Airbox Auslegung / Design für Zweitaktmotoren

  • Zitat

    Original von griffeldreher


    Druckausgleich wird bei den großen Vergasermotoren mit Ram Air über die Schwimmerkammerbelüftung und Röhrchen in das Ram Air Rohr geschaffen. In der Schwimmerkammer muß der selbe Druck herschen wie in der Box, damit der Kraftstoff nicht in den Düsenstock zurückgedrückt wird. Eine Benzinpumpe ist zudem noch sehr hilfreich.
    Viel Aufwand für ein bissle Leistung, bringt meineserachtens nur was bei Tempo über 250.


    oder so....da war auf jeden Fall was....Thema hatten wir schon mal, konnte mich nur blass daran erinnern.
    Pepsi hatte da wohl was mit den 3 Dingen geschrieben BOX / Verg / Tank(?)

  • Wozu braucht man eine Benzinpumpe?


    Wenn mann die Tankentlüftung an die Airbox anschliest, bleiben die druckverhältnisse doch gleich.

  • Na der Michel hat aufgepasst :biggrin:
    Habe ich auch versucht ,aber der Schlauchdurchmesser der Tankentlüftung ist wohl etwas klein ,
    bei vollem Tank gibt es keine Probleme aber leider wenn er fast leer ist.
    Ganz übel ist bei 220 aus dem Windschatten gehen bei leerem Tank. :kotz:
    Mit einer Benzinpumpe geht es prima aber die Schwimmerventile haben das nicht immer mitgemacht.


    Kurvenparker
    Immer diese Rechenkünstler :O
    Es ist ein 350ccm Motor mit 10000 U/min
    Wenn der Kühler 60 Grad warm ist wie warm ist dann die Kühlerabluft ?
    Wenn auf Höhe der Lufttrichter eine Unterdruckzone ist , wieviel Prozent dann?
    Selber schon mal Versuche dieser Art gemacht oder ist das eine Gefühlsmeinung?
    griffeldreher
    Schwimmerkammerentlüftung?? Die Gaser sind IN der Box
    Der Unterdruckabbau in der Box beginnt bei 100 Kmh( gemessen) :teacher:


    Gruß Volker

  • Zitat


    griffeldreher
    Schwimmerkammerentlüftung?? Die Gaser sind IN der Box
    Der Unterdruckabbau in der Box beginnt bei 100 Kmh( gemessen) :teacher:
    Gruß Volker


    Bei den großen 4Taktern sind die Vergaser nicht in der Box, da wurde das so geregelt. Aber auch ne Variante.


  • Rein rechnerisch bei 350ccm, bei 10.000Upm ab ca. 80km/h Druckausgleich wenn das Ramaireintrittsrohr 60mm Durchmesser hat und keine Druckverlust über die Airbox und Schnorchel. Bei einer schlechten Ramairauslegung und hohem Druckverlust ergeben sich bis zu 110km/h bis Druckausgleich


    Wie soll der Trichter eine "Unterdruckzone" sein bei niedrigem Luftdruck? Ich denke Ihr habt eine falsche Vorstellung von Staudruckeffekten.


    Einfach gesehen ist Druck und Durchfluss in einem Rohr direkt proportional, also schaut man wieviel Luft der Motor bei x Umdrehungen zieht, rechnet das in eine Geschwindigkeit im Rohr um. Diese Geschwindigkeit ist dann die Geschwindigkeit die das Fahrzeug ungefähr haben muß um den Unterdruck auszugleichen, jede höhere Geschwindigkeit ergibt Euren Staudruckeffekt. Korrigiert wird der Füllungsgrad, Der Druckverlust über Einströmen, Rohrleitung und Ausströmen. Wenn ich weniger oder mehr Luftdruck habe, gibt es für den Motor eine höhere Füllung oder eine niedrigere -> Füllungsgradkorrektur. Die Effekte an der Mitte des Staudruckrohres wie z.B. Unterdruck durch die laminar in turbulent wandelnde Mittelschicht kann man bei kleinen Durchmessern vernachlässigen, da diese durch das Druckgefälle von Umgebungsdruck zu Airboxdruck unterbunden werden. Da das ganze relativ berechnet wird ist der Umgebungsdruck nur für den Füllungsgrad relevant


    So der einfache theoretisch berechnete Teil, dazu stimmt die 1D Simulation mittels GT-Power und die Messungen am Prüfstand und Fahrzeug bis knapp 300km/h.


    *klugscheißermodusaus*

  • Ach ja Temperatur...


    Da kann man viel rechnen, messen war da einfacher. Kühlereintritt 80, Kühleraustritt 70 -> thermische Energie über Wasser -> thermische Energie über Luft -> Erwärmung der Luft bis zu 20° je nach Fahrgeschwindigkeit + Motorwärme + Abstrahlung Motorgehäuse -> mit schlechter Ableitung bis zu 15° wärmere Luft im Ansaugtrakt, macht bis zu 3% Füllung aus. Bei hohen Geschwindigkeiten noch ca. 5° = ca. 1% Füllung.


    *klugscheißermodusendgültigaus"

  • Die ,,Unterdruckzone,,hatte nichts mit dem Vergaser sondern mit dem ,,Ort,,im Fahrzeug zu tun ,deshalb schlechtere Leistung in einer RGV mit Verkleidung als in einer RD 1WW ohne Verkleidung.
    Die gemessene Temperatur am Lufttrichter bei 60 Grad Kühlwasser und 25 Grad Außentemperatur war 48 Grad.


    Warum denn Klugscheißermodus :nixweiss: ,der Gedankenaustausch ist doch der Sinn von so einem Forum , oder nicht??


    Ich lerne immer noch jeden Tag dazu :biggrin:


    Gruß Volker

  • Zitat

    Original von vollifisch


    Die gemessene Temperatur am Lufttrichter bei 60 Grad Kühlwasser und 25 Grad Außentemperatur war 48 Grad.


    Kommt eben auf die Ableitung an. Bei nem unverkleideten Motorrad ist die Luft gleich weg, bei nem Verkleideten hält sie sich länger.


    Da kannst sagen 23° kühler -> ca. 4% mehr Füllung, wenn Du die 25° ansaugst, da freut man sich doch :daumenhoch


  • Hier mal was aus einem anderen Forum.
    Zwecks Airboxvolumen hatte ich ja schon was geschrieben, so groß wie möglich eben. :daumenhoch


    mfg smd