte aber dann auch dazu sagen dass man den späten Bremspunkt dann durch weiter in die Kurve bremsen kompensieren sollte. Denn stark bremsen können auch wieder viele, trauen sich dann aber nicht auf der Bremse abzubiegen. Versucht der nun noch später zu bremsen, aber den Punkt des Bremse aufmachens zu halten muss logischerweise noch stärker reingelangt werden. Irgendwann fängt die Kiste dann das wilde Schlingern an und vor lauter Panik gehts ins Gras. Nachher glaubt derjenige dass es absolut nicht mehr später geht. Dabei war der Fehler wo ganz anders...


    Auch wenn der Roland sicher anderer Meinung ist: Denn auch wenn ich nicht sehr schnell bin, beobachten und schlussfolgern kann ich sehr gut :)


    Aber wir kamen vom Thema ab: Sinnlose Geldverschwendung im Amateurrennsport :) Wenn das Bsp F1 nicht zählt: Warum gingen nochmal gleich die 250-er in der WM ein :D


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Das mit der in-die-Kurve-Bremserei ist keine Kunst, aber man muß es wollen. Die Blickführung und Konzentration spielt die wesentliche Rolle, wenn man dabei denkt was alles passieren kann, gehts bestimmt schief. Aber wärs so einfach, würde es ja jeder machen....


    Das mit der 250er hatte nichts mit sinnloser Geldverschwendung zu tun, sondern Aprilia hatte eine Monopolstellung. Thats it.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • JCN,


    hör auf mit der 250er WM, ich bitte Dich, sonst ist hier morgen wieder der Teufel los.


    Merke Dir das letzte Juli- WE vor in Oschersleben, wenn Du oft schon dort warst. Da hast Du mit der IGK von allen Kategorien welche dabei und musst nicht fürchten, Dich zm Ei zu machen. Fahr einfach mal mit, wirst ja sehen, wo Du nach dem Training stehst, nämlich genau bei Leuten mit Deinem Können und die hast Du dann im Rennen um Dich und wirst Dich steigern.


    Lass das Gerät so wie es ist, ich würde nur ne Nachbauverkleidung dran machen und Scheinwerfer und so Zeugs wegbauen. Hinterher bist Du schlauer, Roland hat ja gesagt, und das stimmt, das die kostbaren Teile allein noch nichts bringen.

  • Hi!


    Okay, bin schon ruhig :smiling_face_with_sunglasses:


    OSL wäre in der Tat interessant, wegen "zum Ei machen" hätte ich mal keine Sorgen :D
    Steigern wird aber auch nicht viel drin sein, ich habe meinen Stil und Speed, da geht bei einem so "alten Sack" nicht mehr so viel :D


    Weshalb ich das hier nur angezettelt habe ist dass es mir absolut die Laune verdirbt wenn ich mich an einem langsameren vorbei quetschen muss und der dann auf der Geraden wieder vorbei geht, und das dann rundenlang :mecker:


    Wobei ich da auch nicht ganz so viel Sorgen habe da ich in OSL Ende S/Z glaub ganz gut kontern kann :D Kritischer wäre die Gegengerade, da komme ich aus der rechts davor einfach nicht so recht raus und in die S-es kann man auf der Bremse nicht so viel holen wie S/Z :face_with_rolling_eyes:


    Dafür sind die 250-er 2T auch *nicht ganz* so schnell wie ein Mille oder so mit denen ich mich sonst so rumschlagen darf :D


    Wie läuft denn das bei der IGK so ab? Wieviel kommt man zum Fahren, fahren alle Klassen zusammen, etcetc?


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat Roland:
    ...Man muß versuchen die Geraden so lang wie möglich zu machen.
    Das mit der in-die-Kurve-Bremserei ist keine Kunst, aber man muß es wollen.


    für mich Sätze des Jahres :daumenhoch


    da will ich mal schauen, ob es gelingt...insofern das Bike freiwillig Hustet, dann werde ich die zwei Sätze mal versuchen......
    Schaun wir mal...
    Gruß und Danke an Roland


    michl

  • JCN,


    normalerweise gibt es bei der IG 1 Rennen für alle, wie es dieses Jahr wird, werden wir sehen, hängt auch von der Teilnehmerzahl ab. Habe schon erlebt, das in OSL 52 Mann am Start waren.


