Airbox Auslegung / Design für Zweitaktmotoren

  • Hallo,


    gibt es hier grundlegende Erkenntnise hinsichtlich Volumen/Form/Öffnungsgrad auf die man zurückgreifen kann ?
    Insbesondere für 2-Zylinder Motoren mit 180° Zündversatz.


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von RockyFranco ()

  • Das Airboxvolumen sollte so groß wie möglich sein um den Druckabfall in der Box während des Ansaugens gering zu halten. Bekannte Faktoren sind 10facher Hubraum an Airboxvolumen. Um den Einfluss der Airbox auf den Ansaugvorgang gänzlich wegzubekommen muss man mehr als das 30fache des Hubraums haben. (was dann gleichbedeutend ist mit freiem Ansaugen im Stand)


    Ich hab auch irgendwo was wie man das berechnet mit der Eintrittsöffnung.
    Ich guck heut abend nochmal nach.


    mfg smd

  • ok danke erstmal soweit.
    warum aber hat man (zumindest bei Serienmotoren), ich sag jetzt mal S51 :nuts: den Effekt das mit Airbox der motor viel besser schneller anspricht als ohne/offen.
    Bei den Rennmotoren spielt das quasi fast keine rolle bzw. die haben die max. leistung oft mit offenen vergasern

  • Weil zb. bei der S51 :nuts: vom Prinzip her der Luftfilter zu klein is bzw. der Filter zu wenig Luft durch lässt.
    Deshalb bekommt der Motor ohne Filter mehr Luft und der Vergaser muss fetter bedüst werden.
    Leistungstechnisch macht es nur sehr wenig aus, dafür säuft der Motor mehr.


    mfg smd

  • Hallo Rocky,
    ich bin meine RD Motoren in einer 1WW ohne Airbox gefahren( 38TM PJ),und dort hat es auch Prima funktioniert ,auch bei Vmax , der gleiche Motor in der RGV ( auch offen) ging im Vergleich
    deutlich schlechter (je schneller, je schlechter).
    Vermutlich durch die Verkleidung zu viel warme Kühlerabluft und eine Unterdruckzone auf höhe
    der Vergaserlufttrichter.
    Erst der Bau einer geschlossenen Airbox ,mit darin enthaltenen Vergasern und Ramaireinlässen
    im Verkleidungsoberteil hat dann gefunzt und ging viel besser als in der RD.
    Eine völlig geschlossene Ramairbox ist fast nicht abzustimmen und benötigte bei mir eine Benzinpumpe ab ca.180 Km/H, das habe ich dann aber nicht mehr weiter verfolgt.
    Die Lösung ist eine definierte ,,undichtigkeit,, der Box , wo bei der Vorteil dann sicher weniger
    der Überdruck, als immer ,,anstehende,, kühle Ansaugluft ist.
    Das Boxvolumen kann sicher nicht groß genug sein, das hat natürlich bauliche Grenzen.


    Gruß Volker

  • Volker!
    Super bilder! :face_with_tongue:


    wie hast du die form gemacht ? styroporklotz reingedroschen und dann rundrum-laminiert ?


    viel platz hab ich halt auch nicht...


    sind deine ramair-einlässe zusätzlich, bzw. nur ram-air-einlass in die box ?

  • Hi Rocky,
    die Vergaser demontieren, und den gewünschten Raum mit Pappe auskleiden,dann Folie einlegen
    und dann mit PU Schaum ausfüllen.
    Das ergiebt dann die Form ,später dann mit Glasfaser und Harz herumsabbern, da bist du dann eine Woche beschäftigt.
    Die Abdichtung zu den Ansauggummis übernimmt dann ein Schlauch von einem Autoreifen als vordere Fläche zu den Vergasern, einfach die zwei Löcher etwas kleiner schneiden als die Ansauggummis außen groß sind , dann noch die 50 mm Stutzen für die Ramair öffnungen einlaminieren und schon fertig :nuts:
    Auf der Oberseite muss dann noch eine Öffnung zur Vergaser montage, in deinem Fall sind dann
    auch noch Chokezüge nötig( kann von der RGV genutzt werden) wie es aussieht sind es auch Mikunis.


    Das Ergebniss ist den Aufwand mehr als Wert.
    Die Box hat nur die Ramaireinlässe,die Schläuche sind dann wieder KFZ Zubehör.
    PS: Auf dem Foto ist noch ein Stück der Gummiabdichtung zu den Ansaugstutzen zu sehen, und oben dann einen Ramairstutzen.
    Gruß Volker

  • Frage ????


    gibt es zwischen RAM - Air und Tank keine Verbindung :mecker:
    wegens dem Druckausgleich.......


    Ich denke schon das das sein muss...lasse mich aber gerne Balearen für 6 WO all. incl. :biggrin:


    Und wenn wir schon dabei sind, wie seiht es mit der Abstimmerei im Rennbetrieb und auf der Straße aus.
    Mir pers. reicht der Rennbetrieb aus ...aber für die Anderen !


    michl

  • Also ich habe mir mal die Arbeit gemacht und den Ramaireffekt optimal und ohne Druckverluste durch Rohrleitungen, Einströmung und Co berechnet.


    Bei einem 250er Motor mit 125 ccm Einzelhubraum, 12000 Upm und einem Rohrquerschnitt von 6cm ergeben sich:


    Ramaireffekt: bei 160km/h 0.8% und bei 200km/h 1,4% Füllungerhöhung. Beim Rohrquerschnitt von 12cm bei 160km/h dann 1,25% und bei 200km/h ca. 2%


    Kältere Luft durch "nichtansaugen" der Motorwärme erbeben bei einer Reduzierung von 5° ca. 1% und bei 10° ca. 2% Füllungserhöhung.


    Meine Erfahrung ergibt, dass man sowas gar nicht bemerkt. Das Abstimmungsproblem kommt dann denke ich von der Einströmung in die Airbox und der Unterschiedlichen Anströmung der Vergaser + Veränderung der Anströmung über die Geschwindigkeit.

  • Zitat

    Original von michl
    gibt es zwischen RAM - Air und Tank keine Verbindung :mecker:
    wegens dem Druckausgleich.......
    michl


    Druckausgleich wird bei den großen Vergasermotoren mit Ram Air über die Schwimmerkammerbelüftung und Röhrchen in das Ram Air Rohr geschaffen. In der Schwimmerkammer muß der selbe Druck herschen wie in der Box, damit der Kraftstoff nicht in den Düsenstock zurückgedrückt wird. Eine Benzinpumpe ist zudem noch sehr hilfreich.
    Viel Aufwand für ein bissle Leistung, bringt meineserachtens nur was bei Tempo über 250.