    Manchmal wird der "Wellenstart" gemacht, d. h., die 125er starten 30s nach den anderen.


    Wegen Startmöglichkeit schaust Du mal auf der Homepage der IG. Dort werden bestimmt bald Nennformulare eingestellt. Du musst nicht zwangsläufig Mitglied dort sein, kannst auch als Gast starten, kostet bisschen mehr. Normal für Mitglieder 210,-, dabei 3 Trainings zu 20 min, 2 Rennen 15min+2 Runden, ev. am 2. Tag noch 10 min. Warmup am Morgen.

  • Zitat

    Original von stullefumi
    Hallo Roland,
    wie schnell bist du jetzt in Brünn?


    2.11.3, mit Serienmotor (137PS am Rad) und gefahren mit einem 40 Runden altem Hinterreifen. Mit neuem Hinterreifen spielte das Wetter nicht mehr mit. Sprich die 10er vielleicht sogar 09er Marke wäre fällig gewesen.


    Zitat

    Original von michl
    Zitat Roland:
    ...Man muß versuchen die Geraden so lang wie möglich zu machen.
    Das mit der in-die-Kurve-Bremserei ist keine Kunst, aber man muß es wollen.


    für mich Sätze des Jahres :daumenhoch


    Bitte, gern.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    2 Mal editiert, zuletzt von Roland ()

  • Moin!


    Die Tipps vom Roland in Ehren, aber je nach vorhandenem fahrerischem Potential würde ich erst mal an den Grundsätzen ansetzen: Saubere Linienwahl (gerade langjährige Strassenfahrer nutzen selten den Platz in Rechtskurven auch nur annähernd aus) und gleichmässig verteiltes Risiko / Abstand zu Limit über die Runde gesehen. Damit kann man schon nicht-peinliche Zeiten erzielen bei geringem Sturzrisiko und ohne auf der letzten Rille anzubremsen und irgendwie in Stress zu geraten.
    Wenn DAS dann alles passt kann man die Tipps vom Roland beherzigen: Möglichst früh beschleunigen, spät bremsen, auch in die Kurve rein etc.


    Ich sage immer: Erst mal sauber fahren und dann schneller werden :teacher: Wenn man gleich mit dem Messer zwischen den Zähnen anfängt verliert man den Überblick fürs wesentliche.


    Was den "eckigen" Fahrstil angeht ist das meiner Meinung nach bei einer RGV etwas anders. Das Beschleunigungspotential ist ja noch unter einer PR 125-er (denke ich mal) und der "einnieten-aufrichten-aufziehen" Fahrstil ist vergleichsweise uneffizient. Grund: Mit einigermassen gescheiten Reifen (da reichen schon gute Strassensportreifen) kannst bei ziemlich fetter Schräglage im 3. Gang aus einer mittleren Kurve wie die Hasseröder in OSL schon voll aufziehen. Wenn du da schon (zu) viel Schräglage wegnimmst verlierst Effektivität da das Rad mit mehr Schwung auch noch nicht durchdreht. Würde also sagen Vollgas aber dann möglichst so viel Schräglage/Schwung fahren wie noch geht.


    Wie gesagt, Rolands GP- und Trainingserfahrung in Ehren, auch das theoretische Wissen vom Racepa aus "richtigen" Rennserien aus 2. Hand, aber bei den "Bummeltrainings" ist das etwas anders.


    Weiss auch nicht wies beim Michl aussieht (vielleicht fährt der schnell wie die Sau :nixweiss: :winking_face: ), aber falls wir uns in OSL treffen mache ich gerne mal den Instruktor. Haben mir schon viele (auch Instruktoren) bestätigt dass das sehr sauber aussieht, da wirst nicht gerade kompletten Blödsinn sehen. Meine eher mittelmässigen Zeiten kommen eher aus dem starken Willen heraus sitzen bleiben zu wollen... :face_with_rolling_eyes:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller